Hieracium (Subscribe)
Haare des Fruchtkelches einreihig.
Haare des Fruchtkelches an ihrem Grunde nicht verbreitert.
Blütenhülle mehr oder weniger dachziegelig; die äusseren Blättchen
bilden zuweilen eine Aussenhülle. Haare des Fruchtkelches
meist steif, gelblichweiss oder bräunlich.
Ausdauernd. Hüllschuppen dachziegelig. Blütenboden flach - grubig.
zuweilen mit gezähnten oder gewinipert-gezähnten Grubenrändern. Blüten
zahlreich, in vielen Reihen angeordnet, alle zungenförmig. Blumenkrone
an der Spitze mit 5 Zähnchen, meist gelb, selten orange oder purpurn,
noch seltener fast weiss. Schliessfrüchtchen stielrund oder fünfeckig, gegen
ihre Spitze nicht verschmälert, gestutzt, zehn- bis dreizehnrippig. Haarkrone
schmutzig-gelblich-weiss; etwas starr, zerbrechlich.
Links
Drüsig-gezähntes Habichtskraut - Hieracium glandulosodentatum Gus.Schneid.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Stengelständige Blätter gestielt. Hülle dicht drüsenhaarig.
Blatt: Stengelständige Blätter gestielt. Hülle dicht drüsenhaarig.
Dunkelbraunes Habichtskraut - Hieracium fuscum Vill.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dunkeles Habichtskraut - Hieracium chlorocephalum subsp. stygium (R.Uechtr.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Blatt: Alle Hüllblättchen spitz. Blätter drüsig- oder einfach -gezähnelt oder fast ganzrandig. Blätter dunkelgrün, lanzettlich, derbgewinipert und an der Rippe rauhhaarig; meist drüsig-gezähnelt, seltener einfach-gezähnelt oder fast ganzrandig, Frucht: Frucht schwarzbraun.
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Blatt: Alle Hüllblättchen spitz. Blätter drüsig- oder einfach -gezähnelt oder fast ganzrandig. Blätter dunkelgrün, lanzettlich, derbgewinipert und an der Rippe rauhhaarig; meist drüsig-gezähnelt, seltener einfach-gezähnelt oder fast ganzrandig, Frucht: Frucht schwarzbraun.
Dünnstängeliges Habichtskraut - Hieracium vulgatum Fr.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Durchscheinendes Habichtskraut - Hieracium diaphanoides Lindeb.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Durchwachsenes Habichtskraut - Hieracium prenanthoides subsp. perfoliatum (Froel.) Fr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare der Hüllblättchen gelblich. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare der Hüllblättchen gelblich. Blatt: Blätter buchtig-gezähnt, selten fast ganzrandig, etwas hellgrün, eiförmig, nicht geöhrt-stengelumfassend. Frucht: Früchtchen rotbraun.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare der Hüllblättchen gelblich. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare der Hüllblättchen gelblich. Blatt: Blätter buchtig-gezähnt, selten fast ganzrandig, etwas hellgrün, eiförmig, nicht geöhrt-stengelumfassend. Frucht: Früchtchen rotbraun.
Eginenthal-Habichtskraut - Hieracium gombense Lagg. ex Christen.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Blatt: Alle Hüllblättchen spitz. Blätter unterwärts grob-buchtig-gezähnt, länglich-lanzettlieh, wie der Stengel dicht-grau-sternhaarig flaumig, grauweisshaarig und reich-drüsenhaarig. Frucht: Früchtchen rötlichbraun.
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Blatt: Alle Hüllblättchen spitz. Blätter unterwärts grob-buchtig-gezähnt, länglich-lanzettlieh, wie der Stengel dicht-grau-sternhaarig flaumig, grauweisshaarig und reich-drüsenhaarig. Frucht: Früchtchen rötlichbraun.
Eingeschnittenblätteriges Habichtskraut - Hieracium humile subsp. lacerum (Fr.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Blatt: Stengelblätter mit verschmälertem Grunde sitzend. Grundständige Blätter buchtig- oder eingeschnitten-fiederspaltig mit vorwärts -gerichteten Zähnen. Obere Blätter schmal, fast lineal, lang -zugespitzt, ganzrandig.
Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Blatt: Stengelblätter mit verschmälertem Grunde sitzend. Grundständige Blätter buchtig- oder eingeschnitten-fiederspaltig mit vorwärts -gerichteten Zähnen. Obere Blätter schmal, fast lineal, lang -zugespitzt, ganzrandig.
Eingeschnittenblätteriges Habichtskraut - Hieracium pallescens subsp. incisum (Hoppe) Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Blatt: Hülle dicht weisshaarig. Blätter oberseits behaart und oft dunkelgeneckt , unterseits oft rot überlaufen.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Blatt: Hülle dicht weisshaarig. Blätter oberseits behaart und oft dunkelgeneckt , unterseits oft rot überlaufen.
Endivien-Habichtskraut - Hieracium intybaceum All.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feines Habichtskraut - Hieracium glaucum All.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter bleich-blaugrün, kahl, oder am Rande und unterseits, auf der Mittelrippe spärlich langbehaart. Blätter linealisch bis lineal- lanzettlich.
Blatt: Blätter bleich-blaugrün, kahl, oder am Rande und unterseits, auf der Mittelrippe spärlich langbehaart. Blätter linealisch bis lineal- lanzettlich.
Florentiner Habichtskraut - Hieracium florentinum All.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Straussig, welche sich ausschliesslich durch sitzende oder kurzgestielte Rosetten (oder Knospen) vermehren. Blüten gelb; die randständigen aussen ungestreift. Kopfstand rispig, niemals (auch nicht im oberen Teil) doldig. — Blätter der Rosette drüsenlos. Stengelblätter mit verschmälertem oder gleichbreitem Grunde. Rosettenblätter zur Blütezeit vorhanden. Blätter mehr oder weniger lanzettlich bis lineal. Kopfstand gedrungen-rispig (auch doldig). Kopfstand mehr- bis vielköpfig. Wuchs mittelgross bis hoch (40 bis 100 cm). Blattoberseite flockenlos. Pflanze: Höhe 40.00 cm x 100.00 cm Straussig, welche sich ausschliesslich durch sitzende oder kurzgestielte Rosetten (oder Knospen) vermehren. Blüten gelb; die randständigen aussen ungestreift. Kopfstand rispig, niemals (auch nicht im oberen Teil) doldig. — Blätter der Rosette drüsenlos. Stengelblätter mit verschmälertem oder gleichbreitem Grunde. Rosettenblätter zur Blütezeit vorhanden. Blätter mehr oder weniger lanzettlich bis lineal. Kopfstand gedrungen-rispig (auch doldig). Kopfstand mehr- bis vielköpfig. Wuchs mittelgross bis hoch (40 bis 100 cm). Blattoberseite flockenlos. Blatt: Blätter blaugrün, beiderseits nackt oder unterseits armflockig. Stamm oder Stengel: Stengelblätter 1 bis 3 (bis 5). Stengel gerade. Kopfstand rispig (selten doldig). Drüsen reichlich entwickelt.
