Hieracium (Subscribe)
Haare des Fruchtkelches einreihig.
Haare des Fruchtkelches an ihrem Grunde nicht verbreitert.
Blütenhülle mehr oder weniger dachziegelig; die äusseren Blättchen
bilden zuweilen eine Aussenhülle. Haare des Fruchtkelches
meist steif, gelblichweiss oder bräunlich.
Ausdauernd. Hüllschuppen dachziegelig. Blütenboden flach - grubig.
zuweilen mit gezähnten oder gewinipert-gezähnten Grubenrändern. Blüten
zahlreich, in vielen Reihen angeordnet, alle zungenförmig. Blumenkrone
an der Spitze mit 5 Zähnchen, meist gelb, selten orange oder purpurn,
noch seltener fast weiss. Schliessfrüchtchen stielrund oder fünfeckig, gegen
ihre Spitze nicht verschmälert, gestutzt, zehn- bis dreizehnrippig. Haarkrone
schmutzig-gelblich-weiss; etwas starr, zerbrechlich.
Links
Pannonisches Habichtskraut - Hieracium auriculoides Lang
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peitschenläuferiges Habichtskraut - Hieracium polymastix PETER
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peitschensprossiges Habichtskraut - Hieracium flagelliferum Ravaud
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pfeilblättriges Habichtskraut - Hieracium fuscocinereum Norrl.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pietroszer Habichtskraut - Hieracium pietroszense Degen & Zahn
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Porreeblätteriges Habichtskraut - Hieracium porrifolium L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Blatt: Hülle durch Sternfilz grau. Blätter derb, lineal-lanzettlich bis linealisch, zugespitzt, fast ganzrandig, kahl oder am Grunde gewimpert.
Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Blumenkrone kahl. Hüllkelch nicht mit Drüsenhaaren. Äussere Blättchen des Hüllkelches locker oder abstehend. Blatt: Hülle durch Sternfilz grau. Blätter derb, lineal-lanzettlich bis linealisch, zugespitzt, fast ganzrandig, kahl oder am Grunde gewimpert.
Preussisches Habichtskraut - Hieracium × duplex Peter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Straussige, welche sich ausschliesslich durch ober- oder unterirdische Ausläufer vermehren. Blüten gelb, die randständigen aussen ungestreift. Die Köpfchen bilden eine mehr oder weniger gedrungene Rispe. Blattrücken flockig. Stengelblätter drüsenlos. Ausläufer schlank oder dünn (wenigstens die längeren). Straussige, welche sich ausschliesslich durch ober- oder unterirdische Ausläufer vermehren. Blüten gelb, die randständigen aussen ungestreift. Die Köpfchen bilden eine mehr oder weniger gedrungene Rispe. Blattrücken flockig. Stengelblätter drüsenlos. Ausläufer schlank oder dünn (wenigstens die längeren). Blatt: Blätter grün oder bläulich- grün. Stamm oder Stengel: Kopfstand wenig- oder mehrköpfig (2 bis 15 Köpfchen). a. Oberer Teil der Pflanze reichlich langhaarig. Kopfstand unbegrenzt. Stengel aufrecht oder aufsteigend, dicklich oder dick, oft zusammendrückbar. Hülle eiförmig oder walzlich.
Straussige, welche sich ausschliesslich durch ober- oder unterirdische Ausläufer vermehren. Blüten gelb, die randständigen aussen ungestreift. Die Köpfchen bilden eine mehr oder weniger gedrungene Rispe. Blattrücken flockig. Stengelblätter drüsenlos. Ausläufer schlank oder dünn (wenigstens die längeren). Straussige, welche sich ausschliesslich durch ober- oder unterirdische Ausläufer vermehren. Blüten gelb, die randständigen aussen ungestreift. Die Köpfchen bilden eine mehr oder weniger gedrungene Rispe. Blattrücken flockig. Stengelblätter drüsenlos. Ausläufer schlank oder dünn (wenigstens die längeren). Blatt: Blätter grün oder bläulich- grün. Stamm oder Stengel: Kopfstand wenig- oder mehrköpfig (2 bis 15 Köpfchen). a. Oberer Teil der Pflanze reichlich langhaarig. Kopfstand unbegrenzt. Stengel aufrecht oder aufsteigend, dicklich oder dick, oft zusammendrückbar. Hülle eiförmig oder walzlich.
