Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Trigonella (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Staubblätter und Blumenblätter nicht miteinander verwachsen.
Schiffchen stumpf oder spitz, aber nicht in einen spitzen Schnabel
vorgezogen.
Die Nebenblätter sind in Gestalt und Grösse von den Teilblättchen
verschieden; die Blätter sind daher deutlich dreizählig.
Fruchtknoten gerade. Samenlappen mit ihrem Stiele durch ein
Gelenk verbunden.
Hülse linealisch, schwach bis ziemlich stark sichelförmiggebogen,
vielsamig.
Einjährige, meist stark riechende Krautpflanzen mit dreizählig-gefiederten
Blättern und kleinen, dem Blattstiele angewachsenen Nebenblättern. Kelch
fünfspaltig oder fünfzähnig. Blumenkrone abfällig. Schiffchen sehr kurz
und stumpf. Staubfäden nicht mit der Blumenkrone verwachsen, auch nicht
gegen die Spitze verbreitert. Fruchtknoten nach dem Verblühen von der
Fahne entfernt. Griffel kahl. Hülse lineal, vier- bis vielsamig.
Links
Trigonella korovinii Vassilcz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kotschy-Bockshornklee - Trigonella kotschyi Benth.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella laciniata L.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella latialata (Bornm.) Vassilcz.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella laxiflora Aitch. & Baker

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze; Stängel 30–50 cm lang, aufrecht, verzweigt, an der Basis verholzt, der obere Teil der Pflanze (junge Blätter und Blütenstände) weich weiß behaart (puberulent); Nebenblätter klein, ganzrandig; Blättchen verkehrt-eiförmig-keilförmig, mit Granne aus der apikalen Kerbe, im oberen Teil gezähnt, 8–10 mm lang, oberseits kahl, unterseits mehr oder weniger mit weichen, abstehenden Haaren bedeckt; Trauben locker 6–12-blütig, die Blüten schließlich bis zu 5–6 mm voneinander entfernt; Blütenstiel 4–5 mm lang; Kelch 4 mm lang, die dreieckig-lanzettlichen Zähne kürzer als die Röhre; Krone hell mauvefarben, 8–9 mm lang; Fahne (Standard) leicht ausgerandet; Hülse 20–25 mm lang und ca. 5 mm breit, kahl, mit schräg parallelen Adern; Samen schräg eiförmig, glatt, 3–4 mm lang.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze; Stängel 30–50 cm lang, aufrecht, verzweigt, an der Basis verholzt, der obere Teil der Pflanze (junge Blätter und Blütenstände) weich weiß behaart (puberulent); Nebenblätter klein, ganzrandig; Blättchen verkehrt-eiförmig-keilförmig, mit Granne aus der apikalen Kerbe, im oberen Teil gezähnt, 8–10 mm lang, oberseits kahl, unterseits mehr oder weniger mit weichen, abstehenden Haaren bedeckt; Trauben locker 6–12-blütig, die Blüten schließlich bis zu 5–6 mm voneinander entfernt; Blütenstiel 4–5 mm lang; Kelch 4 mm lang, die dreieckig-lanzettlichen Zähne kürzer als die Röhre; Krone hell mauvefarben, 8–9 mm lang; Fahne (Standard) leicht ausgerandet; Hülse 20–25 mm lang und ca. 5 mm breit, kahl, mit schräg parallelen Adern; Samen schräg eiförmig, glatt, 3–4 mm lang.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella laxissima Vassilcz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella lilacina Boiss.

© Yael Orgad
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella linczevskii Vassilcz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella lipskyi Sirj.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze; Stängel 35–50 cm lang, verzweigt; untere Nebenblätter halb-pfeilförmig, eingeschnitten-gezähnt, die oberen ganzrandig; Blättchen verkehrt-eiförmig bis fast kreisförmig, an der Basis keilförmig, scharf gezähnt, 12–15(22) mm lang und 9–10(15) mm breit; Blütenstiel bis zu 5–6 cm lang; Blütenstand locker doldig, 3–5(6)-blütig, die schlanken Blütenstiele 2–3 mm lang; Kelch ein Fünftel bis ein Drittel so lang wie die Krone, die dreieckigen Zähne so lang wie die Röhre; Krone gelb, 8–10 mm lang; Fahne (Standard) kürzer als das Schiffchen; Hülse länglich, 14–20 mm lang und 5–6 mm breit, flach, kahl, quer und schräg geadert, 1- oder 2-samig, kurz geschnäbelt; Samen ca. 4 mm lang, eiförmig, kahl.