Straussig, welche sich ausschliesslich durch sitzende oder kurzgestielte Rosetten (oder Knospen) vermehren. Blüten gelb; die randständigen aussen ungestreift. Kopfstand rispig, niemals (auch nicht im oberen Teil) doldig. — Blätter der Rosette drüsenlos. Stengelblätter mit verschmälertem oder gleichbreitem Grunde. Rosettenblätter zur Blütezeit vorhanden. Blätter mehr oder weniger lanzettlich bis lineal. Kopfstand gedrungen-rispig (auch doldig). Kopfstand mehr- bis vielköpfig. Wuchs mittelgross bis hoch (40 bis 100 cm). Blattoberseite flockenlos. Pflanze: Höhe 40.00 cm x 100.00 cm Straussig, welche sich ausschliesslich durch sitzende oder kurzgestielte Rosetten (oder Knospen) vermehren. Blüten gelb; die randständigen aussen ungestreift. Kopfstand rispig, niemals (auch nicht im oberen Teil) doldig. — Blätter der Rosette drüsenlos. Stengelblätter mit verschmälertem oder gleichbreitem Grunde. Rosettenblätter zur Blütezeit vorhanden. Blätter mehr oder weniger lanzettlich bis lineal. Kopfstand gedrungen-rispig (auch doldig). Kopfstand mehr- bis vielköpfig. Wuchs mittelgross bis hoch (40 bis 100 cm). Blattoberseite flockenlos. Blatt: Blätter blaugrün, beiderseits nackt oder unterseits armflockig. Stamm oder Stengel: Stengelblätter 1 bis 3 (bis 5). Stengel gerade. Kopfstand rispig (selten doldig). Drüsen reichlich entwickelt.
Florentiner Habichtskraut - Hieracium piloselloides Vill.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Frühblühendes Habichtskraut - Hieracium glaucinum Jord.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Frühblühendes Habichtskraut - Hieracium praecox Sch.Bip.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengelblätter, wenn vorhanden, mit verschmälertem Grunde, nie stengelumfassend. Borstenhaarig. Griffel meist vereinzelt. Stengelblätter, wenn vorhanden, mit verschmälertem Grunde, nie stengelumfassend. Borstenhaarig. Griffel meist vereinzelt. Blatt: Blätter, wenigstens die grundständigen, plötzlich in den Stiel zusammengezogen. Haare des Blattrandes kürzer und reicher.
Stengelblätter, wenn vorhanden, mit verschmälertem Grunde, nie stengelumfassend. Borstenhaarig. Griffel meist vereinzelt. Stengelblätter, wenn vorhanden, mit verschmälertem Grunde, nie stengelumfassend. Borstenhaarig. Griffel meist vereinzelt. Blatt: Blätter, wenigstens die grundständigen, plötzlich in den Stiel zusammengezogen. Haare des Blattrandes kürzer und reicher.
Garekes Habichtskraut - Hieracium lachenalii subsp. garckeanum (Asch.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 130.00 cm Blüte: Blüten röhrenförmig Griffel zuletzt bräunlich bis russfarben. Blumenkrone gelb, aber nicht gesättigt -goldgelb. Stamm oder Stengel: Wurzelstock mit vielen kleinblätterigen Ausläufern und langen, dünnen Asten mit zahlreichen, kleinen Köpfchen. Stengel bis 1,2 m hoch, oberwärts trugdoldig-rispig. Köpfchenstiele oberwärts sternhaarig-filzig, meist drüsenlos.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 130.00 cm Blüte: Blüten röhrenförmig Griffel zuletzt bräunlich bis russfarben. Blumenkrone gelb, aber nicht gesättigt -goldgelb. Stamm oder Stengel: Wurzelstock mit vielen kleinblätterigen Ausläufern und langen, dünnen Asten mit zahlreichen, kleinen Köpfchen. Stengel bis 1,2 m hoch, oberwärts trugdoldig-rispig. Köpfchenstiele oberwärts sternhaarig-filzig, meist drüsenlos.
Gaudins Habichtskraut - Hieracium dentatum subsp. gaudinii (Christener) Nägeli & Peter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Blatt: Hüllblätter drüsenlos. Blätter meist beiderseits behaart, gezähnt; stengelständige 1 bis 2 oder fehlend, selten 3.
Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Blatt: Hüllblätter drüsenlos. Blätter meist beiderseits behaart, gezähnt; stengelständige 1 bis 2 oder fehlend, selten 3.
