Galium (Subscribe)
Frucht trocken, nussartig.
Blüten zwitterig. Frucht zweiknöpfig, zweisamig.
Krone radförmig: freier Kelchrand, meist fehlend, wenn vorhanden,
sehr kurz, vierzähnig, gestutzt.
Kelchsaum oberständig, undeutlich, bei der Fruchtreife verschwindend.
Blüten zwitterig oder polygamisch. Blumenkrone radförmig, vier-, selten
drei- oder fünfteilig. Staubblätter 3 bis 5, dem Grunde des Blumenkronen-
rohres eingefügt, Frucht trocken, zweiknöpfig, sich zuletzt in 2 nicht aufspringende,
einsamige Knöpfe teilend.
Links
Galium nankotaizanum Ohwi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium kwanzanense Ohwi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium homblei De Wild.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium elbursense Bornm. & Gauba
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium abaujense subsp. polonicum (Blocki) Soó
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium cavaleriei H.Lév.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium richardianum (Gillies ex Hook. & Arn.) Endl. ex Walp.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium verum subsp. asiaticum (Nakai) T.Yamaz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium auratum Klokov
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium semiamictum Klokov
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium hainesii Schönb.-Tem.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium lahulense Ehrend. & Schönb.-Tem.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium nabelekii Ehrend. & Schönb.-Tem.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium nepalense Ehrend. & Schönb.-Tem.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium decumbens (Ehrend.) Ehrend. & Schönb.-Tem.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium gymnopetalum Ehrend. & Schönb.-Tem.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium procurrens Ehrend.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium galapagoense Wiggins
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium matthewsii A.Gray
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium afropusillum Ehrend.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium verum subsp. glabrescens Ehrend.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium wendelboi Ehrend. & Schönb.-Tem.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium ceratophylloides Hook.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium magellense Ten.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium confertum Royle ex Hook.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium serpylloides Royle ex Hook.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium latoramosum Clos
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium valdepilosum subsp. slesvicense (Sterner ex Hyl.) Ehrend.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium seatonii Greenm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium subvelutinum var. oligotrichum Ehrend. & Schönb.-Tem.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium baldense Spreng.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium pseudoboreale Klokov
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium bellatulum Klokov
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium tyraicum Klokov
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium chloroleucum Fisch. & C.A.Mey.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium bryoides Merr. & L.M.Perry
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium erythrorrhizon Boiss. & Reut.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium trichocarpum DC.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium exile Hook.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium juniperinum Standl.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium pumilio Standl.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium equisetoides (Cham. & Schltdl.) Standl.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium werdermannii Standl.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium saxosum (Chaix) Breistr.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium insuave Pobed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Galium polonicum Blocki
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blaugrünes Labkraut - Galium glaucum L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blätter dreirippig. Blüten polygamisch: Endblüten der Verzweigungen zwitterig und fruchtbar; seitenständige Blüten männlich. Blüten gelb oder grünlich, selten weiss. Blätter in vierzähligen Quirlen; nach der Blüte nebst den Verzweigungen des Blütenstandes zurückgeschlagen und die Früchte verbergend. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blätter dreirippig. Blüten polygamisch: Endblüten der Verzweigungen zwitterig und fruchtbar; seitenständige Blüten männlich. Blüten gelb oder grünlich, selten weiss. Blätter in vierzähligen Quirlen; nach der Blüte nebst den Verzweigungen des Blütenstandes zurückgeschlagen und die Früchte verbergend. Blüte: Blütenstiele ohne Deckblättchen. Blüten grünlich, selten hellgelb oder weiss. Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Stengel oberwärts und Blütenstiele kahl, letztere ästig. Höhe 10 bis 15 cm.
Blätter dreirippig. Blüten polygamisch: Endblüten der Verzweigungen zwitterig und fruchtbar; seitenständige Blüten männlich. Blüten gelb oder grünlich, selten weiss. Blätter in vierzähligen Quirlen; nach der Blüte nebst den Verzweigungen des Blütenstandes zurückgeschlagen und die Früchte verbergend. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blätter dreirippig. Blüten polygamisch: Endblüten der Verzweigungen zwitterig und fruchtbar; seitenständige Blüten männlich. Blüten gelb oder grünlich, selten weiss. Blätter in vierzähligen Quirlen; nach der Blüte nebst den Verzweigungen des Blütenstandes zurückgeschlagen und die Früchte verbergend. Blüte: Blütenstiele ohne Deckblättchen. Blüten grünlich, selten hellgelb oder weiss. Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Stengel oberwärts und Blütenstiele kahl, letztere ästig. Höhe 10 bis 15 cm.
Dichthaariges Wiesen-Labkraut - Galium album subsp. pycnotrichum (Heinr.Braun) Krendl
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dreiblütiges Labkraut - Galium triflorum Michx.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Stengelkanten durch herabgekrümmte, kleine Stacheln rauh; dadurch den Kleidern und Händen sich anhängend, Klebkraut. Trugdolden oder Ähren achselständig, aber oft zu einer grösseren, endständigen Rispe geordnet. Blätter in sechs- bis achtzäh] igen Wirtein. Pflanze: Höhe 4.00 cm x 60.00 cm Stengelkanten durch herabgekrümmte, kleine Stacheln rauh; dadurch den Kleidern und Händen sich anhängend, Klebkraut. Trugdolden oder Ähren achselständig, aber oft zu einer grösseren, endständigen Rispe geordnet. Blätter in sechs- bis achtzäh] igen Wirtein. Blatt: Blätter einrippig. Blätter breitlanzettlich oder fast länglich, mit aufgesetzter Spitze, scharfrippig und anhaftend. Stamm oder Stengel: Pflanze nach Cumarin duftend. Stengel meist einfach, liegend, bis 60 cm lang.
Stengelkanten durch herabgekrümmte, kleine Stacheln rauh; dadurch den Kleidern und Händen sich anhängend, Klebkraut. Trugdolden oder Ähren achselständig, aber oft zu einer grösseren, endständigen Rispe geordnet. Blätter in sechs- bis achtzäh] igen Wirtein. Pflanze: Höhe 4.00 cm x 60.00 cm Stengelkanten durch herabgekrümmte, kleine Stacheln rauh; dadurch den Kleidern und Händen sich anhängend, Klebkraut. Trugdolden oder Ähren achselständig, aber oft zu einer grösseren, endständigen Rispe geordnet. Blätter in sechs- bis achtzäh] igen Wirtein. Blatt: Blätter einrippig. Blätter breitlanzettlich oder fast länglich, mit aufgesetzter Spitze, scharfrippig und anhaftend. Stamm oder Stengel: Pflanze nach Cumarin duftend. Stengel meist einfach, liegend, bis 60 cm lang.
Dreihörniges Labkraut - Galium tricornutum Dandy
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.