Quittenblätteriges Habichtskraut - Hieracium cydoniifolium Vill.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blatt: Hüllblättchen olivengrün. Frucht: Früchtchen bleich.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blatt: Hüllblättchen olivengrün. Frucht: Früchtchen bleich.
Rain-Habichtskraut - Hieracium arvicola Nägeli & Peter
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rapunzel-Habichtskraut - Hieracium rapunculoides Arv.-Touv.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rauzottiges Habichtskraut - Hieracium dasytrichum Arv.-Touv.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Reichblütiges Habichtskraut - Hieracium floribundum Wimm. & Grab.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Reichenbachs Habichtskraut - Hieracium urticaceum subsp. urticaceum Arv.-Touv. & Ravaud
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Haare, wenigstens der unteren Blätter, teilweise drüsenlos. Stamm oder Stengel: Hülle mit nicht sehr langen und nicht sehr zahlreichen Drüsenhaaren. Griffel gelb. Stengel oft von unten an ästig, mit zahlreichen, weissen, etwas steifen Haaren. Stengelblätter nicht oder halbstengelumfassend. Köpfchen gross, mit langen, schwach gewimperten, fast strahlenden Blütchen.
Blatt: Haare, wenigstens der unteren Blätter, teilweise drüsenlos. Stamm oder Stengel: Hülle mit nicht sehr langen und nicht sehr zahlreichen Drüsenhaaren. Griffel gelb. Stengel oft von unten an ästig, mit zahlreichen, weissen, etwas steifen Haaren. Stengelblätter nicht oder halbstengelumfassend. Köpfchen gross, mit langen, schwach gewimperten, fast strahlenden Blütchen.
Reichhaariges Habichtskraut - Hieracium euchaetium Nägeli & Peter
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Reichverzweigtes Habichtskraut - Hieracium brachiatum Bertol. ex DC.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Griffel und Blüten gleichfarbig. Grund des Stengels gerade. Ausläufer mehr oder weniger verlängert. Hüllschuppen hell- aber nicht grünlich- berandet. Hülle eirund oder kugelig oder kurz und dick-walzlich, aber später nicht niedergedrückt und auch nicht am Grunde breiter werdend. Blattrücken mehr oder weniger reichflockig bis filzig. Blätter nie zur linealen Form neigend. Blätter mehr oder weniger bläulich-grün. Drüsen nur in massiger Zahl entwickelt, öfters nur in geringer Menge oder ganz mangelnd. Pflanze: Höhe 12.00 cm x 35.00 cm Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Griffel und Blüten gleichfarbig. Grund des Stengels gerade. Ausläufer mehr oder weniger verlängert. Hüllschuppen hell- aber nicht grünlich- berandet. Hülle eirund oder kugelig oder kurz und dick-walzlich, aber später nicht niedergedrückt und auch nicht am Grunde breiter werdend. Blattrücken mehr oder weniger reichflockig bis filzig. Blätter nie zur linealen Form neigend. Blätter mehr oder weniger bläulich-grün. Drüsen nur in massiger Zahl entwickelt, öfters nur in geringer Menge oder ganz mangelnd. Blatt: Stengelblätter mangelnd. Blätter bläulich- bis blaugrün, oberseits steif- bis borstlich-behaart. Ausläuferblätter klein. Stamm oder Stengel: Stengelhöhe 15 bis 35 cm. Hülle haarlos bis reichhaarig, dann die Haare meist dunkel. Ausläufer mehr dünn. Verzweigung höher oder tiefer gabelig. Kopfzahl 2 bis 5 (bis 12), am Stengel nur ein oder gar kein Blatt.