Geflecktes Habichtskraut - Hieracium maculatum Schrank
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gegabeltes Habichtskraut - Hieracium bifurcum M. Bieb.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geknäueltköpfiges Habichtskraut - Hieracium glomeratum Froel.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gesägtblättriges Habichtskraut - Hieracium serratum Nägeli & Peter
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gestreiftstengeliges Habichtskraut - Hieracium inuloides subsp. pseudostriatum Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum kahl. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum kahl. Blatt: Blätter nicht gewintert, unterseits mehr oder weniger deutlich gitternetzig- geädert, scharf-gezähnt oder gezähnelt. Hüllblättchen an ihrem Grunde kurz-weissgrau-haarig und mit einzelnen Drüsenhaaren. Stamm oder Stengel: Stengel ziemlich stark gestreift und behaart, nicht hohl. Frucht: Früchtchen anscheinend stets dunkel-schwarzbraun.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum kahl. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum kahl. Blatt: Blätter nicht gewintert, unterseits mehr oder weniger deutlich gitternetzig- geädert, scharf-gezähnt oder gezähnelt. Hüllblättchen an ihrem Grunde kurz-weissgrau-haarig und mit einzelnen Drüsenhaaren. Stamm oder Stengel: Stengel ziemlich stark gestreift und behaart, nicht hohl. Frucht: Früchtchen anscheinend stets dunkel-schwarzbraun.
Gewöhnliches Habichtskraut - Hieracium lachenalii Suter

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gezähntes Habichtskraut - Hieracium dentatum Hoppe
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Blatt: Hüllblätter drüsenlos. Blätter oberseits meist kahl, grob gezähnt; stengelständige 2 bis 4, eilanzettlich.
Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Blatt: Hüllblätter drüsenlos. Blätter oberseits meist kahl, grob gezähnt; stengelständige 2 bis 4, eilanzettlich.
Glattes Habichtskraut - Hieracium laevigatum Willd.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gothisches Habichtskraut - Hieracium laevigatum subsp. gothicum (Fr.) Čelak.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 110.00 cm Blatt: Mittlere und obere Blätter auf breitem, gerundeten Grunde sitzend. Hüllblätter kahl, schwarz-grün, beim Trocknen schwärzlich werdend. Stamm oder Stengel: Stengel bis 1 m hoch, unterwärts dicht beblättert. Frucht: Früchtchen schwarz.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 110.00 cm Blatt: Mittlere und obere Blätter auf breitem, gerundeten Grunde sitzend. Hüllblätter kahl, schwarz-grün, beim Trocknen schwärzlich werdend. Stamm oder Stengel: Stengel bis 1 m hoch, unterwärts dicht beblättert. Frucht: Früchtchen schwarz.
Graues Habichtskraut - Hieracium canescens Link
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Blatt: Hüllblätter stumpf, nebst den Köpfchenstielen drüsenlos. selten, und dann, namentlich auf den äusseren Hüllblättchen, feindrüsig. Pflanzen blau- oder graugrün. Hüllblättchen kurz-schwarz-borstig; drüsenlos. Stamm oder Stengel: Stengel oberwärts etwas graufilzig.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Blatt: Hüllblätter stumpf, nebst den Köpfchenstielen drüsenlos. selten, und dann, namentlich auf den äusseren Hüllblättchen, feindrüsig. Pflanzen blau- oder graugrün. Hüllblättchen kurz-schwarz-borstig; drüsenlos. Stamm oder Stengel: Stengel oberwärts etwas graufilzig.
Großblütiges Habichtskraut - Hieracium macranthelum Nägeli & Peter
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hasenlattichähnliches Habichtskraut - Hieracium prenanthoides Vill.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blatt: Hüllblättchen hell-umrandet. Obere Blätter eilänglich oder länglich, seicht geigenförmig-buchtig, mit herzförmigem Grundes tengelumfassend. Frucht: Früchtchen bleich.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blatt: Hüllblättchen hell-umrandet. Obere Blätter eilänglich oder länglich, seicht geigenförmig-buchtig, mit herzförmigem Grundes tengelumfassend. Frucht: Früchtchen bleich.