Blütezeit: Mai–Juni.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze; Stängel 35–50 cm lang, verzweigt; untere Nebenblätter halb-pfeilförmig, eingeschnitten-gezähnt, die oberen ganzrandig; Blättchen verkehrt-eiförmig bis fast kreisförmig, an der Basis keilförmig, scharf gezähnt, 12–15(22) mm lang und 9–10(15) mm breit; Blütenstiel bis zu 5–6 cm lang; Blütenstand locker doldig, 3–5(6)-blütig, die schlanken Blütenstiele 2–3 mm lang; Kelch ein Fünftel bis ein Drittel so lang wie die Krone, die dreieckigen Zähne so lang wie die Röhre; Krone gelb, 8–10 mm lang; Fahne (Standard) kürzer als das Schiffchen; Hülse länglich, 14–20 mm lang und 5–6 mm breit, flach, kahl, quer und schräg geadert, 1- oder 2-samig, kurz geschnäbelt; Samen ca. 4 mm lang, eiförmig, kahl.
Blütezeit: Mai–Juni.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella lunata Boiss.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella macroglochin Durieu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella marco-poloi Vassilcz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella maritima Poir.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella obcordata Benth.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella occulta Delile ex Ser.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Trigonella ornithopodioides (L.) Lam. & DC.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella pamirica Boriss.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit verdicktem Wurzelstock; Stängel aufsteigend oder aufrecht, 30 (40)–50 cm lang; Nebenblätter eingeschnitten-gezähnt an der Basis, selten ganzrandig; Blättchen verkehrt-eiförmig-keilförmig, scharf gezähnt, 9–18 mm lang und 5–9 mm breit; Blütenstiel länger als das darunterliegende Blatt; Blütenstand doldig, 2–10-, meist 5–8-blütig, die Blüten schließlich nickend; Blütenstiele 2–3 mm lang; Kelch halb so lang wie die Krone, die linearlanzettlichen Zähne so lang wie die Röhre; Krone gelb, (8)10(14) mm lang; Hülse länglich-elliptisch, flach, schräg geadert, (10)11–13(16) mm lang, ca. (3)4 mm breit, 3- oder 4-samig, flügellos, kahl oder selten behaart; Samen glatt.
Blütezeit: Mai–Juni.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze mit verdicktem Wurzelstock; Stängel aufsteigend oder aufrecht, 30 (40)–50 cm lang; Nebenblätter eingeschnitten-gezähnt an der Basis, selten ganzrandig; Blättchen verkehrt-eiförmig-keilförmig, scharf gezähnt, 9–18 mm lang und 5–9 mm breit; Blütenstiel länger als das darunterliegende Blatt; Blütenstand doldig, 2–10-, meist 5–8-blütig, die Blüten schließlich nickend; Blütenstiele 2–3 mm lang; Kelch halb so lang wie die Krone, die linearlanzettlichen Zähne so lang wie die Röhre; Krone gelb, (8)10(14) mm lang; Hülse länglich-elliptisch, flach, schräg geadert, (10)11–13(16) mm lang, ca. (3)4 mm breit, 3- oder 4-samig, flügellos, kahl oder selten behaart; Samen glatt.
Blütezeit: Mai–Juni.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella podlechii Vassilcz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella podperae (Sirj.) Vassilcz.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella popovii Korovin
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, spärlich behaart; Stängel aufrecht oder aufsteigend, 30–60 cm lang, eher schlank, verzweigt; Nebenblätter relativ groß, eiförmig-lanzettlich, eingeschnitten-gezähnt; Blättchen verkehrt-eiförmig-subulat, meist fast rhombisch, (4) 8–12 mm lang und 4–7 (12) mm breit, spitz, gezähnt; Blütenstiel schlank, 15–20 mm lang, etwas länger als das darunterliegende Blatt; Tragblätter sehr klein, nadelförmig; Blütenstand traubig, locker 2–6-blütig; Blütenstiele schlank, 3–4 mm lang; Kelch halb so lang wie die Krone, die dreieckig-nadelförmigen Zähne etwas länger als die Röhre; Krone 5–6 mm lang, zunächst gelb, wird rot und trocknet fast violett; Hülse elliptisch, (5)6–8(10) mm lang und 4–5 mm breit, flach, (1) 2- oder 3-samig, eher spärlich und fein quer geadert, mit einem kurzen hakenförmig gebogenen Schnabel.
Blütezeit: Juni–Juli.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze, spärlich behaart; Stängel aufrecht oder aufsteigend, 30–60 cm lang, eher schlank, verzweigt; Nebenblätter relativ groß, eiförmig-lanzettlich, eingeschnitten-gezähnt; Blättchen verkehrt-eiförmig-subulat, meist fast rhombisch, (4) 8–12 mm lang und 4–7 (12) mm breit, spitz, gezähnt; Blütenstiel schlank, 15–20 mm lang, etwas länger als das darunterliegende Blatt; Tragblätter sehr klein, nadelförmig; Blütenstand traubig, locker 2–6-blütig; Blütenstiele schlank, 3–4 mm lang; Kelch halb so lang wie die Krone, die dreieckig-nadelförmigen Zähne etwas länger als die Röhre; Krone 5–6 mm lang, zunächst gelb, wird rot und trocknet fast violett; Hülse elliptisch, (5)6–8(10) mm lang und 4–5 mm breit, flach, (1) 2- oder 3-samig, eher spärlich und fein quer geadert, mit einem kurzen hakenförmig gebogenen Schnabel.
Blütezeit: Juni–Juli.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kriechender Bockshornklee - Trigonella procumbens (Besser) Rchb.

© Norbert Sauberer
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Trailing fenugreek
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Einjährige Pflanze; Stängel 30–80 cm lang, schwach, niederliegend oder aufsteigend, selten fast aufrecht, meist von der Basis verzweigt; Nebenblätter dreieckig-lanzettlich, gezähnt; Blättchen eher schmal, die der oberen Blätter länglich-lanzettlich bis linear, die der unteren länglich, alle scharf gezähnt, 12–28 mm lang und 3–8 mm breit; Blütenstiel länger als das darunterliegende Blatt; Blütenstand dicht 20–30-blütig, in der Blütezeit fast kopfig, verlängert sich in der Frucht und wird dann länglich-eiförmig und eher locker; Kelch halb so lang wie die Krone, die Zähne so lang wie die Röhre; Krone 5,5–6,5 mm lang, blassblau; Fahne (Standard) länglich; Hülse verkehrt-eiförmig-rhombisch, viermal so lang wie die Kelchröhre, 4,5 mm lang, allmählich in einen nadelförmigen Schnabel zulaufend, deutlich geadert.
Blütezeit: Juni–Juli.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einjährige Pflanze; Stängel 30–80 cm lang, schwach, niederliegend oder aufsteigend, selten fast aufrecht, meist von der Basis verzweigt; Nebenblätter dreieckig-lanzettlich, gezähnt; Blättchen eher schmal, die der oberen Blätter länglich-lanzettlich bis linear, die der unteren länglich, alle scharf gezähnt, 12–28 mm lang und 3–8 mm breit; Blütenstiel länger als das darunterliegende Blatt; Blütenstand dicht 20–30-blütig, in der Blütezeit fast kopfig, verlängert sich in der Frucht und wird dann länglich-eiförmig und eher locker; Kelch halb so lang wie die Krone, die Zähne so lang wie die Röhre; Krone 5,5–6,5 mm lang, blassblau; Fahne (Standard) länglich; Hülse verkehrt-eiförmig-rhombisch, viermal so lang wie die Kelchröhre, 4,5 mm lang, allmählich in einen nadelförmigen Schnabel zulaufend, deutlich geadert.