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Griffel und Blüten gleichfarbig. Grund des Stengels gerade. Ausläufer mehr oder weniger verlängert. Hüllschuppen hell- aber nicht grünlich- berandet. Hülle eirund oder kugelig oder kurz und dick-walzlich, aber später nicht niedergedrückt und auch nicht am Grunde breiter werdend. Blattrücken mehr oder weniger reichflockig bis filzig. Blätter nie zur linealen Form neigend. Blätter mehr oder weniger bläulich-grün. Drüsen nur in massiger Zahl entwickelt, öfters nur in geringer Menge oder ganz mangelnd. Pflanze: Höhe 12.00 cm x 35.00 cm Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Griffel und Blüten gleichfarbig. Grund des Stengels gerade. Ausläufer mehr oder weniger verlängert. Hüllschuppen hell- aber nicht grünlich- berandet. Hülle eirund oder kugelig oder kurz und dick-walzlich, aber später nicht niedergedrückt und auch nicht am Grunde breiter werdend. Blattrücken mehr oder weniger reichflockig bis filzig. Blätter nie zur linealen Form neigend. Blätter mehr oder weniger bläulich-grün. Drüsen nur in massiger Zahl entwickelt, öfters nur in geringer Menge oder ganz mangelnd. Blatt: Stengelblätter mangelnd. Blätter bläulich- bis blaugrün, oberseits steif- bis borstlich-behaart. Ausläuferblätter klein. Stamm oder Stengel: Stengelhöhe 15 bis 35 cm. Hülle haarlos bis reichhaarig, dann die Haare meist dunkel. Ausläufer mehr dünn. Verzweigung höher oder tiefer gabelig. Kopfzahl 2 bis 5 (bis 12), am Stengel nur ein oder gar kein Blatt.
Rhätisches Habichtskraut - Hieracium nigrescens subsp. rhaeticum (Fr.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Untere Blätter in den langen Stiel verschmälert oder zusammengezogen. Grundständige Blätter eingeschnitten bis fast fiederspaltig-gezähnt.
Blatt: Untere Blätter in den langen Stiel verschmälert oder zusammengezogen. Grundständige Blätter eingeschnitten bis fast fiederspaltig-gezähnt.
Rötliches Habichtskraut - Hieracium guthnickianum Hegetschw.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Savoyer Habichtskraut - Hieracium sabaudum L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle sternhaarig oder mehr oder weniger reich-drüsenhaarig Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle sternhaarig oder mehr oder weniger reich-drüsenhaarig Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Hülle und Blütenstiele grau-sternhaarig-filzig; erstere am Grunde breit zur Fruchtzeit gestutzt.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle sternhaarig oder mehr oder weniger reich-drüsenhaarig Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle sternhaarig oder mehr oder weniger reich-drüsenhaarig Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Hülle und Blütenstiele grau-sternhaarig-filzig; erstere am Grunde breit zur Fruchtzeit gestutzt.
Schattenliebendes Habichtskraut - Hieracium umbrosum Jord.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schirmtraubiges Habichtskraut - Hieracium pseudocorymbosum Gremli
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schlesisches Habichtskraut - Hieracium sparsum subsp. silesiacum (E.Krause) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Hüllblätter stumpf, nebst den Köpfchenstielen drüsenlos. selten, und dann, namentlich auf den äusseren Hüllblättchen, feindrüsig. Pflanze graugrün. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Hüllblätter stumpf, nebst den Köpfchenstielen drüsenlos. selten, und dann, namentlich auf den äusseren Hüllblättchen, feindrüsig. Pflanze graugrün. Blatt: Blätter seicht- und entfenit-gezähnelt. Stengelblätter lanzettlich, auf verschmälertem Grunde breit-sitzend. Hüllblättchen dunkelgrün, hellumrandet; äussere mit spärlich borsten- und drüsenhaarigem Kiele. Frucht: Früchtchen hellbraun.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Hüllblätter stumpf, nebst den Köpfchenstielen drüsenlos. selten, und dann, namentlich auf den äusseren Hüllblättchen, feindrüsig. Pflanze graugrün. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Hüllblätter stumpf, nebst den Köpfchenstielen drüsenlos. selten, und dann, namentlich auf den äusseren Hüllblättchen, feindrüsig. Pflanze graugrün. Blatt: Blätter seicht- und entfenit-gezähnelt. Stengelblätter lanzettlich, auf verschmälertem Grunde breit-sitzend. Hüllblättchen dunkelgrün, hellumrandet; äussere mit spärlich borsten- und drüsenhaarigem Kiele. Frucht: Früchtchen hellbraun.
