Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Echter Baldrian - Valeriana officinalis L.
Englisch: All-heal, All heal, Allheal, cat's valerian, Cat valerian, Cat’s valerian, Common valerian, common valeriana, Cut-heal, European Valerian, Garden-heliotrope, Garden heliotrope, garden valerian, Ger man valerian, Great wild valerian, Hardy heliotrope, Setewale, Setwall, St George’s herb, Summer heliotrope, Valerian, Valeriana, Vale rian root, Vandal-root, Vandal root, Wild valerian, Валерьянка
Französisch: guerit-tout;, herbe aux chats, Valeriane
Russisch: валериана аптечная, валериана лекарственная
China: 媳婦菜 xífùcài, 織草 xiécăo

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Arznei-Baldrian
Arzneibaldrian
Augenwurzel
Baldrian
Baldrianwurzel
Bullerjan
Echter Arznei-Baldrian
Echter Baldrian
Gebräuchlicher Baldrian
Gemeiner Baldrian
Hexenkraut
Katzenkraut
Katzenwargel
Katzenwurzel
Mondwurz
Stinkwurz
Theriakskraut
Tolljan
Synonyme :
Astrephia chinensis Dufr.
Valeriana alternifolia Bunge
Valeriana alternifolia f. angustifolia (Kom.) Kitag.
Valeriana alternifolia f. verticillata (Kom.) S.X.Li
Valeriana alternifolia subsp. pseudocoreana Vorosch.
Valeriana alternifolia subsp. stubendorfiana (Sumn.) Vorosch.
Valeriana alternifolia subsp. stubendorfii (Kreyer ex Kom.) Vorosch.
Valeriana alternifolia var. angustifolia (Kom.) S.H.Li
Valeriana alternifolia var. stolonifera A.I.Baranov & Skvortsov
Valeriana altissima J.C.Mikan
Valeriana altissima J.C.Mikan ex Besser
Valeriana angustifolia Tausch ex Host
Valeriana baltica Pleijel
Valeriana chinensis Kreyer
Valeriana chinensis Kreyer ex Kom.
Valeriana coreana Briq.
Valeriana coreana subsp. badzhalensis Vorosch.
Valeriana coreana subsp. leiocarpa (Kitag.) Vorosch.
Valeriana coreana subsp. pseudoumbrosa (Vorosch.) Vorosch.
Valeriana coreana subsp. sachalinensis (Hara) Vorosch.
Valeriana divaricata Huter
Valeriana exaltata J.C.Mikan
Valeriana exaltata J.C.Mikan ex Pohl
Valeriana fauriei Briq.
Valeriana fauriei f. coreana (Briq.) H.Hara
Valeriana fauriei subsp. badzhalensis (Vorosch.) Vorosch.
Valeriana fauriei subsp. sachalinensis (Hara) Vorosch.
Valeriana fauriei var. dasycarpa H.Hara
Valeriana fauriei var. fauriei
Valeriana fauriei var. leiocarpa (Kitag.) Kitag.
Valeriana jacutica Sumn.
Valeriana leiocarpa Kitag.
Valeriana lucida Hort.Par.
Valeriana lucida Hort.Par. ex DC.
Valeriana major Pall.
Valeriana multiceps Wallr.
Valeriana multiceps var. dentata Wallr.
Valeriana multiceps var. incisa Wallr.
Valeriana nipponica Nakai
Valeriana nipponica Nakai ex Kitag.
Valeriana officinalis f. pilosa Podp.
Valeriana officinalis f. pubescens Podp.
Valeriana officinalis subsp. baltica (Pleijel) Á.Löve & D.Löve
Valeriana officinalis subsp. communis Schübl. & G.Martens
Valeriana officinalis subsp. dunensis P.D.Sell
Valeriana officinalis subsp. exaltata (J.C.Mikan ex Pohl) Wirtg.
Valeriana officinalis subsp. exaltata (J.C.Mikan) Soó
Valeriana officinalis subsp. latifolia (Vahl) Schübl. & G.Martens
Valeriana officinalis subsp. sarkayi (Soó) Á.Löve & D.Löve
Valeriana officinalis subsp. simplicifolia Ledeb.
Valeriana officinalis subsp. vulgaris Celak.
Valeriana officinalis var. alternifolia Ledeb.
Valeriana officinalis var. altissima (J.C.Mikan ex Besser) W.D.J.Koch
Valeriana officinalis var. angustifolia Hayne
Valeriana officinalis var. angustifolia Miq.
Valeriana officinalis var. exaltata (J.C.Mikan ex Pohl) Kostel.
Valeriana officinalis var. latifolia Briq.
Valeriana officinalis var. latifolia Miq.
Valeriana officinalis var. latifolia Vahl
Valeriana officinalis var. major Wimm. & Grab.
Valeriana officinalis var. media W.D.J.Koch
Valeriana officinalis var. officinalis
Valeriana officinalis var. palustris Wibel
Valeriana officinalis var. sarkanyi Soó
Valeriana officinalis var. sarkayi Soó
