Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Trigonella spicata Sm.

© Сергей
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Grammocarpus spicatus (Sm.) Gasp.
Melilotus hamosus (M.Bieb.) Besser
Melilotus hamosus (M.Bieb.) Besser ex Schrad.
Melilotus uncinatus Poir.
Telis spicata (Sm.) Kuntze
Trifolium hamosum M.Bieb.
Trifolium melilotus-hamosum M.Bieb.
Trigonella spicata f. procumbens
Trigonella uncinata Ser.
Einjährige Pflanze; Stängel aufsteigend, oft aufrecht, verzweigt, kahl, 10–30 (40) cm lang; Zweige aufrecht; Nebenblätter lanzettlich-linear bis halb-pfeilförmig, die unteren mit oder ohne basalen Zahn; Blättchen verkehrt-eiförmig bis verkehrt-eiförmig-länglich, die der oberen Blätter linear-elliptisch, gezähnt; Blütenstiel 2–3 cm lang, länger als das darunterliegende Blatt, verlängert sich in der Frucht; Blütenstand kopfig, dicht 10–25-blütig, eiförmig-länglich, 10–15 mm lang; Blütenstiele ca. 2 mm lang, in der Frucht zurückgebogen; Kelch etwas kürzer als die Krone, ungleich gezähnt, der längste Zahn so lang wie die Röhre; Krone 6–7 mm lang, blassgelb; Fahne (Standard) eiförmig-länglich, leicht ausgerandet; Hülse 1-samig, ca. 5 mm lang und 3 mm breit, eiförmig, zunächst mit eher langen Haaren bedeckt, später fast kahl, netzartig, abrupt geschnäbelt, der Schnabel so lang wie die Hülse, hakenförmig nach oben gebogen; Samen ca. 2,5 mm lang, eiförmig, fein warzig.
Blütezeit: Mai–Juni.
Vorkommen: Lebensraum: Trockene Hänge, offenes Strauchland, Ränder, Brachland, selten kultivierte Felder in der unteren Bergzone.