Hasenohrblätteriges Habichtskraut - Hieracium bupleuroides C.C.Gmel.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Hülle höchstens etwas sternhaarig. Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Hülle höchstens etwas sternhaarig. Blatt: Blätter lederig, lanzettlich, langzugespitzt. Stamm oder Stengel: Hülle dunkelgrün, mit hellen Haaren bestreut.
Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Hülle höchstens etwas sternhaarig. Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Hülle höchstens etwas sternhaarig. Blatt: Blätter lederig, lanzettlich, langzugespitzt. Stamm oder Stengel: Hülle dunkelgrün, mit hellen Haaren bestreut.
Hasenohrblätteriges Habichtskraut - Hieracium prenanthoides subsp. bupleurifolium (Tausch) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blatt: Blätter feingezähnelt; mittlere geigenförmig, mit tiefherzförmig- geöhrtem Grunde. Hüllblättchen hell-umrandet.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blatt: Blätter feingezähnelt; mittlere geigenförmig, mit tiefherzförmig- geöhrtem Grunde. Hüllblättchen hell-umrandet.
Hellgrünes Habichtskraut - Hieracium umbrosum subsp. albinum (Fr.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Krone gewinipert. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Krone gewinipert. Blatt: Alle, oder doch wenigstens die äusseren Hüllblättchen spitz. Innere Hüllblätter stumpf: äussere etwas abstehend: alle schwarz und wie die Köpfchenstiele sternhaarig-filzig. Blätter hellgrün. Frucht: Frucht rotbraun.
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Krone gewinipert. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Krone gewinipert. Blatt: Alle, oder doch wenigstens die äusseren Hüllblättchen spitz. Innere Hüllblätter stumpf: äussere etwas abstehend: alle schwarz und wie die Köpfchenstiele sternhaarig-filzig. Blätter hellgrün. Frucht: Frucht rotbraun.
Hoppes Habichtskraut - Hieracium hoppeanum Schult.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette schaftartig verlängert und mit einem einzigen Köpfchen abschliessend. Blüten gelb, die randständigen aussen meist rotgestreift. Hüllschuppen 1,5 bis 4 mm breit, gerundet stumpf oder zugespitzt. Hüllschuppen eiförmig bis länglich-lineal, gerundet-stumpf oder kurzzugespitzt mit stumpfer Spitze. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette schaftartig verlängert und mit einem einzigen Köpfchen abschliessend. Blüten gelb, die randständigen aussen meist rotgestreift. Hüllschuppen 1,5 bis 4 mm breit, gerundet stumpf oder zugespitzt. Hüllschuppen eiförmig bis länglich-lineal, gerundet-stumpf oder kurzzugespitzt mit stumpfer Spitze. Blatt: Hüllschuppen 2 bis 4 mm breit, dunkel, breitrandig. Blattoberseite nackt oder flockig. Blätter lanzettlich bis länglich-lanzettlich, selten stumpf. Stamm oder Stengel: Wurzelstock und Ausläufer kurz und dick.
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette schaftartig verlängert und mit einem einzigen Köpfchen abschliessend. Blüten gelb, die randständigen aussen meist rotgestreift. Hüllschuppen 1,5 bis 4 mm breit, gerundet stumpf oder zugespitzt. Hüllschuppen eiförmig bis länglich-lineal, gerundet-stumpf oder kurzzugespitzt mit stumpfer Spitze. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette schaftartig verlängert und mit einem einzigen Köpfchen abschliessend. Blüten gelb, die randständigen aussen meist rotgestreift. Hüllschuppen 1,5 bis 4 mm breit, gerundet stumpf oder zugespitzt. Hüllschuppen eiförmig bis länglich-lineal, gerundet-stumpf oder kurzzugespitzt mit stumpfer Spitze. Blatt: Hüllschuppen 2 bis 4 mm breit, dunkel, breitrandig. Blattoberseite nackt oder flockig. Blätter lanzettlich bis länglich-lanzettlich, selten stumpf. Stamm oder Stengel: Wurzelstock und Ausläufer kurz und dick.