Blütezeit: Juni–Juli.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella pycnotricha Rech.f.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella ramosissima Meffert
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella rechingeri Sirj.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella salangensis Vassilcz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella schischkinii Vassilcz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella siunica Vassilcz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella smyrnaea Boiss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella smyrnea Boiss.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella spicata Sm.

© Сергей
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Einjährige Pflanze; Stängel aufsteigend, oft aufrecht, verzweigt, kahl, 10–30 (40) cm lang; Zweige aufrecht; Nebenblätter lanzettlich-linear bis halb-pfeilförmig, die unteren mit oder ohne basalen Zahn; Blättchen verkehrt-eiförmig bis verkehrt-eiförmig-länglich, die der oberen Blätter linear-elliptisch, gezähnt; Blütenstiel 2–3 cm lang, länger als das darunterliegende Blatt, verlängert sich in der Frucht; Blütenstand kopfig, dicht 10–25-blütig, eiförmig-länglich, 10–15 mm lang; Blütenstiele ca. 2 mm lang, in der Frucht zurückgebogen; Kelch etwas kürzer als die Krone, ungleich gezähnt, der längste Zahn so lang wie die Röhre; Krone 6–7 mm lang, blassgelb; Fahne (Standard) eiförmig-länglich, leicht ausgerandet; Hülse 1-samig, ca. 5 mm lang und 3 mm breit, eiförmig, zunächst mit eher langen Haaren bedeckt, später fast kahl, netzartig, abrupt geschnäbelt, der Schnabel so lang wie die Hülse, hakenförmig nach oben gebogen; Samen ca. 2,5 mm lang, eiförmig, fein warzig.
Blütezeit: Mai–Juni.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einjährige Pflanze; Stängel aufsteigend, oft aufrecht, verzweigt, kahl, 10–30 (40) cm lang; Zweige aufrecht; Nebenblätter lanzettlich-linear bis halb-pfeilförmig, die unteren mit oder ohne basalen Zahn; Blättchen verkehrt-eiförmig bis verkehrt-eiförmig-länglich, die der oberen Blätter linear-elliptisch, gezähnt; Blütenstiel 2–3 cm lang, länger als das darunterliegende Blatt, verlängert sich in der Frucht; Blütenstand kopfig, dicht 10–25-blütig, eiförmig-länglich, 10–15 mm lang; Blütenstiele ca. 2 mm lang, in der Frucht zurückgebogen; Kelch etwas kürzer als die Krone, ungleich gezähnt, der längste Zahn so lang wie die Röhre; Krone 6–7 mm lang, blassgelb; Fahne (Standard) eiförmig-länglich, leicht ausgerandet; Hülse 1-samig, ca. 5 mm lang und 3 mm breit, eiförmig, zunächst mit eher langen Haaren bedeckt, später fast kahl, netzartig, abrupt geschnäbelt, der Schnabel so lang wie die Hülse, hakenförmig nach oben gebogen; Samen ca. 2,5 mm lang, eiförmig, fein warzig.
Blütezeit: Mai–Juni.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella spinosa L.

© Yael Orgad
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella spruneriana Boiss.

© Сергей
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Einjährige Pflanze; Stängel aufsteigend, selten aufrecht, verzweigt, (5) 10–25 cm lang; Nebenblätter lanzettlich-nadelförmig, zahnlos; Blättchen verkehrt-eiförmig-keilförmig, gezähnt, 7–10 mm lang, 4–7 mm breit; Blütenstiel so lang wie das darunterliegende Blatt, verlängert sich in der Frucht; Blütenstand eher dicht, 5–10-blütig, fast kopfig; Blütenstiele bis zu 2 mm lang, in der Frucht zurückgebogen; Kelch halb so lang wie die Krone, mit ungleichen Zähnen, der längste so lang wie die Röhre; Krone blassgelb, 5–6 (7) mm lang, selten 4–4,5 mm; Fahne (Standard) verkehrt-eiförmig-länglich, leicht ausgerandet; Hülse zylindrisch, ca. 2 cm lang und ca. 2 mm im Durchmesser, sichelförmig, sich zu einem kurzen gebogenen Schnabel verjüngend, dicht fein behaart, undeutlich netzartig geadert; Samen ca. 2 mm lang, glatt.
