Hieracium (Subscribe)
Haare des Fruchtkelches einreihig.
Haare des Fruchtkelches an ihrem Grunde nicht verbreitert.
Blütenhülle mehr oder weniger dachziegelig; die äusseren Blättchen
bilden zuweilen eine Aussenhülle. Haare des Fruchtkelches
meist steif, gelblichweiss oder bräunlich.
Ausdauernd. Hüllschuppen dachziegelig. Blütenboden flach - grubig.
zuweilen mit gezähnten oder gewinipert-gezähnten Grubenrändern. Blüten
zahlreich, in vielen Reihen angeordnet, alle zungenförmig. Blumenkrone
an der Spitze mit 5 Zähnchen, meist gelb, selten orange oder purpurn,
noch seltener fast weiss. Schliessfrüchtchen stielrund oder fünfeckig, gegen
ihre Spitze nicht verschmälert, gestutzt, zehn- bis dreizehnrippig. Haarkrone
schmutzig-gelblich-weiss; etwas starr, zerbrechlich.
Links
Hieracium viride subsp. magdalenae (Zahn) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium viride subsp. penninicola (Besse & Zahn) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium viride subsp. submacilentum (Rouy) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium viride subsp. trachyticum (Arv.-Touv.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium viscosum subsp. oxygonum Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium viscosum subsp. scariolifolium (Arv.-Touv.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium vollmannii subsp. grimsulicola Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium vollmannii subsp. silvaticiforme Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium waldsteinii subsp. baldaccianum Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium waldsteinii subsp. brandisii (Freyn) Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium waldsteinii subsp. delpinoi (Bald.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium waldsteinii subsp. ferdinandi-coburgii (J.Wagner & Zahn) Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium waldsteinii subsp. lanifolium (Nägeli & Peter) Freyn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium waldsteinii subsp. plumulosum (A.Kern.) Freyn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium waldsteinii subsp. suborieni Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium waldsteinii subsp. thapsiforme (Asch. & Kanitz) Freyn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wettsteinianum subsp. malyanum Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wilczekianum subsp. bagnense (Zahn) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wilczekianum subsp. grandimontis (Zahn) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wilczekianum subsp. intybelloides (Arv.-Touv.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wilczekianum subsp. jurassiciforme (Zahn) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wilczekianum subsp. muerrense (Zahn) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wilczekianum subsp. pseudosilsinum (Zahn) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wilczekianum subsp. sertigense (Zahn) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wilczekianum subsp. subdoronicifolium (Zahn) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wilczekianum subsp. succisellum (Arv.-Touv. & Briq.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wilczekianum subsp. walfagehrense (Murr) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hieracium wolgense Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Alantähnliches Habichtskraut - Hieracium inuloides Tausch
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum kahl. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum kahl. Blatt: Blätter nicht gewintert, unterseits mehr oder weniger deutlich gitternetzig- geädert, scharf-gezähnt oder gezähnelt. Hüllblättchen schwarz, kahl oder fast kahl. Stamm oder Stengel: Stengel undeutlich gestreift, kahl oder fast kahl, nur am Grunde öfter kurz-rauhhaarig, nicht hohl. Frucht: Früchtchen hell-rötlich-braun oder schwarzbraun.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum kahl. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum kahl. Blatt: Blätter nicht gewintert, unterseits mehr oder weniger deutlich gitternetzig- geädert, scharf-gezähnt oder gezähnelt. Hüllblättchen schwarz, kahl oder fast kahl. Stamm oder Stengel: Stengel undeutlich gestreift, kahl oder fast kahl, nur am Grunde öfter kurz-rauhhaarig, nicht hohl. Frucht: Früchtchen hell-rötlich-braun oder schwarzbraun.
Alpen-Habichtskraut - Hieracium alpinum L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Hüllblätter spitz oder spitzlich, äussere locker. Stengel meist niedrig, ein- bis zweiköpfig. Blätter dünn, grundständige länglich-spatelig, stumpf lieh, am Grunde lang-keilig-verschmälert, fast ganzrandig.
Blatt: Hüllblätter spitz oder spitzlich, äussere locker. Stengel meist niedrig, ein- bis zweiköpfig. Blätter dünn, grundständige länglich-spatelig, stumpf lieh, am Grunde lang-keilig-verschmälert, fast ganzrandig.