Illyrisches Habichtskraut - Hieracium calcareum subsp. illyricum (Fr.) Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Hülle höchstens etwas sternhaarig. Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Hülle höchstens etwas sternhaarig. Blatt: Blätter derb, kahl oder unterwärts am Rande und unterseits auf den Nerven etwas haarig, grundständige lanzettlich, gezähnt; stengelständige linealisch, ganzrandig, nach obenhin rasch an Grösse abnehmend. Stamm oder Stengel: Hülle am Rande bleich.
Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Hülle höchstens etwas sternhaarig. Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Hülle höchstens etwas sternhaarig. Blatt: Blätter derb, kahl oder unterwärts am Rande und unterseits auf den Nerven etwas haarig, grundständige lanzettlich, gezähnt; stengelständige linealisch, ganzrandig, nach obenhin rasch an Grösse abnehmend. Stamm oder Stengel: Hülle am Rande bleich.
Irreführendes Habichtskraut - Hieracium paragogum Nägeli & Peter
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Jura-Habichtskraut - Hieracium jurassicum subsp. jurassicum Griseb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Blatt: Hüllblättchen stumpf. Blätter geigenförmig. Frucht: Früchtchen hellbraunrot.
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Blatt: Hüllblättchen stumpf. Blätter geigenförmig. Frucht: Früchtchen hellbraunrot.
Kleines Habichtskraut - Hieracium pilosella L.

Englisch : Mouse Ear Hawkweed, mouse-ear
Französisch: Oreille de souris, Veluette, piloselle Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette schaftartig verlängert und mit einem einzigen Köpfchen abschliessend. Blüten gelb, die randständigen aussen meist rotgestreift. Hüllschuppen 1 bis 2 mm breit, mehr oder weniger spitz, weder gegerundet stumpf noch deutlich zugespitzt. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette schaftartig verlängert und mit einem einzigen Köpfchen abschliessend. Blüten gelb, die randständigen aussen meist rotgestreift. Hüllschuppen 1 bis 2 mm breit, mehr oder weniger spitz, weder gegerundet stumpf noch deutlich zugespitzt. Blatt: Hülle haarig, drüsig, flockig; Schuppen spitz. Blätter umgekehrt -eilanzettlich. Blattrücken meist weissbis graufilzig. Stamm oder Stengel: Blätter bilden eine grundständige Rosette. Der Stengel ist gewöhnlich blattlos oder hat nur wenig Blätter. Er trägt meist nur ein Blütenköpfchen. Der Schaft wird 5—30 cm hoch. Die Pflanze bildet kriechende Ausläufer. Frucht: Die zylindrischen Früchte tragen einen Pappus aus einfachen, steifen, zerbrechlichen Haaren. Medizinisch
Französisch: Oreille de souris, Veluette, piloselle Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette schaftartig verlängert und mit einem einzigen Köpfchen abschliessend. Blüten gelb, die randständigen aussen meist rotgestreift. Hüllschuppen 1 bis 2 mm breit, mehr oder weniger spitz, weder gegerundet stumpf noch deutlich zugespitzt. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette schaftartig verlängert und mit einem einzigen Köpfchen abschliessend. Blüten gelb, die randständigen aussen meist rotgestreift. Hüllschuppen 1 bis 2 mm breit, mehr oder weniger spitz, weder gegerundet stumpf noch deutlich zugespitzt. Blatt: Hülle haarig, drüsig, flockig; Schuppen spitz. Blätter umgekehrt -eilanzettlich. Blattrücken meist weissbis graufilzig. Stamm oder Stengel: Blätter bilden eine grundständige Rosette. Der Stengel ist gewöhnlich blattlos oder hat nur wenig Blätter. Er trägt meist nur ein Blütenköpfchen. Der Schaft wird 5—30 cm hoch. Die Pflanze bildet kriechende Ausläufer. Frucht: Die zylindrischen Früchte tragen einen Pappus aus einfachen, steifen, zerbrechlichen Haaren. Medizinisch
Kurzblätteriges Habichtskraut - Hieracium brevifolium Tausch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Blatt: Blätter lederig, starr. Hülle fast kahl; deren äussere Blättchen locker.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Blatt: Blätter lederig, starr. Hülle fast kahl; deren äussere Blättchen locker.