Blütezeit: Mai.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einjährige Pflanze; Stängel aufsteigend, selten aufrecht, verzweigt, (5) 10–25 cm lang; Nebenblätter lanzettlich-nadelförmig, zahnlos; Blättchen verkehrt-eiförmig-keilförmig, gezähnt, 7–10 mm lang, 4–7 mm breit; Blütenstiel so lang wie das darunterliegende Blatt, verlängert sich in der Frucht; Blütenstand eher dicht, 5–10-blütig, fast kopfig; Blütenstiele bis zu 2 mm lang, in der Frucht zurückgebogen; Kelch halb so lang wie die Krone, mit ungleichen Zähnen, der längste so lang wie die Röhre; Krone blassgelb, 5–6 (7) mm lang, selten 4–4,5 mm; Fahne (Standard) verkehrt-eiförmig-länglich, leicht ausgerandet; Hülse zylindrisch, ca. 2 cm lang und ca. 2 mm im Durchmesser, sichelförmig, sich zu einem kurzen gebogenen Schnabel verjüngend, dicht fein behaart, undeutlich netzartig geadert; Samen ca. 2 mm lang, glatt.
Blütezeit: Mai.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella spruneriana subsp. hierosolymitana (Boiss.) Ponert
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella spruneriana subsp. mesopotamica (Hub.-Mor.) Ponert
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella squarrosa Vassilcz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella stellata Forssk.

© elenakuraeva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella stenocarpa Rech.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella strangulata Boiss.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Einjährige Pflanze; Stängel meist aufrecht, mäßig verzweigt, 10–20 cm lang; Nebenblätter dreieckig-keilförmig, an der Spitze ausgerandet oder abgerundet, gezähnelt, fast kahl, 7–12 mm lang und 6–8 mm breit; Blütenstiel anderthalb- bis zweimal so lang wie das darunterliegende Blatt; Trauben locker, 5–10-blütig; Blütenstiele 1–1,5 mm lang; Kelch ca. 4 mm lang, halb so lang wie die Krone, mit dreieckig-lanzettlichen Zähnen, die kürzer als die Röhre sind; Krone 5–6 mm lang, gelb; Hülse (2) 3- oder 4-samig, 13–15 (18) mm lang, ca. 3 mm im Durchmesser, hängend, zylindrisch, gerade oder leicht gebogen, anliegend fein behaart, deutlich zwischen den Samen eingeschnürt, mit leicht gebogenem Schnabel von 5–8 mm Länge.
Blütezeit: April–Juni.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einjährige Pflanze; Stängel meist aufrecht, mäßig verzweigt, 10–20 cm lang; Nebenblätter dreieckig-keilförmig, an der Spitze ausgerandet oder abgerundet, gezähnelt, fast kahl, 7–12 mm lang und 6–8 mm breit; Blütenstiel anderthalb- bis zweimal so lang wie das darunterliegende Blatt; Trauben locker, 5–10-blütig; Blütenstiele 1–1,5 mm lang; Kelch ca. 4 mm lang, halb so lang wie die Krone, mit dreieckig-lanzettlichen Zähnen, die kürzer als die Röhre sind; Krone 5–6 mm lang, gelb; Hülse (2) 3- oder 4-samig, 13–15 (18) mm lang, ca. 3 mm im Durchmesser, hängend, zylindrisch, gerade oder leicht gebogen, anliegend fein behaart, deutlich zwischen den Samen eingeschnürt, mit leicht gebogenem Schnabel von 5–8 mm Länge.
Blütezeit: April–Juni.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella suavissima Lindl.
