Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kriechender Bockshornklee - Trigonella procumbens (Besser) Rchb.
Englisch: Trailing fenugreek

© Norbert Sauberer
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Kriechender Bockshornklee
Niederliegender Schabziegerklee
Synonyme :
Grammocarpus procumbens (Besser) Schur
Medicago besseriana E.H.L.Krause
Melilotus caeruleus var. laxiflorus Rochel
Melilotus caeruleus var. procumbens (Besser) Spreng.
Melilotus laxiflorus (Rochel) Friv.
Melilotus laxiflorus (Rochel) Friv. ex Griseb.
Melilotus procumbens Besser
Teliosma caerulea var. procumbens (Besser) Alef.
Telis procumbens (Besser) Kuntze
Trigonella besserana Ser.
Trigonella besseriana Ser.
Trigonella besseriana f. remotiflora O.E.Schulz
Trigonella besseriana f. valida O.E.Schulz
Trigonella caerulea subsp. procumbens (Besser) Thell.
Trigonella caerulea subsp. procumbens (Besser) Vassilcz.
Trigonella caerulea subsp. procumbens (Besser)Thell.
Trigonella caerulea subsp. procumbens (Besser)Vassilcz.
Trigonella caerulea var. besseriana Trautv.
Trigonella caerulea var. laxiflora (Rochel) Beck
Trigonella caerulea var. procumbens (Besser) B.Fedtsch. & Flerow
Trigonella coerulea subsp. procumbens (Besser) Thell.
Einjährige Pflanze; Stängel 30–80 cm lang, schwach, niederliegend oder aufsteigend, selten fast aufrecht, meist von der Basis verzweigt; Nebenblätter dreieckig-lanzettlich, gezähnt; Blättchen eher schmal, die der oberen Blätter länglich-lanzettlich bis linear, die der unteren länglich, alle scharf gezähnt, 12–28 mm lang und 3–8 mm breit; Blütenstiel länger als das darunterliegende Blatt; Blütenstand dicht 20–30-blütig, in der Blütezeit fast kopfig, verlängert sich in der Frucht und wird dann länglich-eiförmig und eher locker; Kelch halb so lang wie die Krone, die Zähne so lang wie die Röhre; Krone 5,5–6,5 mm lang, blassblau; Fahne (Standard) länglich; Hülse verkehrt-eiförmig-rhombisch, viermal so lang wie die Kelchröhre, 4,5 mm lang, allmählich in einen nadelförmigen Schnabel zulaufend, deutlich geadert.
Blütezeit: Juni–Juli.
Vorkommen: Lebensraum: Feuchte, manchmal moorige und oft salzhaltige Standorte.