Valeriana (Subscribe)
Kelch zur Blütezeit sehr klein, meist schwach gezähnt und eingerollt;
zur Fruchtzeit eine gefiederte Federkrone bildend. Saum der Blumenkrone
etwas ungleich-fünflappig.
Blumenkronenröhre an ihrem Grunde ein wenig ausgesackt, nicht gespornt.
Mit 3 fruchtbaren Staubblättern.
Blüten zwitterig oder vielehig-zweihäusig. Kelchsaum anfangs eingerollt,
bei der Fruchtreife zu einer federigen, abfallenden Krone auswachsend.
Blumenkrone röhrig-trichterig, mit fünfspaltigem Saume. Staubblätter 3
oder fehlend; Griffel 1. Schliessfrucht infolge Verkümmerns zweier Fruchtknotenfächer
einfächerig, einsamig.
Links
Valeriana acutiloba Rydb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valeriana scandens candolleana (Gard.) C.A. Muell.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valeriana uliginosa (Torr. & Gray) Rydb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valeriana sorbifolia Kunth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valeriana sitchensis Bong.
Englisch: American valerian Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Valeriana scouleri Rydb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valeriana scandens L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valeriana pauciflora Michx.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valeriana occidentalis Heller
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valeriana edulis Nutt. ex Torr. & Gray
Englisch: edible valerian, tap-rooted valerian, tobacco-root, valerian root
Spanisch: valeriana NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Valeriana columbiana Piper
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valeriana californica Heller
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valeriana arizonica Gray
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valeriana capitata Pallas ex Link
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Echter Baldrian - Valeriana officinalis L.

Englisch : Valerian, cat's valerian, all-heal
Französisch: Valeriane, herbe aux chats, guerit-tout; NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Alle, auch die grundständigen Blätter unpaar-fiederteilig. Alle Blüten zwitterig; Blüten der verschiedenen Exemplare gleichförmig. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 150.00 cm Alle, auch die grundständigen Blätter unpaar-fiederteilig. Alle Blüten zwitterig; Blüten der verschiedenen Exemplare gleichförmig. Blatt: Wenigstens die oberen Blätter mit 7 bis 10 Paaren von ziemlich derben, linealen, lanzettlichen oder eilanzettlichen , gesägt-gezähnten oder ganzrandigen Abschnitten. Stamm oder Stengel: Stengel gefurcht. — Wurzelstock mit kurzen, unterirdischen Ausläufern oder ohne Ausläufer. Stengel hohl, zuweilen unterwärts nebst den unteren Blättern flaumhaarig. Höhe 30 bis 150 cm. Medizinisch
Französisch: Valeriane, herbe aux chats, guerit-tout; NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Alle, auch die grundständigen Blätter unpaar-fiederteilig. Alle Blüten zwitterig; Blüten der verschiedenen Exemplare gleichförmig. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 150.00 cm Alle, auch die grundständigen Blätter unpaar-fiederteilig. Alle Blüten zwitterig; Blüten der verschiedenen Exemplare gleichförmig. Blatt: Wenigstens die oberen Blätter mit 7 bis 10 Paaren von ziemlich derben, linealen, lanzettlichen oder eilanzettlichen , gesägt-gezähnten oder ganzrandigen Abschnitten. Stamm oder Stengel: Stengel gefurcht. — Wurzelstock mit kurzen, unterirdischen Ausläufern oder ohne Ausläufer. Stengel hohl, zuweilen unterwärts nebst den unteren Blättern flaumhaarig. Höhe 30 bis 150 cm. Medizinisch
Holunderblättriger Baldrian - Valeriana sambucifolia Mikan f.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blattabschnitte drei- bis fünfpaarig. Abschnitte der unteren Blätter länglich-eiförmig, grobgesägt, der oberen lanzettlich, schwächer gesägt bis ganzrandig. Stamm oder Stengel: urzelstock mit langen, oberirdischen Ausläufern. Stengel gefurcht. Höhe 50 bis 130 cm.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blattabschnitte drei- bis fünfpaarig. Abschnitte der unteren Blätter länglich-eiförmig, grobgesägt, der oberen lanzettlich, schwächer gesägt bis ganzrandig. Stamm oder Stengel: urzelstock mit langen, oberirdischen Ausläufern. Stengel gefurcht. Höhe 50 bis 130 cm.
Kleiner Baldrian - Valeriana dioica L.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Wenigstens die grundständigen Blätter ungeteilt, Blüten mehr oder weniger vollkommen zweihäusig, Blüten der einen Exemplare verhältnismässig klein, ihre Staubblätter verkürzt und unfruchtbar, ihr Griffel aus der Krone hervorragend mit wohl entwickelter Narbe, mithin weiblich; Blüten der anderen Exemplare meist doppelt so gross, mit vollkommen entwickelten, aus der Krone hervorragenden Staubblättern, und entweder mit wohlentwickeltem Stempel, mithin zwitterig, oder mit verkürztem Griffel und verkümmerter Narbe, mithin männlich. Wenigstens die oberen Stengelblätter sind drei- bis vierjochig, unpaarig- fiederschnittig. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Wenigstens die grundständigen Blätter ungeteilt, Blüten mehr oder weniger vollkommen zweihäusig, Blüten der einen Exemplare verhältnismässig klein, ihre Staubblätter verkürzt und unfruchtbar, ihr Griffel aus der Krone hervorragend mit wohl entwickelter Narbe, mithin weiblich; Blüten der anderen Exemplare meist doppelt so gross, mit vollkommen entwickelten, aus der Krone hervorragenden Staubblättern, und entweder mit wohlentwickeltem Stempel, mithin zwitterig, oder mit verkürztem Griffel und verkümmerter Narbe, mithin männlich. Wenigstens die oberen Stengelblätter sind drei- bis vierjochig, unpaarig- fiederschnittig. Blatt: Unterste Blätter rundlich-eiförmigoder länglich, an den nichtblühenden Köpfen langgestielt, eiförmig, spitzlich; untere Stengelblätter leierförmig-fiederteilig, selten ungeteilt; obere Stengelblätter dreipaarig-fiederschnittig, mit linealen Abschnitten. Stamm oder Stengel: Stengel vierkantig. Wurzelstock kriechende Ausläufer treibend, nicht knollig. Höhe 15 bis 30 cm. Frucht: Frucht kahl. Essbar, Nahrung
Wenigstens die grundständigen Blätter ungeteilt, Blüten mehr oder weniger vollkommen zweihäusig, Blüten der einen Exemplare verhältnismässig klein, ihre Staubblätter verkürzt und unfruchtbar, ihr Griffel aus der Krone hervorragend mit wohl entwickelter Narbe, mithin weiblich; Blüten der anderen Exemplare meist doppelt so gross, mit vollkommen entwickelten, aus der Krone hervorragenden Staubblättern, und entweder mit wohlentwickeltem Stempel, mithin zwitterig, oder mit verkürztem Griffel und verkümmerter Narbe, mithin männlich. Wenigstens die oberen Stengelblätter sind drei- bis vierjochig, unpaarig- fiederschnittig. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Wenigstens die grundständigen Blätter ungeteilt, Blüten mehr oder weniger vollkommen zweihäusig, Blüten der einen Exemplare verhältnismässig klein, ihre Staubblätter verkürzt und unfruchtbar, ihr Griffel aus der Krone hervorragend mit wohl entwickelter Narbe, mithin weiblich; Blüten der anderen Exemplare meist doppelt so gross, mit vollkommen entwickelten, aus der Krone hervorragenden Staubblättern, und entweder mit wohlentwickeltem Stempel, mithin zwitterig, oder mit verkürztem Griffel und verkümmerter Narbe, mithin männlich. Wenigstens die oberen Stengelblätter sind drei- bis vierjochig, unpaarig- fiederschnittig. Blatt: Unterste Blätter rundlich-eiförmigoder länglich, an den nichtblühenden Köpfen langgestielt, eiförmig, spitzlich; untere Stengelblätter leierförmig-fiederteilig, selten ungeteilt; obere Stengelblätter dreipaarig-fiederschnittig, mit linealen Abschnitten. Stamm oder Stengel: Stengel vierkantig. Wurzelstock kriechende Ausläufer treibend, nicht knollig. Höhe 15 bis 30 cm. Frucht: Frucht kahl. Essbar, Nahrung
