Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Valeriana sitchensis Previous | Next >

: - Valeriana sitchensis Bong.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American valerian, Marsh Valerian, Mountain valerian, Pacific valerian, Sitka valerian, Swamp Valerian, White Valerian



Synonyme :
Valeriana anomala Eastw.
Valeriana capitata var. hookeri (Shuttlew.) Torr. & A.Gray
Valeriana frigidorum Gand.
Valeriana hookeri Shuttlew.
Valeriana hookeri var. beta Shuttlew.
Valeriana micrantha E.Nelson
Valeriana pauciflora Hook.
Valeriana sitchensis subsp. sitchensis
Valeriana sitchensis var. hookeri (Shuttlew.) G.N.Jones
Valeriana sitchensis var. hookeri (Shuttlw.) G.N. Jones
Valeriana sitchensis var. sitchensis
Valeriana suksdorfii Gand.


Mehrjährige Pflanze, heimisch in Nordamerika, dort in feuchten Wäldern aber auch auf subalpinen feuchten Wiesen wachsend. Rhizomartige Wurzel mit bis 70 cm hohem Stengel, aber auch höher. Blätter unterschiedlich in Form und Größe, oft tief gelappt oder sich auch aus mehreren Blättern zusammensetzend. Blütenstand aus vielen weißen oder rosa EinzelBlüten von <1 cm Durchmesser zusammengesetzt, mit 5 Kronblättern und 3 Staubblättern, aus der Mitte ragend.
 


Vorkommen: Nordamerika

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzel ist nach langem Kochen essbar.

Medizinisch:
Die Wurzeln werden in der traditionellen Medizin überwiegend als Beruhigungsmittel verwendet.
Weitere Verwendung siehe:
Valeriana officinalis


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika