Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Saponaria (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Einjähriges oder mehrjähriges Kraut. Blütenstand dichasial, rispenförmig bis köpfchenförmig; selten Einzelblüten. Epikalyx fehlt. Kelch zylindrisch oder länglich, fünfzähnig, 15- bis 25-nervig, ohne Narben. Blütenblätter 5, den Kelch überragend, abrupt (oder selten allmählich) in eine lange Kralle verschmälert; Kronschuppen gewöhnlich vorhanden; Staubblätter 10; Griffel 2, selten 3. Kapsel zylindrisch bis eiförmig, mit 4, selten 6 Zähnen auflösend. Samen nierenförmig, mit seitlichem Nabel, mehr oder weniger zusammengedrückt.
Links
Saponaria bellidifolia Sm.

© dirk en walda hennebel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Caespitos; Blütenstängel 20-40 cm, aufrecht, unverzweigt, gewöhnlich kahl, gewöhnlich mit 1 Paar linear-lanzettlicher Blätter. Grundständige Blätter spatelförmig. Blütenstand kopfig, mit einem Paar lineal-lanzettlicher Hüllblätter; Blüten sitzend. Oberer Teil des Kelchs behaart; Zähne dreieckig, spitz. Blütenblattstiel ca. 4 mm, gelb; Staubfäden gelb, langgestreckt. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 40.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Caespitos; Blütenstängel 20-40 cm, aufrecht, unverzweigt, gewöhnlich kahl, gewöhnlich mit 1 Paar linear-lanzettlicher Blätter. Grundständige Blätter spatelförmig. Blütenstand kopfig, mit einem Paar lineal-lanzettlicher Hüllblätter; Blüten sitzend. Oberer Teil des Kelchs behaart; Zähne dreieckig, spitz. Blütenblattstiel ca. 4 mm, gelb; Staubfäden gelb, langgestreckt. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 40.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zwerg-Seifenkraut - Saponaria caespitosa DC.

Englisch: Alpine Soapwort
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Dicht kaespitös; Blütenstängel 5-15 cm, gewöhnlich unverzweigt, kahl oder oberseits leicht behaart, mit 2 oder mehr Paaren kleiner lineal-lanzettlicher Blätter. Grundständige Blätter lineal-lanzettlich. Blütenstand kondensiert oder kopfig. Kelch dicht behaart, purpurfarben; Zähne dreieckig-lanzettlich, spitz. Blütenblattglied 4-7 mm, violett. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dicht kaespitös; Blütenstängel 5-15 cm, gewöhnlich unverzweigt, kahl oder oberseits leicht behaart, mit 2 oder mehr Paaren kleiner lineal-lanzettlicher Blätter. Grundständige Blätter lineal-lanzettlich. Blütenstand kondensiert oder kopfig. Kelch dicht behaart, purpurfarben; Zähne dreieckig-lanzettlich, spitz. Blütenblattglied 4-7 mm, violett. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kalabrisches Seifenkraut - Saponaria calabrica Guss.