Knollen-Baldrian - Valeriana tuberosa L.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Wenigstens die grundständigen Blätter ungeteilt, Blüten mehr oder weniger vollkommen zweihäusig, Blüten der einen Exemplare verhältnismässig klein, ihre Staubblätter verkürzt und unfruchtbar, ihr Griffel aus der Krone hervorragend mit wohl entwickelter Narbe, mithin weiblich; Blüten der anderen Exemplare meist doppelt so gross, mit vollkommen entwickelten, aus der Krone hervorragenden Staubblättern, und entweder mit wohlentwickeltem Stempel, mithin zwitterig, oder mit verkürztem Griffel und verkümmerter Narbe, mithin männlich. Wenigstens die oberen Stengelblätter sind drei- bis vierjochig, unpaarig- fiederschnittig. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 40.00 cm Wenigstens die grundständigen Blätter ungeteilt, Blüten mehr oder weniger vollkommen zweihäusig, Blüten der einen Exemplare verhältnismässig klein, ihre Staubblätter verkürzt und unfruchtbar, ihr Griffel aus der Krone hervorragend mit wohl entwickelter Narbe, mithin weiblich; Blüten der anderen Exemplare meist doppelt so gross, mit vollkommen entwickelten, aus der Krone hervorragenden Staubblättern, und entweder mit wohlentwickeltem Stempel, mithin zwitterig, oder mit verkürztem Griffel und verkümmerter Narbe, mithin männlich. Wenigstens die oberen Stengelblätter sind drei- bis vierjochig, unpaarig- fiederschnittig. Blatt: Unterste Blätter rundlich-eiförmigoder länglich, an den nichtblühenden Köpfen langgestielt, eiförmig, spitzlich; untere Stengelblätter leierförmig-fiederteilig, selten ungeteilt; obere Stengelblätter dreipaarig-fiederschnittig, mit linealen Abschnitten. Stamm oder Stengel: Stengel stielrund, fein-gestreift. Wurzelstock rübenförmig-knollig, mit kurzen Ausläufern. Höhe 20 bis 40 cm. Frucht: Frucht beiderseits mit zwei seidenhaarigflaumigen Linien.
Wenigstens die grundständigen Blätter ungeteilt, Blüten mehr oder weniger vollkommen zweihäusig, Blüten der einen Exemplare verhältnismässig klein, ihre Staubblätter verkürzt und unfruchtbar, ihr Griffel aus der Krone hervorragend mit wohl entwickelter Narbe, mithin weiblich; Blüten der anderen Exemplare meist doppelt so gross, mit vollkommen entwickelten, aus der Krone hervorragenden Staubblättern, und entweder mit wohlentwickeltem Stempel, mithin zwitterig, oder mit verkürztem Griffel und verkümmerter Narbe, mithin männlich. Wenigstens die oberen Stengelblätter sind drei- bis vierjochig, unpaarig- fiederschnittig. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 40.00 cm Wenigstens die grundständigen Blätter ungeteilt, Blüten mehr oder weniger vollkommen zweihäusig, Blüten der einen Exemplare verhältnismässig klein, ihre Staubblätter verkürzt und unfruchtbar, ihr Griffel aus der Krone hervorragend mit wohl entwickelter Narbe, mithin weiblich; Blüten der anderen Exemplare meist doppelt so gross, mit vollkommen entwickelten, aus der Krone hervorragenden Staubblättern, und entweder mit wohlentwickeltem Stempel, mithin zwitterig, oder mit verkürztem Griffel und verkümmerter Narbe, mithin männlich. Wenigstens die oberen Stengelblätter sind drei- bis vierjochig, unpaarig- fiederschnittig. Blatt: Unterste Blätter rundlich-eiförmigoder länglich, an den nichtblühenden Köpfen langgestielt, eiförmig, spitzlich; untere Stengelblätter leierförmig-fiederteilig, selten ungeteilt; obere Stengelblätter dreipaarig-fiederschnittig, mit linealen Abschnitten. Stamm oder Stengel: Stengel stielrund, fein-gestreift. Wurzelstock rübenförmig-knollig, mit kurzen Ausläufern. Höhe 20 bis 40 cm. Frucht: Frucht beiderseits mit zwei seidenhaarigflaumigen Linien.