Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Dreihörniges Labkraut - Galium tricornutum Dandy
Englisch: Corn-cleavers, corn cleavers, Rough-corn bedstraw, Rough-fruit corn bedstraw, Rough-fruited corn bedstraw, Rough corn bedstraw, Roughfruit Corn-bedstraw, roughfruit corn bedstraw, Rough fruited corn bedstraw, Three-horn bedstraw

© Norbert Sauberer
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Dreihörniges Labkraut
Synonyme :
Galium tehranicum M.Moussavi, A.Ghahreman & Attar
Galium tricorne var. laeve Texidor
Galium tricorne var. microcarpum Gren.
Galium tricornutum subsp. longipedunculatum Nazim.
Galium tricornutum subsp. tricornutum
Blatt:
Blätter 5-8 in einem Wirtel; Blättchen 10-40 × 1-8 mm, auf der Oberseite mittelgrün, auf der Unterseite blasser, linealisch oder schmal länglich, an der Spitze gekerbt oder gehöckert, an der Basis allmählich verschmälert, mit rückwärts gerichteten Stacheln am Rand und an der Mittelrippe, sonst kahl; 1- geädert.
Stengel bzw. Stamm:
Einjähriges Kraut mit faserigen Wurzeln. Stängel 10-80(-100) cm, herabhängend, ausbreitend oder kletternd, gedrungen, blass gelblichgrün, scharf vierwinklig, kahl bis auf die nach unten gerichteten Stacheln an den Winkeln, beblättert, gewöhnlich stark verzweigt.
Blüte:
Blüten 1,0-1,7 mm im Durchmesser, meist 1-3 in achselständigen Trugdolden, kaum länger als die Blätter; Stiele (5-)8-15(-20) mm; Blütenstiele 1-8 mm, nach der Blüte deutlich nach innen und unten gebogen. Kelch winziger ringförmiger Grat. Blumenkrone 0,9-1,1 mm, weiß, drehbar, fast bis zur Basis in 4 eiförmige, spitze Lappen geteilt. 4 Staubblätter; Filamente winzig; Staubbeutel gelb. Griffel 1, sehr kurz, gegabelt; Narben blassgrünlich.
Zweigeschlechtliche oder seitliche Blüten oft männlich. Wenig von Insekten besucht.
Frucht bzw. Samen:
Nüsschen 3-5 mm, blass grün, zweizeilig oder durch Abortion auf eine reduziert, kahl, körnig mit großen, spitzen Papillen.
Vorkommen:
Europa,
Wahrscheinlich eingeschleppt. Acker- und Brachflächen, vor allem auf kalkhaltigen Böden. Früher häufig, vor allem in Getreide, jetzt selten und sporadisch. In weiten Teilen von Europa, aber selten im Norden und Osten; West- und Zentralasien
Asien; anderswo eingeführt. Ein Mitglied der eurosibirischen südlich-gemäßigtes Element.