© Ans Gorter
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Englisch: Adriatic soapwort
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Einjährig; Stängel vielfach verzweigt, unten kahl, oben drüsig-haarig. Untere Blätter mehr oder weniger spießförmig, obere länglich-eiförmig. Blütenstand locker, spreizend; Blütenstiele drüsig-haarig, in der Frucht oft gekrümmt. Kelch 6-10 mm, drüsig-hispid; Zähne stumpf. Blütenglied 3-5 mm, blass violett. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 50.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einjährig; Stängel vielfach verzweigt, unten kahl, oben drüsig-haarig. Untere Blätter mehr oder weniger spießförmig, obere länglich-eiförmig. Blütenstand locker, spreizend; Blütenstiele drüsig-haarig, in der Frucht oft gekrümmt. Kelch 6-10 mm, drüsig-hispid; Zähne stumpf. Blütenglied 3-5 mm, blass violett. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 50.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saponaria chlorifolia (Poir.) Kunze
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Kahle, einjährige Pflanze; Stängel 8-15 cm, aufrecht oder aufsteigend. Grundständige Blätter in einer Rosette, eiförmig oder breit spatelförmig, stumpf; Laubblätter blattförmig, eiförmig bis kugelförmig. Blütenstand kapitulierend, aus 2-6 kurz gestielten Blüten; Hülle schalenförmig, ganz. Kelch 9-13 mm, mit kurzen, dreieckigen Zähnen. Blütenblätter etwa gleich groß wie der Kelch, rosa. Samen ca. 12 mm, rötlich-braun bis schwärzlich. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kahle, einjährige Pflanze; Stängel 8-15 cm, aufrecht oder aufsteigend. Grundständige Blätter in einer Rosette, eiförmig oder breit spatelförmig, stumpf; Laubblätter blattförmig, eiförmig bis kugelförmig. Blütenstand kapitulierend, aus 2-6 kurz gestielten Blüten; Hülle schalenförmig, ganz. Kelch 9-13 mm, mit kurzen, dreieckigen Zähnen. Blütenblätter etwa gleich groß wie der Kelch, rosa. Samen ca. 12 mm, rötlich-braun bis schwärzlich. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saponaria glutinosa M.Bieb.

© Богданович Светлана
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Einjährig oder zweijährig, meist durchgehend drüsig-hispid; Stängel 25-50 cm, oben in einer pyramidalen Rispe verzweigt. Grundständige Blätter kugelförmig, selten fast linealisch; Kelchblätter eiförmig-lanzettlich, spitz. Kelch 20-25 mm; Zähne lanzettlich, zugespitzt. Blütenblattstiel ca. 5 mm, violett, gegabelt. Pflanze: Höhe 25.00 cm x 50.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einjährig oder zweijährig, meist durchgehend drüsig-hispid; Stängel 25-50 cm, oben in einer pyramidalen Rispe verzweigt. Grundständige Blätter kugelförmig, selten fast linealisch; Kelchblätter eiförmig-lanzettlich, spitz. Kelch 20-25 mm; Zähne lanzettlich, zugespitzt. Blütenblattstiel ca. 5 mm, violett, gegabelt. Pflanze: Höhe 25.00 cm x 50.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saponaria gypsacea Vved.

© Богданович Светлана
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbes Seifenkraut - Saponaria lutea L.

© Drepanostoma
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Yellow Soapwort
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Caespitos; Blütenstängel 2-12 cm, aufrecht, unverzweigt, kurz behaart, mit 2 oder mehr Paaren von linealischen Blättern. Grundständige Blätter linealisch-lanzettlich. Blütenstand mehr oder weniger kopfig; Blütenstiele und Kelch dicht behaart. Kelchzähne dreieckig, spitz. Blütenblattschenkel ca. 4 mm, gelb; Staubfäden tiefviolett, langgestreckt. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 60.00 cm Blüte: Blüten gelb. Blütezeit Juli, August.
Caespitos; Blütenstängel 2-12 cm, aufrecht, unverzweigt, kurz behaart, mit 2 oder mehr Paaren von linealischen Blättern. Grundständige Blätter linealisch-lanzettlich. Blütenstand mehr oder weniger kopfig; Blütenstiele und Kelch dicht behaart. Kelchzähne dreieckig, spitz. Blütenblattschenkel ca. 4 mm, gelb; Staubfäden tiefviolett, langgestreckt. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 60.00 cm Blüte: Blüten gelb. Blütezeit Juli, August.
Rot-Seifenkraut - Saponaria ocymoides L.

