Hieracium (Subscribe)
Haare des Fruchtkelches einreihig.
Haare des Fruchtkelches an ihrem Grunde nicht verbreitert.
Blütenhülle mehr oder weniger dachziegelig; die äusseren Blättchen
bilden zuweilen eine Aussenhülle. Haare des Fruchtkelches
meist steif, gelblichweiss oder bräunlich.
Ausdauernd. Hüllschuppen dachziegelig. Blütenboden flach - grubig.
zuweilen mit gezähnten oder gewinipert-gezähnten Grubenrändern. Blüten
zahlreich, in vielen Reihen angeordnet, alle zungenförmig. Blumenkrone
an der Spitze mit 5 Zähnchen, meist gelb, selten orange oder purpurn,
noch seltener fast weiss. Schliessfrüchtchen stielrund oder fünfeckig, gegen
ihre Spitze nicht verschmälert, gestutzt, zehn- bis dreizehnrippig. Haarkrone
schmutzig-gelblich-weiss; etwas starr, zerbrechlich.
Links
Vorarlberg-Habichtskraut - Hieracium rohacsense Kit. ex Kit.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wald-Habichtskraut - Hieracium murorum L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum kahl, nicht gewimpert. Hülle drüsenhaarig. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum kahl, nicht gewimpert. Hülle drüsenhaarig. Blatt: Grundständige Blätter eiförmig bis länglich, am Grunde gerundet, gestutzt oder herzförmig. Blätter blassgrün, bisweilen in grau oder purpurn übergehend. Hülle reichdrüsig.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum kahl, nicht gewimpert. Hülle drüsenhaarig. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum kahl, nicht gewimpert. Hülle drüsenhaarig. Blatt: Grundständige Blätter eiförmig bis länglich, am Grunde gerundet, gestutzt oder herzförmig. Blätter blassgrün, bisweilen in grau oder purpurn übergehend. Hülle reichdrüsig.
Wiesen-Habichtskraut - Hieracium caespitosum Dumort.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wimmers Habichtskraut - Hieracium froelichianum subsp. wimmeri (R.Uechtr.) Gottschl. & Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Blatt: Kronensaum gewimpert. Hülle drüsig- und sternhaarig. Frucht: Früchtchen kastanienbraun.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Blatt: Kronensaum gewimpert. Hülle drüsig- und sternhaarig. Frucht: Früchtchen kastanienbraun.
Wolfstrappblätteriges Habichtskraut - Hieracium lycopifolium Froel.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen zerstreut- bis spärlich-drüsenhaarig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen zerstreut- bis spärlich-drüsenhaarig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Blütenstiele grau-sternhaarig-flaumig. Frucht: Früchtchen hellgelbbraun.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen zerstreut- bis spärlich-drüsenhaarig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen zerstreut- bis spärlich-drüsenhaarig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Blütenstiele grau-sternhaarig-flaumig. Frucht: Früchtchen hellgelbbraun.
Wolliges Habichtskraut - Hieracium tomentosum subsp. tomentosum L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter beiderseits behaart. Blätter ganzrandig oder nur schwach gezähnt, dick- und meist dichtwollig- filzig.
Blatt: Blätter beiderseits behaart. Blätter ganzrandig oder nur schwach gezähnt, dick- und meist dichtwollig- filzig.
Yogesen-Habichtskraut - Hieracium juranum subsp. juranum Rapin
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter ohne Drüsenhaare. Blätter oberseits meist kahl. Hülle schwärzlich, haarlos oder nur zerstreut-haarig. Blätter dünn, entfernt-gezähnt, grundständige etwas spatelig. Stamm oder Stengel: Stengel meist mit mehreren entwickelten Blättern. Blätter oberseits meist kahl.
Blatt: Blätter ohne Drüsenhaare. Blätter oberseits meist kahl. Hülle schwärzlich, haarlos oder nur zerstreut-haarig. Blätter dünn, entfernt-gezähnt, grundständige etwas spatelig. Stamm oder Stengel: Stengel meist mit mehreren entwickelten Blättern. Blätter oberseits meist kahl.
Ziz Habichtskraut - Hieracium zizianum Tausch
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zottiges Habichtskraut - Hieracium villosum Jacq.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blatt: Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Hüllblätter ungleich; die äusseren entfernt, abstehend, entschieden breiter, oft blattartig. Obere Stengelblätter breit, fast halbumfassend. Pflanze dicht- und langzottig.
Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blatt: Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Hüllblätter ungleich; die äusseren entfernt, abstehend, entschieden breiter, oft blattartig. Obere Stengelblätter breit, fast halbumfassend. Pflanze dicht- und langzottig.
Zweifelhaftes Habichtskraut - Hieracium dubium L.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zweispaltiges Habichtskraut - Hieracium bifidum Kit. ex Hornem.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum kahl, nicht gewimpert. Hülle drüsenhaarig. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum kahl, nicht gewimpert. Hülle drüsenhaarig. Blatt: Grundständige Blätter mit geöhreltem Blattstiele. Hülle fast drüsenlos.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum kahl, nicht gewimpert. Hülle drüsenhaarig. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum kahl, nicht gewimpert. Hülle drüsenhaarig. Blatt: Grundständige Blätter mit geöhreltem Blattstiele. Hülle fast drüsenlos.