Valeriana officinalis var. simplicifolia Ledeb.
Valeriana officinalis var. vulgaris Kitt.
Valeriana palustris Kreyer
Valeriana palustris var. exaltata (J.C.Mikan ex Pohl) Kreyer
Valeriana palustris var. integella Kreyer
Valeriana palustris var. vulgaris Kreyer
Valeriana pinnata Gilib.
Valeriana provisa Kreyer
Valeriana pseudofficinalis C.Y.Cheng & H.B.Chen
Valeriana pseudoumbrosa Vorosch.
Valeriana pulchra Nakai
Valeriana sambucifolia Eichw.
Valeriana sambucifolia subsp. sachalinensis Hara
Valeriana sambucifolia var. dasycarpa (Hara) H.Hara
Valeriana sambucifolia var. fauriei (Briq.) H.Hara
Valeriana sambucifolia var. sachalinensis Hara
Valeriana sinensis J.F.Gmel.
Valeriana stubendorfiana Sumnev.
Valeriana stubendorfii Kreyer
Valeriana stubendorfii Kreyer ex Kom.
Valeriana stubendorfii f. angustifolia Kom.
Valeriana stubendorfii f. verticillata Kom.
Valeriana stubendorfii subsp. angustifolia Kom.
Valeriana stubendorfii subsp. verticillata Kom.
Valeriana sylvestris Garsault
Valeriana sylvestris Groschke
Valeriana tergemina Kreyer
Valeriana tianschanica Kreyer
Valeriana tianschanica Kreyer ex Hand.-Mazz.
Valeriana vulgaris Bubani
Veronica officinalis var. altissima W.D.J.Koch
Alle, auch die grundständigen Blätter unpaar-fiederteilig. Alle Blüten zwitterig; Blüten der verschiedenen Exemplare gleichförmig.
Blatt: Wenigstens die oberen Blätter mit 7 bis 10 Paaren von ziemlich derben, linealen, lanzettlichen oder eilanzettlichen , gesägt-gezähnten oder ganzrandigen Abschnitten.
Stengel bzw. Stamm: Stengel gefurcht. — Wurzelstock mit kurzen, unterirdischen Ausläufern oder ohne Ausläufer. Stengel hohl, zuweilen unterwärts nebst den unteren Blättern flaumhaarig. Höhe 30 bis 150 cm.
Blüte: Blüten in einer zusammengesetzten endständigen Trugdolde, weiss oder rötlich, mit 5 purpurnen, später verbleichenden Linien als Saftmal, wohlriechend. Blütezeit Juni, Juli; erstmännlich.
Vorkommen: Heimat: Europa Die Formen mit schmalen, ganzrandigen oder nur an den unteren Blättern schwachgesägten Abschnitten und niederen Stengeln finden sich vorherrschend an Waldsäumen und auf buschigen, steinigen Höhen; während die 50 bis 150 cm hohen Formen mit breiten, grobgesägten, bei den oberen Blättern auch ganzrandigen Abschnitten in Sümpfen, Wiesen und Auen vorkommen. Der Baldrian gedeiht unter den verschiedenartigsten äußeren Verhältnissen sowohl an sonnigen als auch an schattigen, ebenso an feuchten wie an trockenen Orten, denen er sich durch die mannigfaltige Ausbildung der Laubblätter vortrefflich anpaßt. Je trockener und sonniger der Standort ist, um so schmälere und kleinere Blattabschnitte entwickelt die Pflanze. Die Bergformen sind im allgemeinen aromatischer als die Sumpfformen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzeln: Würze/Gewürz, Schnupftabakzusatz
Blätter: Salat
Blüten: Limonade, Aroma zu Tabak, Tabakersatz, zu Desserts, Fruchtsalat
Medizinisch:
Radix Talerianae bzw. Radix Valerianae sind offizinell. Sie werden zur Beruhigung bei innerer Unruhe, nervösen Einschlafstörungen verwendet.
Die Wurzel wird besonders gegen Unruhe- und Spannungszustände, Schlafstörungen, Angst, Prüfungsangst, Restless-legs-Syndrom, Hörsturz, Tinnitus; Morbus Menière verwendet.
Das Öl wird als Heilmittel gegen Cholera verwendet. Der frische Wurzelsaft wird als Schlafmittel und Mittel gegen Krämpfe verwendet.
Die Wurzeln enthalten Bornylisovalerat, Isovaleriansäure,
Borneol, Camphen, Pinen, d-Terpineol, L-Limonen, Pyrrylmethylketon, alpha-Fenchen, Myrcen, Phellandren,
l-Caryophyllen, Erpinen, Terpinolen, Eremophilen, Selinen, Cadinen, Valerianol, Valerenon, Myrtenol, Bisabolen, Chatinine, Kaffeesäure.
Sie wirkt krampflösend, emmenagogue, stimulierend, schweißtreibend und wird als Aphrodisiakum, bei Krämpfen, Grippe, Übelkeit, Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl verwendet.