Englisch: Rock soapwort, Tumbling-Ted, Tumbling Ted
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 25.00 cm Blüte: Kronenblätter fleischfarben oder hellpurpurn. Unterste Blätter spateiförmig, obere breit-lanzettlich zugespitzt. Kelch zottig, zuweilen klebrig. Buten trugdoldig-gedräugt. Blütezeit April bis Herbst. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 20 cm.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 25.00 cm Blüte: Kronenblätter fleischfarben oder hellpurpurn. Unterste Blätter spateiförmig, obere breit-lanzettlich zugespitzt. Kelch zottig, zuweilen klebrig. Buten trugdoldig-gedräugt. Blütezeit April bis Herbst. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 20 cm.
Gewöhnliches Seifenkraut - Saponaria officinalis L.

Englisch: Boston pink, Bouncing-bet, Bouncing-Bett, Bouncing Bess, bouncing Bet, Bouncingbet, Bouncingbet Soapweed, Bruise-wort, bruise wort, Bruisewort, Bruse-wort, Burit, Buryt, Chimney pink, Chimney pinks, Common soapwort, Crow-soap, Crow soap, Double Bouncing Bet, Flop-top, Floptop, fuller's herb, Full ers grasse, Fuller’s-herb, Fuller’s grass, Fuller’s herb, Hedge-pink, Hedge pink, Herbe phylyp, Lady by-the-gate, Lady by the gate, Latherwort, London-pride, London pride, Mock gilliflower, Mock gillyflower, Monthly pink, Officinal soap-wort, Officinal soap wort, Old-maid’s pink, Old maid pink, Old maid’s pink, Sap onaria, Saponary, Scourweed, Scourwort, Sheep-weed, Sheep weed, Soap-root, Soap-wort, Soap root, Soaproot, Soapweed, Soapwort, Soapwort-gentian, Soapwort gentian, Sope-wort, Sope woort, Sweet Bettie, Sweet Betties, Sweet Betty, Såpnejlika, Wild Sweet-William, Wild Sweet William, Wood phlox, Woods phlox, World’s-wonder, World’s wonder
Französisch: Saponaire savoniere, Savonnière
Spanisch: Saponaria
Russisch: мыльнянка лекарственная
China: 月巴皂草 féizàocào Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 80.00 cm Blüte: In den Achseln der Blätter stehen unten einzeln, oben zu drei bis fünf die großen hell fleischfarbenen Blüten, Der fünfzähnige Kelch ist walzenförmig. Die fünf Kronenblätter sind lang benagelt. Am Grunde der Platte bilden zwei spitze, weiße Zähnchen das Krönchen. Die Blüte hat zehn Staubgefäße und einen oberständigen Fruchtknoten. Die vorstäubenden Blüten, die abends am stärksten duften, werden vornehmlich von Abend- und Nachtschmetterlingen besucht. Blütezeit: Juli bis September. Stamm oder Stengel: besitzt eine stark verzweigte, ausläuferartig weithin kriechende Grundachse. Die feinflaumigen Stengel werden 30—70 cm hoch. Sie sind im oberen Teil etwas ästig und tragen gekreuzt gegenständige Blätter, die länglich-lanzettlich, zugespitzt und dreinervig sind. In den Achseln der Blätter stehen unten einzeln, oben zu drei bis fünf die großen hell fleischfarbenen Blüten. Frucht: eine vierzähnige aufspringende Kapsel. Medizinisch
Französisch: Saponaire savoniere, Savonnière
Spanisch: Saponaria
Russisch: мыльнянка лекарственная
China: 月巴皂草 féizàocào Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 80.00 cm Blüte: In den Achseln der Blätter stehen unten einzeln, oben zu drei bis fünf die großen hell fleischfarbenen Blüten, Der fünfzähnige Kelch ist walzenförmig. Die fünf Kronenblätter sind lang benagelt. Am Grunde der Platte bilden zwei spitze, weiße Zähnchen das Krönchen. Die Blüte hat zehn Staubgefäße und einen oberständigen Fruchtknoten. Die vorstäubenden Blüten, die abends am stärksten duften, werden vornehmlich von Abend- und Nachtschmetterlingen besucht. Blütezeit: Juli bis September. Stamm oder Stengel: besitzt eine stark verzweigte, ausläuferartig weithin kriechende Grundachse. Die feinflaumigen Stengel werden 30—70 cm hoch. Sie sind im oberen Teil etwas ästig und tragen gekreuzt gegenständige Blätter, die länglich-lanzettlich, zugespitzt und dreinervig sind. In den Achseln der Blätter stehen unten einzeln, oben zu drei bis fünf die großen hell fleischfarbenen Blüten. Frucht: eine vierzähnige aufspringende Kapsel. Medizinisch
Orient-Seifenkraut - Saponaria orientalis L.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saponaria prostrata Willd.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zwerg-Leimkraut - Saponaria pumilio (L.) Fenzl ex A. Braun
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 20.00 cm Blüte: Kelch länglich, glockenförmig, rauhhaarig. Blumenblätter mit etwas ausgerandeter, nicht zweispaltiger Platte. Blütezeit Juni, Juli, Stamm oder Stengel: Kaum handhohe Alpenpflanze mit ausdauernd-vielköpfigem Wurzelstocke und grossen, roten Blüten.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 20.00 cm Blüte: Kelch länglich, glockenförmig, rauhhaarig. Blumenblätter mit etwas ausgerandeter, nicht zweispaltiger Platte. Blütezeit Juni, Juli, Stamm oder Stengel: Kaum handhohe Alpenpflanze mit ausdauernd-vielköpfigem Wurzelstocke und grossen, roten Blüten.
Saponaria sicula Raf.

