Mentha (Subscribe)
Staubfäden spreizend oder gerade vorgestreckt.
Staubbeutelhälften nicht zusammenfliessend.
Staubbeutelhälften mehr oder weniger parallel nebeneinander liegend,
nicht durch ein dickes Mittelband voneinander getrennt.
Es sind 4 fruchtbare Staubblätter vorhanden.
Fruchtkelch offen, nicht durch Haare geschlossen, fünfzähnig.
Krone trichterig, ungleich-vierspaltig.
Ausdauernde, starkriechende Kräuter mit meist blassvioletten, seltener
weissen Blumen. Kelch fünfzähnig. Blumenkrone vierspaltig, mit aufrechten
Zipfeln; von letzeren ist der obere meist breiter als die übrigen,
auch etwas ausgerandet. Staubblätter 4, voneinander entfernt stehend,
oben auseinander tretend und oft einander gleich. Die Blüten stehen in Scheinquirlen, welche aus
zusammengezogenen Trugdolden gebildet sind. Sind die Quirle zahlreich,
einander genähert, nach obenzu an Grösse abnehmend, und sind die Blätter,
in deren Achseln die Trugdolden stehen, in kleine Deckblätter zusammengezogen,
so entstehen endständige, verlängerte Ähren. Sind der Scheinquirle
nur wenige, sind sie unbeblättert und dicht zusammengedrängt, so
bilden sie endständige, rundliche oder eiförmige Köpfchen. Sind die Quirle voneinander getrennt und in die Achseln unveränderter Stengelblätter gestellt, und endigt der Stengel nicht mit Blüten, sondern mit einem Blätterbüschel, so bilden sie
Quirle. — Ihre Neigung zu
feuchten Wohnplätzen und die Zeit ihrer ganzen Entwicklung, die von
dem Sommerregen abhängt, bewirkt eine ausserordentliche Mannigfaltigkeit:
Die Formen mit ungestielten Blättern erhalten bei anhaltendem Regen
längere oder kürzere Blattstiele, bei andauernder Trockenheit erhalten die
kahlen und drüsigen Formen eine dichte Behaarung, die behaarten einen
weissen oder grauen Filz u.s.w.; die ährenblütigen Formen werden durch
Verkümmerung kopfig, während die quirlblütigen statt des endständigen
Blattbüschels oft auch einen Kopf bilden, sowie nicht selten die kopfigen
Formen bei bedeutender Laubentwickelung am Ende des Stengels einen
Blattbüschel bilden. Dazu kommt noch bei fast allen Minze-Arten, dass
sie an Stelle gewöhnlicher Blätter krause, d. h. blasig-runzelige, am Rande
krause und eingeschnitten-gezahnte Blätter bilden. Zahlreiche Bastarde erschweren
das Erkennen der Art ungemein; sie sind als solche an den
verkümmerten Staubbeuteln und den nicht zur Entwicklung kommenden
Nüsschen erkennbar; gewöhnlich verwelken auch ihre Blumenkronen
und fallen später mit dem Kelche ab.
Die meisten Arten sind gynomonöcisch und gynodiöcisch. Die weiblichen
Blüten sind kleiner als die vorstäubenden Zwitterblüten; zu Beginn
der Blütezeit sind sie häufiger als diese; nicht selten finden sich in ihnen
an Stelle der Staubblätter blumenblattartige Staminodien.
Links
Mentha longifolia subsp. capensis (Thunb.) Briq.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha longifolia subsp. wissii (Launert) Codd
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha longifolia subsp. typhoides (Briq.) Harley
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha longifolia var. schimperi (Briq.) Briq.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha longifolia subsp. polyadena (Briq.) Briq.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha longifolia var. petiolata Boiss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha longifolia subsp. noeana (Briq.) Briq.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha longifolia subsp. longifolia
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha longifolia var. kotschyana (Boiss.) Briq.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha maximilianea F.W.Schultz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha longifolia var. asiatica (Boriss.) Rech.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha longifolia var. amphilema Briq. ex Rech.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha locyana Borbás
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha laxiflora Benth.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha kuemmerlei Trautm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha japonica (Miq.) Makino
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha grandiflora Benth.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha gayeri Trautm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha micrantha (Fisch. ex Benth.) Heinr.Braun
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha pamiroalaica Boriss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha pyramidalis Ten.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha royleana Wall. ex Benth.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha royleana var. afghanica (Murata) Rech.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha royleana var. detonsa (Briq.) Rech.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha royleana var. royleana
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha saturejoides R.Br.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha smithiana R.A.Graham
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha spicata subsp. condensata (Briq.) Greuter & Burdet
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha suaveolens subsp. insularis (Req. ex Gren. & Godr.) Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha suaveolens subsp. timija (Coss. ex Briq.) Harley
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha villosa-nervata Opiz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Magnoliophyta/Magnoliopsida/Lamiales/Lamiaceae/Mentha Boriss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha arvensis var. javanica (Blume) Hook.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha gracilis Sole (pro sp.)
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha villosa Huds. (pro sp.)
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha requienii Benth.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha piperita piperita L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha piperita citrata (Ehrh.) Briq.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha alaica Boriss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha arvensis var. arvensis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha arvensis var. glabrata (Benth.) Fernald
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha arvensis var. piperascens Malinv. ex Holmes
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha australis R.Br.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha canadensis L.
Englisch : American corn mitn, Canadian mint, Japanese mint
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Mentha carinthiaca Host
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha cervina L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha cunninghamii (Benth.) Benth.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha dahurica Fisch. ex Benth.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mentha dalmatica Tausch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.