Schmidts Habichtskraut - Hieracium schmidtii Tausch

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Stengelblätter, wenn vorhanden, mit verschmälertem Grunde, nie stengelumfassend. Borstenhaarig. Griffel meist vereinzelt. Stengel blattlos oder einblätterig. Stengelblätter, wenn vorhanden, mit verschmälertem Grunde, nie stengelumfassend. Borstenhaarig. Griffel meist vereinzelt. Stengel blattlos oder einblätterig. Blatt: Blätter, wenigstens die grundständigen, plötzlich in den Stiel zusammengezogen. Haare des Blattrandes borstenförmig, lang und steif; Rand daher gewimpert erscheinend.
Stengelblätter, wenn vorhanden, mit verschmälertem Grunde, nie stengelumfassend. Borstenhaarig. Griffel meist vereinzelt. Stengel blattlos oder einblätterig. Stengelblätter, wenn vorhanden, mit verschmälertem Grunde, nie stengelumfassend. Borstenhaarig. Griffel meist vereinzelt. Stengel blattlos oder einblätterig. Blatt: Blätter, wenigstens die grundständigen, plötzlich in den Stiel zusammengezogen. Haare des Blattrandes borstenförmig, lang und steif; Rand daher gewimpert erscheinend.
Schneegrenzen-Habichtskraut - Hieracium piliferum subsp. subnivale (Gren. & Godr.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig Blatt: Blätter stark-blaugrün, oberseits sehr zottig, unterseits fast ganz kahl. Stamm oder Stengel: Stengel am Grunde dicht wollig-zottig, mit sehr langen und äusserst zahlreichen und feinen Haaren, denen meist kurze Drüsenhaare beigemengt sind, besetzt.
Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig Stengel blattlos, niedrig und einköpfig, selten etwas höher, zwei- bis dreiköpfig und mit 1 bis 3, stets am Grunde verschmälerten Blättern. Köpfchenstiele drüsenhaarig. Hülle von sehr zahlreichen, langen, abstehenden oder fast bärtig-herabhängenden, oft schmutzig-grauweissen, oder russfarbigen Haaren bärtig-zottig Blatt: Blätter stark-blaugrün, oberseits sehr zottig, unterseits fast ganz kahl. Stamm oder Stengel: Stengel am Grunde dicht wollig-zottig, mit sehr langen und äusserst zahlreichen und feinen Haaren, denen meist kurze Drüsenhaare beigemengt sind, besetzt.
Schneerand-Habichtskraut - Hieracium glaucum subsp. nipholepium Nägeli & Peter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Straussige, welche sich gleichzeitig, an derselben Pflanze, durch sitzende oder gestielte Rosetten und durch Ausläufer vermehren. Blütenfarbe gelb; Randblüten ungestreift. Kopfstand gedrungen-rispig, auch nicht an der Spitze doldig. Straussige, welche sich gleichzeitig, an derselben Pflanze, durch sitzende oder gestielte Rosetten und durch Ausläufer vermehren. Blütenfarbe gelb; Randblüten ungestreift. Kopfstand gedrungen-rispig, auch nicht an der Spitze doldig. Blatt: Blätter, wenn überhaupt, dann namentlich am Rand und Hauptnerv der Unterseite flockig. Stamm oder Stengel: Niederig, wenigköpfig.
Straussige, welche sich gleichzeitig, an derselben Pflanze, durch sitzende oder gestielte Rosetten und durch Ausläufer vermehren. Blütenfarbe gelb; Randblüten ungestreift. Kopfstand gedrungen-rispig, auch nicht an der Spitze doldig. Straussige, welche sich gleichzeitig, an derselben Pflanze, durch sitzende oder gestielte Rosetten und durch Ausläufer vermehren. Blütenfarbe gelb; Randblüten ungestreift. Kopfstand gedrungen-rispig, auch nicht an der Spitze doldig. Blatt: Blätter, wenn überhaupt, dann namentlich am Rand und Hauptnerv der Unterseite flockig. Stamm oder Stengel: Niederig, wenigköpfig.
