Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kleiner Baldrian - Valeriana dioica L.
Englisch: American speedwell, American wild valerian, Marsh valerian, Marsh valeriana, Northern valerian, Small wild Valerian, Swamp valerian, Woods Valerian

© Han Brendeke
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme dt.:
Kleiner Baldrian
Sumpf-Baldrian
Sumpfbaldrian
Zweihäusiger Baldrian
Synonyme :
Valeriana affinis Opiz
Valeriana beddomei C.B.Clarke
Valeriana compacta Opiz
Valeriana dioica subsp. dioica
Valeriana dioica subsp. pinnatifida Celak.
Valeriana dioica var. dioica
Valeriana dioica var. foemina Vahl
Valeriana dioica var. mas Vahl
Valeriana dioica var. sylvatica (F.W.Schmidt) Werner Christ.
Valeriana dioica var. sylvatica A.Gray
Valeriana exigua Bubani
Valeriana microphylla Bedd.
Valeriana montana Geners.
Valeriana nasturtiifolia Lag.
Valeriana nasturtiifolia Lag. ex Willk. & Lange
Valeriana palustris Garsault
Valeriana phu var. dioica (L.) Ces., Pass. & Gibelli
Valeriana pusilla Royle
Valeriana subdentata Opiz
Valeriana subdentata Opiz ex Mert. & W.D.J.Koch
Valeriana sylvatica F.W.Schmidt
Valeriana sylvestris Gray
Valeriana sylvestris Uechtr.
Wenigstens die grundständigen Blätter ungeteilt, Blüten mehr oder weniger vollkommen zweihäusig, Blüten der einen Exemplare verhältnismässig klein, ihre Staubblätter verkürzt und unfruchtbar, ihr Griffel aus der Krone hervorragend mit wohl entwickelter Narbe, mithin weiblich; Blüten der anderen Exemplare meist doppelt so gross, mit vollkommen entwickelten, aus der Krone hervorragenden Staubblättern, und entweder mit wohlentwickeltem Stempel, mithin zwitterig, oder mit verkürztem Griffel und verkümmerter Narbe, mithin männlich. Wenigstens die oberen Stengelblätter sind drei- bis vierjochig, unpaarig- fiederschnittig.
Blatt: Unterste Blätter rundlich-eiförmigoder länglich, an den nichtblühenden Köpfen langgestielt, eiförmig, spitzlich; untere Stengelblätter leierförmig-fiederteilig, selten ungeteilt; obere Stengelblätter dreipaarig-fiederschnittig, mit linealen Abschnitten.
Stengel bzw. Stamm: Stengel vierkantig. Wurzelstock kriechende Ausläufer treibend, nicht knollig. Höhe 15 bis 30 cm.
Blüte: Blüten in endständigen Trugdolden, weiss oder rosarot. Blütezeit Mai, Juni. Meist zweihäusig, selten zwitterig; die Kronen der männlichen Blüten sind 2 bis 3 mal grösser als die der weiblichen; ausserdem treten sowohl die weiblichen wie die männlichen Stöcke in mehreren durch die Grösse der Blumen verschiedenen Formen auf, dabei haben die Blüten mit grösserer Krone kleinere Staubblatt- bez. Stempelreste und umgekehrt.
Frucht bzw. Samen: Frucht kahl.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika.
Auf sumpfigen und torfigen Wiesen
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzeln: gebacken, als Gemüse, Suppen, in Brot gebacken
Die Samen sind ebenfalls essbar.
Medizinisch:
Die ganze Pflanze, am kräftigsten die Wurzel, wirkt krampflösend, stark beruhigend, karminativ, hypnotisch, stimulierend, karminativ, harntreibend.