Arlberg-Habichtskraut - Hieracium arolae (Murr) Zahn
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ausgestrecktes Habichtskraut - Hieracium valdepilosum subsp. porrectum (Fr.) Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen nicht drüsenhaarig. Blätter oberseits kahl, unterseits zerstreut-behaart, am Rande und am Stiele weichzottig. Früchtchen rötlichbraun. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen nicht drüsenhaarig. Blätter oberseits kahl, unterseits zerstreut-behaart, am Rande und am Stiele weichzottig. Früchtchen rötlichbraun. Blatt: Blätter entferntgezähnt. Zottenhaare an Rand und Stiel deutlich gezähnt.
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen nicht drüsenhaarig. Blätter oberseits kahl, unterseits zerstreut-behaart, am Rande und am Stiele weichzottig. Früchtchen rötlichbraun. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen nicht drüsenhaarig. Blätter oberseits kahl, unterseits zerstreut-behaart, am Rande und am Stiele weichzottig. Früchtchen rötlichbraun. Blatt: Blätter entferntgezähnt. Zottenhaare an Rand und Stiel deutlich gezähnt.
Ausläufertreibendes Habichtskraut - Hieracium stoloniflorum Waldst. & Kit.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe purpurn oder mehr oder weniger orange. Stengelblätter 1 (bis 2) oder fehlend. Hülle reichdrüsig und reichflockig. Blüten orange bis dunkelgelb; Griffel mehr oder weniger gelb. Blätter länglich, elliptisch oder lanzettlich, stets grün oder hellgrün. Stengelteile reich-behaart. Blattrücken mehr oder weniger filzig. Kopfstand wenigköpfig. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe purpurn oder mehr oder weniger orange. Stengelblätter 1 (bis 2) oder fehlend. Hülle reichdrüsig und reichflockig. Blüten orange bis dunkelgelb; Griffel mehr oder weniger gelb. Blätter länglich, elliptisch oder lanzettlich, stets grün oder hellgrün. Stengelteile reich-behaart. Blattrücken mehr oder weniger filzig. Kopfstand wenigköpfig. Blatt: Hüllschuppen schmal. Stamm oder Stengel: usläufer dünn bis dicklich.
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe purpurn oder mehr oder weniger orange. Stengelblätter 1 (bis 2) oder fehlend. Hülle reichdrüsig und reichflockig. Blüten orange bis dunkelgelb; Griffel mehr oder weniger gelb. Blätter länglich, elliptisch oder lanzettlich, stets grün oder hellgrün. Stengelteile reich-behaart. Blattrücken mehr oder weniger filzig. Kopfstand wenigköpfig. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe purpurn oder mehr oder weniger orange. Stengelblätter 1 (bis 2) oder fehlend. Hülle reichdrüsig und reichflockig. Blüten orange bis dunkelgelb; Griffel mehr oder weniger gelb. Blätter länglich, elliptisch oder lanzettlich, stets grün oder hellgrün. Stengelteile reich-behaart. Blattrücken mehr oder weniger filzig. Kopfstand wenigköpfig. Blatt: Hüllschuppen schmal. Stamm oder Stengel: usläufer dünn bis dicklich.
Bärtiges Habichtskraut - Hieracium racemosum subsp. barbatum (Tausch) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Griffel nussbraun. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Griffel nussbraun. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Hüllkelch spärlich-weissborsten-haarig. Stengel liegend oder aufsteigend, hohl.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Griffel nussbraun. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Griffel nussbraun. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Hüllkelch spärlich-weissborsten-haarig. Stengel liegend oder aufsteigend, hohl.
Behaartes Habichtskraut - Hieracium pilosum Froel.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen nicht drüsenhaarig. Blätter oberseits kahl, unterseits zerstreut-behaart, am Rande und am Stiele weichzottig. Früchtchen rötlichbraun. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen nicht drüsenhaarig. Blätter oberseits kahl, unterseits zerstreut-behaart, am Rande und am Stiele weichzottig. Früchtchen rötlichbraun. Blatt: lätter ganzrandig. Zottenhaare an Rand und Stiel nicht gezähnt.
Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen nicht drüsenhaarig. Blätter oberseits kahl, unterseits zerstreut-behaart, am Rande und am Stiele weichzottig. Früchtchen rötlichbraun. Stengelblätter mehr oder minder stengelumfassend. Kronen meist goldgelb und gewimpert. Köpfchenstiele und Hüllblättchen nicht drüsenhaarig. Blätter oberseits kahl, unterseits zerstreut-behaart, am Rande und am Stiele weichzottig. Früchtchen rötlichbraun. Blatt: lätter ganzrandig. Zottenhaare an Rand und Stiel nicht gezähnt.
