Wenigstens die grundständigen Blätter ungeteilt, Blüten mehr oder
weniger vollkommen zweihäusig, Blüten der einen
Exemplare verhältnismässig klein, ihre Staubblätter verkürzt und unfruchtbar,
ihr Griffel aus der Krone hervorragend mit wohl entwickelter
Narbe, mithin weiblich; Blüten der anderen Exemplare meist doppelt so
gross, mit vollkommen entwickelten, aus der Krone hervorragenden Staubblättern,
und entweder mit wohlentwickeltem Stempel, mithin zwitterig,
oder mit verkürztem Griffel und verkümmerter Narbe, mithin männlich.
Wenigstens die oberen Stengelblätter sind drei- bis vierjochig, unpaarig-
fiederschnittig.
Blatt: Unterste Blätter rundlich-eiförmigoder
länglich, an den nichtblühenden Köpfen langgestielt, eiförmig,
spitzlich; untere Stengelblätter leierförmig-fiederteilig, selten ungeteilt;
obere Stengelblätter dreipaarig-fiederschnittig, mit linealen
Abschnitten.
Stengel bzw. Stamm: Stengel stielrund, fein-gestreift. Wurzelstock rübenförmig-knollig,
mit kurzen Ausläufern. Höhe 20 bis 40 cm.
Blüte: Blüten in endständigen Trugdolden, weiss oder rosarot. Blütezeit
Mai, Juni.
Frucht bzw. Samen: Frucht beiderseits mit zwei seidenhaarigflaumigen
Linien.
Vorkommen: Auf sonnigen Abhängen und
Bergwiesen am Mittelmeer und in Krain.
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 3 Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Staubbeutel 1, fruchtbar Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 3-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht hat 1 Samen Frucht mit Flügeln Frucht mit Haaren zur Windverbreitung Keim gerade Samen ohne Nährgewebe