Schöndoldiges Habichtskraut - Hieracium calocymum Zahn
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schösslingtreibendes Habichtskraut - Hieracium flagellare Schlecht.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Blatt: Hüllschuppen hell- aber nicht grünlich- berandet. Hülle niedergedrückt -kugelig, bauchig, mit breitem, abgestutztem Grunde. Behaarung am oberen Teile meist gering. Blätter hellgrün oder bläulich-grün. Stamm oder Stengel: Grund des Stengels gerade. Ausläufer mehr oder weniger verlängert.
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Blatt: Hüllschuppen hell- aber nicht grünlich- berandet. Hülle niedergedrückt -kugelig, bauchig, mit breitem, abgestutztem Grunde. Behaarung am oberen Teile meist gering. Blätter hellgrün oder bläulich-grün. Stamm oder Stengel: Grund des Stengels gerade. Ausläufer mehr oder weniger verlängert.
Schultes Habichtskraut - Hieracium schultesii F. Schultz
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwarzdrüsiges Habichtskraut - Hieracium melanops Arv.-Touv.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwärzliches Habichtskraut - Hieracium nigritum Uechtr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Saum der Blumenkrone gewimpert. Köpfchen dicht schwarz-drüsenhaarig und -borstig. Saum der Blumenkrone gewimpert. Köpfchen dicht schwarz-drüsenhaarig und -borstig. Blatt: Obere Stengelblätter mit breit-eiförmigem Grunde halbstengelumfassend. — Grundständige Blätter länglich bis breit -lanzettlich, in den zottigen Stiel verschmälert, gezähnelt oder mit einigen gröberen Zähnen.
Saum der Blumenkrone gewimpert. Köpfchen dicht schwarz-drüsenhaarig und -borstig. Saum der Blumenkrone gewimpert. Köpfchen dicht schwarz-drüsenhaarig und -borstig. Blatt: Obere Stengelblätter mit breit-eiförmigem Grunde halbstengelumfassend. — Grundständige Blätter länglich bis breit -lanzettlich, in den zottigen Stiel verschmälert, gezähnelt oder mit einigen gröberen Zähnen.
Schwärzliches Habichtskraut - Hieracium nigrescens Willd.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Untere Blätter in den langen Stiel verschmälert oder zusammengezogen. Untere Blätter eiförmig bis länglicheiförmig, gezähnt oder fast ganzrandig.
Blatt: Untere Blätter in den langen Stiel verschmälert oder zusammengezogen. Untere Blätter eiförmig bis länglicheiförmig, gezähnt oder fast ganzrandig.
Schwarzwurzblätteriges Habichtskraut - Hieracium scorzoneraefolium Vill.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter derb, getrocknet gegen das Licht gehalten mit wenig deutlichem Adernetz, oberseits fast stets kahl, ganzrandig oder gezähnt; stengelständige am Grunde verschmälert oder verbreitert. Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter derb, getrocknet gegen das Licht gehalten mit wenig deutlichem Adernetz, oberseits fast stets kahl, ganzrandig oder gezähnt; stengelständige am Grunde verschmälert oder verbreitert. Blatt: Blätter ganzrandig oder entfernt-gezähnelt, die grundständigen zur Blütezeit noch frisch; stengelständige 2 bis 4, am Grunde meist ziemlich breit. Hüllblätter spitz oder zugespitzt.
Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter derb, getrocknet gegen das Licht gehalten mit wenig deutlichem Adernetz, oberseits fast stets kahl, ganzrandig oder gezähnt; stengelständige am Grunde verschmälert oder verbreitert. Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blätter derb, getrocknet gegen das Licht gehalten mit wenig deutlichem Adernetz, oberseits fast stets kahl, ganzrandig oder gezähnt; stengelständige am Grunde verschmälert oder verbreitert. Blatt: Blätter ganzrandig oder entfernt-gezähnelt, die grundständigen zur Blütezeit noch frisch; stengelständige 2 bis 4, am Grunde meist ziemlich breit. Hüllblätter spitz oder zugespitzt.
Schwefelgelbes Habichtskraut - Hieracium sulphureum Doell
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sommerfelts Habichtskraut - Hieracium sommerfeltii Lindeb.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Spitzzähniges Habichtskraut - Hieracium oxyodon Fr.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Starkhaariges Habichtskraut - Hieracium valdepilosum Vill.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen zerstreut- bis spärlich-drüsenhaarig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen zerstreut- bis spärlich-drüsenhaarig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Blütenstiele dicht borstenhaarig; Borstenhaare an ihrem Grunde schwarz. Frucht: Früchtchen hellgelbbraun.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen zerstreut- bis spärlich-drüsenhaarig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen zerstreut- bis spärlich-drüsenhaarig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Blütenstiele dicht borstenhaarig; Borstenhaare an ihrem Grunde schwarz. Frucht: Früchtchen hellgelbbraun.
Steifaufrechtes Habichtskraut - Hieracium prenanthoides subsp. strictissimum (Froel.) Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blatt: Blätter oberhalb des geöhrelten Grundes geigenförmig verschmälert, wie die Blütenstiele und Hüllen oft rotbraun überlaufen. Frucht: Früchtchen schwarzbraun.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter mehr oder minder stengelumfassend. Köpfchenstiele meist mit schuppenförniigen Deckblättchen besetzt und nebst den Blütenhüllen drüsenhaarig. Kronensaum aussen haarig gewimpert. Hüllblättchen drüsenhaarig, nicht drüsenborstig. Drüsenhaare schwarz. Hüllblättchen reich schwarz-drüsig. Blatt: Blätter oberhalb des geöhrelten Grundes geigenförmig verschmälert, wie die Blütenstiele und Hüllen oft rotbraun überlaufen. Frucht: Früchtchen schwarzbraun.
Steinbrech-Habichtskraut - Hieracium saxifragum Fr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Stengelblätter, wenn vorhanden, mit verschmälertem Grunde, nie stengelumfassend. Borstenhaarig. Stengelblätter meist zahlreich, schmal-lanzettlich bis linealisch, grobgezähnt.
Blatt: Stengelblätter, wenn vorhanden, mit verschmälertem Grunde, nie stengelumfassend. Borstenhaarig. Stengelblätter meist zahlreich, schmal-lanzettlich bis linealisch, grobgezähnt.
Stengelumfassendes Habichtskraut - Hieracium amplexicaule L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Alle Haare der Blätter tragen Drüsen, selten finden sich an den unteren Blättern längere, drüsenlose Haare eingemischt. — Obere Blätter breit mit halbumfassendem Grunde. Stamm oder Stengel: Pflanze schmierig-klebrig, mehr- bis vielköpfig, mit kleinbeblätterten Asten, welche häufig teilweise verkümmerte Köpfchen tragen.
Blatt: Alle Haare der Blätter tragen Drüsen, selten finden sich an den unteren Blättern längere, drüsenlose Haare eingemischt. — Obere Blätter breit mit halbumfassendem Grunde. Stamm oder Stengel: Pflanze schmierig-klebrig, mehr- bis vielköpfig, mit kleinbeblätterten Asten, welche häufig teilweise verkümmerte Köpfchen tragen.
Sudeten-Habichtskraut - Hieracium sudeticum Sternb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Untere Blätter eiförmig bis eilänglich; alle oberseits meist ziemlich kahl, braunrot berandet.
Blatt: Untere Blätter eiförmig bis eilänglich; alle oberseits meist ziemlich kahl, braunrot berandet.
