Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Dreihörniges Labkraut - Galium tricornutum Dandy
Englisch: Corn-cleavers, corn cleavers, Rough-corn bedstraw, Rough-fruit corn bedstraw, Rough-fruited corn bedstraw, Rough corn bedstraw, Roughfruit Corn-bedstraw, roughfruit corn bedstraw, Rough fruited corn bedstraw, Three-horn bedstraw

© Norbert Sauberer
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Dreihörniges Labkraut
Synonyme :
Galium tehranicum M.Moussavi, A.Ghahreman & Attar
Galium tricorne var. laeve Texidor
Galium tricorne var. microcarpum Gren.
Galium tricornutum subsp. longipedunculatum Nazim.
Galium tricornutum subsp. tricornutum
Blatt:
Blätter 5-8 in einem Wirtel; Blättchen 10-40 × 1-8 mm, auf der Oberseite mittelgrün, auf der Unterseite blasser, linealisch oder schmal länglich, an der Spitze gekerbt oder gehöckert, an der Basis allmählich verschmälert, mit rückwärts gerichteten Stacheln am Rand und an der Mittelrippe, sonst kahl; 1- geädert.
Stengel bzw. Stamm:
Einjähriges Kraut mit faserigen Wurzeln. Stängel 10-80(-100) cm, herabhängend, ausbreitend oder kletternd, gedrungen, blass gelblichgrün, scharf vierwinklig, kahl bis auf die nach unten gerichteten Stacheln an den Winkeln, beblättert, gewöhnlich stark verzweigt.
Blüte:
Blüten 1,0-1,7 mm im Durchmesser, meist 1-3 in achselständigen Trugdolden, kaum länger als die Blätter; Stiele (5-)8-15(-20) mm; Blütenstiele 1-8 mm, nach der Blüte deutlich nach innen und unten gebogen. Kelch winziger ringförmiger Grat. Blumenkrone 0,9-1,1 mm, weiß, drehbar, fast bis zur Basis in 4 eiförmige, spitze Lappen geteilt. 4 Staubblätter; Filamente winzig; Staubbeutel gelb. Griffel 1, sehr kurz, gegabelt; Narben blassgrünlich.
Zweigeschlechtliche oder seitliche Blüten oft männlich. Wenig von Insekten besucht.
Frucht bzw. Samen:
Nüsschen 3-5 mm, blass grün, zweizeilig oder durch Abortion auf eine reduziert, kahl, körnig mit großen, spitzen Papillen.
Vorkommen:
Europa,
Wahrscheinlich eingeschleppt. Acker- und Brachflächen, vor allem auf kalkhaltigen Böden. Früher häufig, vor allem in Getreide, jetzt selten und sporadisch. In weiten Teilen von Europa, aber selten im Norden und Osten; West- und Zentralasien
Asien; anderswo eingeführt. Ein Mitglied der eurosibirischen südlich-gemäßigtes Element.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09 Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend Verbreitung
Asien
Europa
Previous