© rusconi_angela
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Caespitose, mehrjährige Staude; Stängel aufsteigend bis aufrecht, unten kahl. Blätter 1-4 cm, schmal spatelförmig bis linealisch-lanzettlich, 1-nervig. Blütenstand meist wechselständig verzweigt; Zweige, Blütenstiele und Kelch behaart. Kelch 20-30 mm, rötlich gefärbt, etwas aufgebläht; Zähne dreieckig, spitz oder spitz zulaufend. Blütenblattstiel 5-8 mm, gegabelt, rot. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Caespitose, mehrjährige Staude; Stängel aufsteigend bis aufrecht, unten kahl. Blätter 1-4 cm, schmal spatelförmig bis linealisch-lanzettlich, 1-nervig. Blütenstand meist wechselständig verzweigt; Zweige, Blütenstiele und Kelch behaart. Kelch 20-30 mm, rötlich gefärbt, etwas aufgebläht; Zähne dreieckig, spitz oder spitz zulaufend. Blütenblattstiel 5-8 mm, gegabelt, rot. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saponaria sicula subsp. intermedia (Simmler) Chater
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
meist weniger dicht caespitos; Blütenstängel (5-)10-50 cm, mehr belaubt, 1- bis 30-blütig; Blütenstandszweige und -stiele weniger dicht behaart, meist drüsig; Kelch weniger dicht behaart mit mehr schmalen Haaren, eirund. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 50.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
meist weniger dicht caespitos; Blütenstängel (5-)10-50 cm, mehr belaubt, 1- bis 30-blütig; Blütenstandszweige und -stiele weniger dicht behaart, meist drüsig; Kelch weniger dicht behaart mit mehr schmalen Haaren, eirund. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 50.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saponaria sicula subsp. stranjensis (Jordanov) Chater
NoSyn.lat
NoSyn.dt
weniger dicht kaespitös und an der Basis stark verholzt; Blütenstängel 50-60 cm, meist mehr als 8-blütig; Blütenstandszweige und -stiele drüsig-hispid; Blütenblattstiel tiefer gegabelt. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 60.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
weniger dicht kaespitös und an der Basis stark verholzt; Blütenstängel 50-60 cm, meist mehr als 8-blütig; Blütenstandszweige und -stiele drüsig-hispid; Blütenblattstiel tiefer gegabelt. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 60.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saponaria spathulifolia (Fenzl) Vved.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.