Südliches Habichtskraut - Hieracium australe Fr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Blatt: Hüllblätter stumpf, nebst den Köpfchenstielen drüsenlos. selten, und dann, namentlich auf den äusseren Hüllblättchen, feindrüsig. Hüllblättchen bleich, kahl; selten fein-drüsenhaarig. Blätter lanzettlich, in ihrer Mitte gezähnt. Stamm oder Stengel: Pflanze blaugrün.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Blatt: Hüllblätter stumpf, nebst den Köpfchenstielen drüsenlos. selten, und dann, namentlich auf den äusseren Hüllblättchen, feindrüsig. Hüllblättchen bleich, kahl; selten fein-drüsenhaarig. Blätter lanzettlich, in ihrer Mitte gezähnt. Stamm oder Stengel: Pflanze blaugrün.
Trachsels Habichtskraut - Hieracium pallescens subsp. pallescens Waldst. & Kit.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Blatt: Hülle schwach-behaart. Blätter oberseits kahl oder fast kahl. Blattstiel, Blattrand, oft auch Blattunterseite weichzottig.
Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Weichhaarig. Stengel ein- bis zweiblätterig. Hüllblättchen fein-zugespitzt. Kronensaum gewimpert. Hülle drüsenlos. Blatt: Hülle schwach-behaart. Blätter oberseits kahl oder fast kahl. Blattstiel, Blattrand, oft auch Blattunterseite weichzottig.
Traubiges Habichtskraut - Hieracium racemosum Waldst. & Kit. ex Willd.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Griffel nussbraun. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Griffel nussbraun. Blatt: Hülle fast kahl. Äussere Hüllblättchen locker. Stamm oder Stengel: Stengel steif-aufrecht bis zur Spitze gleichmässig und stark beblättert.
Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Griffel nussbraun. Blütenhülle regelmässig-ziegeldachig. Mittlere und obere Blätter nicht stengelumfassend: mehr oder minder sitzend, unten meist gestielt. Blütenstiel und Blütenhülle meist drüsenlos. Blumenkrone kahl. Hüllblättchen angedrückt oder abstehend mit aufrechter Spitze. Hülle fast kahl oder spärlich-weiss-borstenhaarig. Griffel nussbraun. Blatt: Hülle fast kahl. Äussere Hüllblättchen locker. Stamm oder Stengel: Stengel steif-aufrecht bis zur Spitze gleichmässig und stark beblättert.
Trügerisches Habichtskraut - Hieracium fallacinum F. Schultz
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Unechtes Wachsblunienfarbiges Habichtskraut - Hieracium pseudocerinthe (Gaudin) W.D.J.Koch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter am Rande dicht-hellgelb-drüsenhaarig, weich, etwas bläulich; grundständige ganzrandig oder entfernt-gezähnt, elliptisch.
Blatt: Blätter am Rande dicht-hellgelb-drüsenhaarig, weich, etwas bläulich; grundständige ganzrandig oder entfernt-gezähnt, elliptisch.
Ungarisches Habichtskraut - Hieracium bauhini Besser
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valodda-Habichtskraut - Hieracium valoddae (Zahn) Prain
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verbleichendes Habichtskraut - Hieracium pallescens Waldst. & Kit.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verkahltes Habichtskraut - Hieracium glabratum Hoppe ex Willd.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verlängertes Habichtskraut - Hieracium valdepilosum subsp. elongatum Zahn
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blatt: Blätter weich, getrocknet mit deutlichem Adernetz, meist beiderseits behaart und ganzrandig; stengelständige am Grunde verbreitert, nicht selten fast stengelumfassend. Hüllblätter ziemlich gleichförmig, die äusseren nur so breit und selbst schmäler als die inneren, angedrückt und locker-aufrecht. Stamm oder Stengel: Stengel oft zu mehreren, meist vier- bis achtblätterig.
Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Stengel zwei- bis mehrblätterig. Köpfchenstiele drüsenlos. Haare der Hüllblätter lang und weiss. Blatt: Blätter weich, getrocknet mit deutlichem Adernetz, meist beiderseits behaart und ganzrandig; stengelständige am Grunde verbreitert, nicht selten fast stengelumfassend. Hüllblätter ziemlich gleichförmig, die äusseren nur so breit und selbst schmäler als die inneren, angedrückt und locker-aufrecht. Stamm oder Stengel: Stengel oft zu mehreren, meist vier- bis achtblätterig.
Vollmanns Habichtskraut - Hieracium vollmannii Zahn
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.