Ligurisches Habichtskraut - Hieracium amplexicaule subsp. pseudoligusticum (Gremli) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Haare, wenigstens der unteren Blätter, teilweise drüsenlos. Obere Blätter ganzrandig, oberseits fast kahl. Hüllblätter angedrückt. Stamm oder Stengel: Hülle mit kurzen, schwarzen, drüsentragenden und ziemlich zahlreichen, längeren, einfachen, am Grunde schwarzen Haaren.
Blatt: Haare, wenigstens der unteren Blätter, teilweise drüsenlos. Obere Blätter ganzrandig, oberseits fast kahl. Hüllblätter angedrückt. Stamm oder Stengel: Hülle mit kurzen, schwarzen, drüsentragenden und ziemlich zahlreichen, längeren, einfachen, am Grunde schwarzen Haaren.
Lockerästiges Habichtskraut - Hieracium sparsiramum Nägeli & Peter
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lotwurzblättriges Habichtskraut - Hieracium onosmoides Fr.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lungenkrautblätteriges Habichtskraut - Hieracium amplexicaule subsp. pulmonarioides (Vill.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Haare, wenigstens der unteren Blätter, teilweise drüsenlos. Hülle mit ziemlich langen, zahlreichen, meist schwärzlichen Drüsenhaaren, sternhaarig, ohne oder nur mit zerstreuten, einfachen Haaren. Griffel meist bräunlich. Stamm oder Stengel: Stengel meist nur oberwärts ästig. Stengelblätter nicht stengelumfassend.
Blatt: Haare, wenigstens der unteren Blätter, teilweise drüsenlos. Hülle mit ziemlich langen, zahlreichen, meist schwärzlichen Drüsenhaaren, sternhaarig, ohne oder nur mit zerstreuten, einfachen Haaren. Griffel meist bräunlich. Stamm oder Stengel: Stengel meist nur oberwärts ästig. Stengelblätter nicht stengelumfassend.
Mageres Habichtskraut - Hieracium froelichianum subsp. macilentum (Fr.) Gottschl. & Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Blatt: Alle Hüllblättchen spitz. Blätter drüsig- oder einfach -gezähnelt oder fast ganzrandig. Blätter graugrün -elliptisch oder eiförmig, fast ganzrandig; beiderseits zerstreut- behaart, am Rande und am Stiele weichzottig. Stamm oder Stengel: Stengel spärlich-behaart. Frucht: rötlich -braun.
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen drüsenhaarig. Blatt: Alle Hüllblättchen spitz. Blätter drüsig- oder einfach -gezähnelt oder fast ganzrandig. Blätter graugrün -elliptisch oder eiförmig, fast ganzrandig; beiderseits zerstreut- behaart, am Rande und am Stiele weichzottig. Stamm oder Stengel: Stengel spärlich-behaart. Frucht: rötlich -braun.
Mausohrblütiges Habichtskraut - Hieracium piloselliflorum Nägeli & Peter
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Nachäffendes Habichtskraut - Hieracium simia (Zahn) Prain
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Natterkopf-Habichtskraut - Hieracium echioides Lumn.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Niederiges Habichtskraut - Hieracium humile Jacq.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Blatt: Steugelblätter halbstengelumfassend-sitzend, oberste linealiscli, deckblattartig. Grundständige Blätter buchtig-fiederspaltig oder schrotsägeförmig, mit spitzen, ganzrandigen oder buclitig- gezähnten Zipfeln.
Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Blatt: Steugelblätter halbstengelumfassend-sitzend, oberste linealiscli, deckblattartig. Grundständige Blätter buchtig-fiederspaltig oder schrotsägeförmig, mit spitzen, ganzrandigen oder buclitig- gezähnten Zipfeln.
Norvegisches Habichtskraut - Hieracium norvegicum Fr.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Oodets Habichtskraut - Hieracium leucophaeum subsp. godetii (Christener) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Grundständige Blätter ganzrandig oder höchstens am Grunde seicht gezähnt. Blätter lang schmal -lanzettlich, mittlere oft unregelmässig-eingeschnitten, gezähnt; oberste lineal, ganzrandig.
Blatt: Grundständige Blätter ganzrandig oder höchstens am Grunde seicht gezähnt. Blätter lang schmal -lanzettlich, mittlere oft unregelmässig-eingeschnitten, gezähnt; oberste lineal, ganzrandig.
Orangerotes Habichtskraut - Hieracium aurantiacum L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Straussige, welche sich ausschliesslich durch ober- oder unterirdische Ausläufer vermehren. Blüten gelb, die randständigen aussen mehr oder weniger rot gestreift. Rosettenblätter stets drüsenlos. Stengel 15 und mehr cm hoch. Blattrücken flockig. Ausläufer verlängert mit entferntstehenden Blättern. Griffel mit den Blüten gleichfarbig. Behaarung an Hülle und Stengelteilen reichlich. Hülle 6,5 bis 8 mm lang. Straussige, welche sich ausschliesslich durch ober- oder unterirdische Ausläufer vermehren. Blüten gelb, die randständigen aussen mehr oder weniger rot gestreift. Rosettenblätter stets drüsenlos. Stengel 15 und mehr cm hoch. Blattrücken flockig. Ausläufer verlängert mit entferntstehenden Blättern. Griffel mit den Blüten gleichfarbig. Behaarung an Hülle und Stengelteilen reichlich. Hülle 6,5 bis 8 mm lang. Blatt: Blätter etwas bläulich-hellgrün, unterseits fast flockenlos. Blattoberseite flockenlos. Stengelblätter 1 bis 3. Hülle reichdrüsig, meist dunkelhaarig. Stamm oder Stengel: Kopfstand lockerrispig. Hülle massig- oder spärlich-drüsig, armflockig; Schuppen breitlich, stumpflich, schwärzlich, hellrandig. Behaarung am oberen Teil reichlich.
Straussige, welche sich ausschliesslich durch ober- oder unterirdische Ausläufer vermehren. Blüten gelb, die randständigen aussen mehr oder weniger rot gestreift. Rosettenblätter stets drüsenlos. Stengel 15 und mehr cm hoch. Blattrücken flockig. Ausläufer verlängert mit entferntstehenden Blättern. Griffel mit den Blüten gleichfarbig. Behaarung an Hülle und Stengelteilen reichlich. Hülle 6,5 bis 8 mm lang. Straussige, welche sich ausschliesslich durch ober- oder unterirdische Ausläufer vermehren. Blüten gelb, die randständigen aussen mehr oder weniger rot gestreift. Rosettenblätter stets drüsenlos. Stengel 15 und mehr cm hoch. Blattrücken flockig. Ausläufer verlängert mit entferntstehenden Blättern. Griffel mit den Blüten gleichfarbig. Behaarung an Hülle und Stengelteilen reichlich. Hülle 6,5 bis 8 mm lang. Blatt: Blätter etwas bläulich-hellgrün, unterseits fast flockenlos. Blattoberseite flockenlos. Stengelblätter 1 bis 3. Hülle reichdrüsig, meist dunkelhaarig. Stamm oder Stengel: Kopfstand lockerrispig. Hülle massig- oder spärlich-drüsig, armflockig; Schuppen breitlich, stumpflich, schwärzlich, hellrandig. Behaarung am oberen Teil reichlich.