Behaartes Habichtskraut - Hieracium piliferum Hoppe
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig. Blatt: Blätter grün oder schwach-bläulich-grün, unterseits behaart und oberseits kahl oder beiderseits behaart, oder beiderseits kahl. Stengel 10 bis 15 cm hoch, meist blattlos und einköpfig, durchweg mit langen, einfachen Haaren, aber ohne oder mit kaum bemerkbaren Drüsenhaaren. Blätter behaart. Stamm oder Stengel: Stengel 10 bis 15 cm hoch, meist blattlos und einköpfig, durchweg mit langen, einfachen Haaren, aber ohne oder mit kaum bemerkbaren Drüsenhaaren.
Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig. Blatt: Blätter grün oder schwach-bläulich-grün, unterseits behaart und oberseits kahl oder beiderseits behaart, oder beiderseits kahl. Stengel 10 bis 15 cm hoch, meist blattlos und einköpfig, durchweg mit langen, einfachen Haaren, aber ohne oder mit kaum bemerkbaren Drüsenhaaren. Blätter behaart. Stamm oder Stengel: Stengel 10 bis 15 cm hoch, meist blattlos und einköpfig, durchweg mit langen, einfachen Haaren, aber ohne oder mit kaum bemerkbaren Drüsenhaaren.
Benz Habichtskraut - Hieracium benzianum Murr & Zahn
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Berner Habichtskraut - Hieracium leucophaeum subsp. bernense (Christener) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Hüllblätter schwach-zottig, mit einzelnen, blassen Drüsenhaaren, bleich - berandet. Stamm oder Stengel: Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss.
Blatt: Blätter weich, getrocknet mit deutlicherem Adernetz, oberseits kahl oder behaart, öfter mehr oder weniger gezähnt; stengelständige, wenn vorhanden, am Grunde meist verschmälert; alle blaugrün. Hüllblätter schwach-zottig, mit einzelnen, blassen Drüsenhaaren, bleich - berandet. Stamm oder Stengel: Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss.
Bitterichähnliches Habichtskraut - Hieracium picroides Vill.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Blatt: Haare der Hüllblättchen zum Teil drüsenlos, zum Teil sehr langdrüsenborstig. Blätter länglich-lanzettlich bis eiförmig, beiderseits oder nur unterseits am Rande und an der Rippe weisszottig und drüsenhaarig. Stamm oder Stengel: Köpfchen bis 30 cm breit. Frucht: Früchchten rotbraun.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Blatt: Haare der Hüllblättchen zum Teil drüsenlos, zum Teil sehr langdrüsenborstig. Blätter länglich-lanzettlich bis eiförmig, beiderseits oder nur unterseits am Rande und an der Rippe weisszottig und drüsenhaarig. Stamm oder Stengel: Köpfchen bis 30 cm breit. Frucht: Früchchten rotbraun.
Blaugraues Habichtskraut - Hieracium caesium Fr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Blatt: Hülle grau-sternhaarig -flaumig und kurz-borstig. Blattstiel zottig. Blätter am Rande und unterseits stemhaarig oder spinnewebig.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Blatt: Hülle grau-sternhaarig -flaumig und kurz-borstig. Blattstiel zottig. Blätter am Rande und unterseits stemhaarig oder spinnewebig.
Blaugrünes Habichtskraut - Hieracium glaucopsis Gren. & Godr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Grundständige Blätter eilanzettlich, spitz, in den Stiel zusammengezogen. Hülle schwärzlich, grau-sternund langhaarig.
Blatt: Grundständige Blätter eilanzettlich, spitz, in den Stiel zusammengezogen. Hülle schwärzlich, grau-sternund langhaarig.
Boccönes Habichtskraut - Hieracium bocconei Griseb.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter sitzend, lanzettlich, gezähnt bis buchtig-gezähnt, mit langen, am Grunde oft verdickten Haaren.
Blatt: Blätter sitzend, lanzettlich, gezähnt bis buchtig-gezähnt, mit langen, am Grunde oft verdickten Haaren.
Breitschuppiges Habichtskraut - Hieracium hypeuryum PETER
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cavilliers Habichtskraut - Hieracium cavillieri Zahn
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cottets Habichtskraut - Hieracium cottetii Christener
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Blatt: Stengelblätter mit verschmälertem Grunde sitzend. Grundständige Blätter nur am Grunde tief- und unregelmässiggrob- gezähnt oder fast fiederspaltig. Stengelblätter lang, schmallineal, ganzrandig.
Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Saum der Blumenkrone nicht gewimpert. Grundständige Blätter ganz oder wenigstens an ihrem Grunde fast fiederspaltig-gezähnt bis fiederspaltig. Blatt: Stengelblätter mit verschmälertem Grunde sitzend. Grundständige Blätter nur am Grunde tief- und unregelmässiggrob- gezähnt oder fast fiederspaltig. Stengelblätter lang, schmallineal, ganzrandig.
Dichtblütiges Habichtskraut - Hieracium densiflorum Tausch
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Doldiges Habichtskraut - Hieracium umbellatum L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 100.00 cm Blatt: Hüllblättchen abstellend mit zurückgekrümmter Spitze. Blätter auf verschmälertem Grunde sitzend oder die unteren sehr kurz gestielt, linealisch, länglich oder lanzettlich, gezähnelt oder gezähnt, selten ganzrandig, an dem oft zurückgerollten Rande durch kurze Borsten rauh. Stamm oder Stengel: Stengel trugdoldig oder rispig -trugdoldig, bis 1 m hoch. Blütenstiele sternhaarig, mit meist in die Hüllblättchen übergehenden Deckblättchen. Hülle anfangs kreiseiförmig, zuletzt fast abgestutzt, meist kahl, dunkelgrün. Frucht: Früchtchen meist braunschwarz.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 100.00 cm Blatt: Hüllblättchen abstellend mit zurückgekrümmter Spitze. Blätter auf verschmälertem Grunde sitzend oder die unteren sehr kurz gestielt, linealisch, länglich oder lanzettlich, gezähnelt oder gezähnt, selten ganzrandig, an dem oft zurückgerollten Rande durch kurze Borsten rauh. Stamm oder Stengel: Stengel trugdoldig oder rispig -trugdoldig, bis 1 m hoch. Blütenstiele sternhaarig, mit meist in die Hüllblättchen übergehenden Deckblättchen. Hülle anfangs kreiseiförmig, zuletzt fast abgestutzt, meist kahl, dunkelgrün. Frucht: Früchtchen meist braunschwarz.
Dolliners Habichtskraut - Hieracium dollineri Sch.Bip. ex Neilr.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dreizähniges Geglättetes Habichtskraut - Hieracium tridentatum (Fr.) Fr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter mit wenigen, grossen Zähnen; die unteren länglich-lanzettlich, spitz, in den Stiel verschmälert; die oberen eilanzettlich, kurzzugespitzt, sitzend. Innere Hüllblättchen bleich, äussere spärlich weissgrau-sternh aarig, mit wenigen, einfachen, drüsenlosen Haaren, selten fast kahl. Stamm oder Stengel: Stengel bis 1,2 m hoch, oberwärts trugdoldig-rispig. Köpfchenstiele oberwärts sternhaarig-filzig, meist drüsenlos. Hülle ei- walzenförmig.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter mit wenigen, grossen Zähnen; die unteren länglich-lanzettlich, spitz, in den Stiel verschmälert; die oberen eilanzettlich, kurzzugespitzt, sitzend. Innere Hüllblättchen bleich, äussere spärlich weissgrau-sternh aarig, mit wenigen, einfachen, drüsenlosen Haaren, selten fast kahl. Stamm oder Stengel: Stengel bis 1,2 m hoch, oberwärts trugdoldig-rispig. Köpfchenstiele oberwärts sternhaarig-filzig, meist drüsenlos. Hülle ei- walzenförmig.
Drüsentragendes Habichtskraut - Hieracium piliferum subsp. glanduliferum (Hoppe) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig. Blätter grün oder schwach-bläulich-grün, unterseits behaart und oberseits kahl oder beiderseits behaart, oder beiderseits kahl. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig. Blätter grün oder schwach-bläulich-grün, unterseits behaart und oberseits kahl oder beiderseits behaart, oder beiderseits kahl. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Stengel 10 bis 15 cm hoch, dick, fast stets blattlos und einköpfig, mit meist sehr zahlreichen, kurzen, schwarzen Drüsenhaaren, aber ohne oder nur oberwärts mit zerstreuten, langen, einfachen Haaren.
Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig. Blätter grün oder schwach-bläulich-grün, unterseits behaart und oberseits kahl oder beiderseits behaart, oder beiderseits kahl. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig. Blätter grün oder schwach-bläulich-grün, unterseits behaart und oberseits kahl oder beiderseits behaart, oder beiderseits kahl. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Stengel 10 bis 15 cm hoch, dick, fast stets blattlos und einköpfig, mit meist sehr zahlreichen, kurzen, schwarzen Drüsenhaaren, aber ohne oder nur oberwärts mit zerstreuten, langen, einfachen Haaren.