Die Wuzelinhaltsstoffe enthalten zytotoxisches Potential, eine Verwendung gegen Krebs wird derzeit wissenschaftlich untersucht. Auch das Potential zur begleitenden Therapie bei Bestrahlungen und Chemotherapie könnte interessant sein.
Aktivität:
Angstlösend; Anregend und Wachmacher; Antibakteriell; Antidandruff; Antidiuretikum; Antiseptisch; Antitumor; Aperitif; Beruhigend 3; Beruhigungsmittel; Betäubend; Blutdrucksenkend; CNS Anregend und Wachmacher; CNS Depressant; Beruhigend; Cerebrostimulant; Darmaktivierend; Entwässernd; Erbgutverändernd; GABA-Genisch; GABA-schonend; Gegen Blähungen; Gegen übermäßiges Schwitzen; Geschwürvorbeugend; Krampflindernd; Krampflösend; Leberstärkend; Menstruationsfördernd; Muskelrelaxans; Nervenstärkend; Schlaffördernd; Schmerzlindernd; Thymoleptisch; Verdauungsfördernd; Wirkungsverstärkend oder Wirkungsverringernd; Wundheilend; Wurmmittel; Zellschädigend;
Indikation:
Abgeschlagenheit; Abszess; Akne; Angst; Apostem; Appetitlosigkeit; Arteriosklerose; Ascarides; Asthma; Augenentzündungen; Bakterien; Beklemmung; Benommenheit; Bluthochdruck; Blähungen; Candida; Cholera; Chorea; Darmentzündungen; Depression; Dermatosen; Diphtherie; Schmerzen; Einnässen; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündliche Darmerkrankungen; Entzündungen; Epilepsie; Erkältungen; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gehirnentzündung; Grippe; Halsschmerzen; Hemikranie; Hepatose; Herzkrankheiten; Herzrasen; Hexenschuss; Husten; Hyperaktivität; Hypochondrie; Hysterie; Infektion; Katarrh; Kolik; Kondylom; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magersucht; Menopause; Menstrual Krämpfe; Menstruationsbeschwerden; Migräne; Milzbrand; Muskelschmerzen; Nasenkatarrh; Nervenschwäche; Nervosität und Unruhe 3; Nervous Verspannungen; Neuropathie; Neurosen; Ohnmachtsanfälle; Panic; Pest; Polypen; Rastlosigkeit; Rheumatismus; Schlafstörungen; Schmerzen; Schuppen; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Shell Shock; Stress; Trauma; Tumor; Typhus; Vaginose; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Wunden; Würmer; Zahnfleischentzündungen; Zahnschmerzen; Zuckungen; Ängslichkeit; Übelkeit und Brechreiz;
In gleicher Weise verwendet man auch
Valeriana amurensis P. Smirn. ex Kom.
Dosierung:
1 Teelöffel (2–3 g) Wurzel /Tasse Wasser;
2–3 g Wurzel 1–3 ×/Tag;
2–3 g Wurzel /Tasse Tee, 1 bis mehrmals ×/Tag;
2–3 g Wurzel /150 ml Wasser 1 ×/Tag;
0,3–1 g trockene Wurzel, in Tee, 3 ×/Tag;
3–9 g getrocknete Wurzel /Tag;
0,5–4 g gemahlene Wurzel;
2–4 ml konzentrierter Wurzel Aufguss;
0,3–1 ml flüssiger Wurzelextrakt;
3–5 ml Wurzelextrakt oder Tinktur;
2–6 ml flüssiger Wurzelextrakt 1:2 täglich;
5–15 ml Wurzel -Tinktur 1:5 täglich;
4–8 ml Wurzel -Tinktur;
4–8 ml einfache Wurzel -Tinktur, oder 2–4 ml konzentrierter
Wurzelaufguss;
100 g im Vollbad;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Große Mengen können die Herztätigkeit hemmen und zu Benommenheit führen. Selten können GI Beschwerden, noch seltener Kontaktallergien vorkommen. Langfristige Verwendung kann zu Herzerkrankungen, Kopfschmerzen, Mydriasis, Unruhe und Schlaflosigkeit führen. Beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit.
Die Sicherheit von Baldrian in der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht nachgewiesen und sollte daher vermieden werden. ZNS-dämpfende Wirkung pharmazeutischer Sedativa kann sich potenzieren. Für rund 5 % der Menschen wirkt Baldrian leicht anregend.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Valeriana officinalis![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 150.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter











Blütenstand



Blüten









































Früchte






Verbreitung