Englisch: Calomba, Channel-clover, Cooper-clover, Darling trigonella, Menindie-clover, Sweet fenugreek
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella subenervis Rech.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella teheranica (Bornm.)Grossh.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella tianschanica Vassilcz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella turkmena Popov

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Einjährige Pflanze; Stängel verzweigt, 20–25 cm lang; Nebenblätter dreieckig-nadelförmig, sehr klein, ganzrandig oder mit einem basalen Zahn; Blättchen breit verkehrt-eiförmig, 5–7 mm lang, gezähnt; Blüten einzeln in den Blattachseln, kurz gestielt; Tragblätter so lang wie der Kelch, im Fruchtzustand verhärtet, 2–4 mm lang; Kelch 2 mm lang, mit dreieckig-nadelförmigen Zähnen, die kürzer als die Röhre sind; Krone hellgelb, zweieinhalbmal so lang wie der Kelch; Hülse zylindrisch, 6–8 cm lang, 1,5–2 mm breit, an der Spitze hakenförmig, leicht zwischen den Samen eingeschnürt, mit Längsadern, die ein schmales spindelförmiges Netzwerk bilden; Samen zylindrisch, 2 mm lang, 1 mm breit, sehr fein warzig.
Blütezeit: Mai.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einjährige Pflanze; Stängel verzweigt, 20–25 cm lang; Nebenblätter dreieckig-nadelförmig, sehr klein, ganzrandig oder mit einem basalen Zahn; Blättchen breit verkehrt-eiförmig, 5–7 mm lang, gezähnt; Blüten einzeln in den Blattachseln, kurz gestielt; Tragblätter so lang wie der Kelch, im Fruchtzustand verhärtet, 2–4 mm lang; Kelch 2 mm lang, mit dreieckig-nadelförmigen Zähnen, die kürzer als die Röhre sind; Krone hellgelb, zweieinhalbmal so lang wie der Kelch; Hülse zylindrisch, 6–8 cm lang, 1,5–2 mm breit, an der Spitze hakenförmig, leicht zwischen den Samen eingeschnürt, mit Längsadern, die ein schmales spindelförmiges Netzwerk bilden; Samen zylindrisch, 2 mm lang, 1 mm breit, sehr fein warzig.
Blütezeit: Mai.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella uncinata Banks & Sol.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella velutina Boiss.

© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella verae Sirj.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Einjährige Pflanze; Stängel niederliegend oder aufrecht, 10–15 cm lang, anliegend behaart; Nebenblätter sehr klein, gezähnelt; Blättchen verkehrt-eiförmig-keilförmig, gezähnt, 4–5 mm lang und 4 mm breit; Blüten einzeln; Blütenstiele 2 mm lang; Kelch kürzer als die Krone, mit dreieckigen Zähnen, die kürzer als die Röhre sind; Krone gelb, 5 mm lang; Fahne (Standard) länglich, ausgerandet; Hülse gerade oder leicht gebogen, linear, zylindrisch, 20–30 mm lang, 1–1,5 mm im Durchmesser, an der Spitze leicht hakenförmig, fein geschnäbelt, mit schrägen Adern, die ein länglich-ovales Netzwerk bilden; Samen länglich, gelb, rot-gepunktet.
Blütezeit: Mai–Juni.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einjährige Pflanze; Stängel niederliegend oder aufrecht, 10–15 cm lang, anliegend behaart; Nebenblätter sehr klein, gezähnelt; Blättchen verkehrt-eiförmig-keilförmig, gezähnt, 4–5 mm lang und 4 mm breit; Blüten einzeln; Blütenstiele 2 mm lang; Kelch kürzer als die Krone, mit dreieckigen Zähnen, die kürzer als die Röhre sind; Krone gelb, 5 mm lang; Fahne (Standard) länglich, ausgerandet; Hülse gerade oder leicht gebogen, linear, zylindrisch, 20–30 mm lang, 1–1,5 mm im Durchmesser, an der Spitze leicht hakenförmig, fein geschnäbelt, mit schrägen Adern, die ein länglich-ovales Netzwerk bilden; Samen länglich, gelb, rot-gepunktet.
Blütezeit: Mai–Juni.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella xeromorpha Rech.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trigonella zaprjagaevii Afan. & Gontsch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.