Sprung zum Inhalt


Rosa (Subscribe)

Aufrechte oder kletternde, kahle oder behaarte Sträucher. Meist finden sich Stacheln (am vollkommensten an einjährigen, nicht blühenden Trieben) ausserdem an blühenden Zweigen und Blütenstielen Drüsenborsten. Blätter abwechselnd, unpaarig-gefiedert, sägezähnig. Nebenblätter dem Blattstielgrunde mehr oder weniger hoch angewachsen, selten frei. Blüten regelmässig, zwitterig, einzeln und endständig, oder in meist wenigblütigen Trugdolden. Blütenboden, Hagebutte, urnenförmig ausgehöhlt, bauchig, am Rande eingeschnürt. Kelch, Blumenkrone und Staubblätter sind dem Rande eines den Schlund oft fast schliessenden Drüsenringes (Diskus) eingefügt. Kelchblätter 5, einfach, gesägt oder fiederschnittig, bleibend oder abfallend, wie die 5 Kronenblätter in der Knospe dachig. Staubblätter zahlreich, nicht miteinander verwachsen. Fruchtknoten ebenfalls zahlreich, sitzend oder gestielt, im Grunde des Blütenbodens; einfächerig, mit einer aus der Spitze herabhängenden Samenanlage. Griffel scheitelständig, fädlich, frei oder im Schlünde des Blütenbodens miteinander verwachsen. Narben einfach, kopfig-nierenförmig. Früchtchen kahl, auf dem Rücken seidig-behaart oder bärtig, zahlreich in der beerenartigen Scheinfrucht, der Hagebutte. Samen mit dickem, fleischigem Keimling, eiweisslos. Die meisten Arten sind nektarlose, aber duftende Pollenblumen.

Links

Seite: [<<] [<] 1 ... 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133

Griffel-Rose - Rosa stylosa Pers.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Griffel-Rose - Rosa stylosa M‚rat

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hartblättrige Rose - Rosa tomentella f. sclerophylla (Scheutz) H.Christ

NoSyn.lat NoSyn.dt
Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Blatt: Blättchen doppelt gezähnt, elliptisch-lanzettlich, fein-spitzig, am Grunde oft fast keilig verschmälert, derb, oberseits glänzend, unterseits weichhaarig. Frucht: Kelchzipfel an der Hagebutte zurückgeschlagen und zeitigabfallend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hecken-Rose - Rosa corymbifera Borkh.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hecken-Rose - Rosa corymbifera

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hecken-Rose - Rosa corymbifera Ardoino

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hügelliebende Filz-Rose - Rosa tomentosa f. collivaga Cottet ex H.Christ

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Blättchen unterseits dicht angedrücktfilzig, drüsenlos, doppelt-gezähnt. Kelchzipfel bis zur Reifezeit bleibend. Blütenstiele kurz.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hunds-Rose - Rosa canina L.

Hunds-Rose - Rosa canina ©José María Escolano @ flickr.com

Englisch: brier rose, dog brier, doghip, dogrose, rose hips
Portugiesisch: rainha-das-flores, rosa, rosa-canina, rosa-de-cão, rosa-mosqueta, rosa-selvagem
Spanisch: rosa, rosa-silvestre
Französisch: Rose des haies Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter gras- oder bläulich-grün. Stamm oder Stengel: Der ein bis mehrere Meter hohe Strauch mit überhängenden Ästen und derben sichelförmigen Stacheln trägt fünf- bis siebenzählige drüsenlose Fiederblätter und weiße oder rosa-rote Blüten. Blütenstiele kahl, mit zerstreuten, gestielten Drüsen, seltener reichdrüsig, aber dann die Blätter meist grün. Den unterirdisch kriechenden Achsen verdankt der Strauch seine Widerstandsfähigkeit gegen Beweidung und Feuer. Frucht: Die kleinen Nußfrüchte werden von dem innen behaarten Kelchbecher umschlossen und bilden mit ihm eine rote Scheinfrucht, die Hagebutte. Hagebutte länglich, eiförmig oder kugelig. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Immergrüne Rose - Rosa sempervirens L.

Immergrüne Rose - Rosa sempervirens ©Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 200.00 cm Blatt: Nebenblätter mit lanzettlichen, zugespitzten und, ebenso wie die Deckblätter, abwärts gebogenen Ohrchen.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kammblättrige Filz-Rose - Rosa tomentosa var. cristata (H.Christ) R.Keller

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Kelchröhre auf der ganzen Fläche dicht mit gestielten Drüsen besetzt. Blättchen doppelt gezähnt. Kelchzipfel aufgerichtet, bleibend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kartoffel-Rose - Rosa rugosa Thunb.

Kartoffel-Rose - Rosa rugosa ©Anne Tanne @ Belgium

Englisch: Japanese rose, Ramanas rose, rugosa rose
Portugiesisch: rosa-dos-ventos, rosa-japonesa
Spanisch: rosa japonesa, rosa ramanas, rosa rugosa Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Frucht: Hagebutten sind kastaniengroß. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kartoffel-Rose - Rosa rugosa Dematra

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Keilblättrige Rose - Rosa elliptica Tausch

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Keilblättrige Rose - Rosa elliptica Tausch ex Tratt.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Keilblättrige Rose - Rosa elliptica auct. eur.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Klebrige Rose - Rosa viscida Puget, nom. nud.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen, meist vor oder bei beginnender Färbung der Frucht abfallend. Griffel kahl oder fast kahl. Sträucher lockerästig, Äste bogig. Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen, meist vor oder bei beginnender Färbung der Frucht abfallend. Griffel kahl oder fast kahl. Sträucher lockerästig, Äste bogig. Blatt: Blättchen mittelgross, eilänglich, etwas derb, oberseits dunkelgrün, unterseits bleicher, fast kahl. Drüsen der Blattunterseite, besonders an den oberen Blättern der Blütenzweige oft etwas sparsamer, gestielt. Stamm oder Stengel: Blütenstiele oft auffallend lang und etwas gekrümmt; Stieldrüsen derselben ungleich, teilweise kleinstachelig und als solche oft unter den Blütenstand herabsteigend. Frucht: Hagebutte eirund, oberwärts etwas halsförmig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kleinblütige Rose - Rosa micrantha Borrer ex Sm.

Kleinblütige Rose - Rosa micrantha ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kleinblütige Rose - Rosa micrantha Boreau

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kleinblütige Rose - Rosa micrantha DC.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kleinblütige Rose - Rosa micrantha Sumnev.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kugelfrüchtige Filz-Rose - Rosa tomentosa var. subglobosa (Sm.) Dumort.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Blättchen unterseits dicht behaart, weich anzufühlen, drüsenlos, unregelmässig bis einfach gezähnt. Kelchzipfel stark entwickelt, länger beibend. Hagebutte kugelig. Blütenstiele oft zu mehreren.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lederblättrige Rose - Rosa caesia Sm.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Blatt: Blättchen elliptisch-umgekehrt-eiförmig, am Grunde oft etwas keilig und besonders die seitlichen vorne etwas verbreitert und stumpflich, meist dicht- und angedrückt-graulich-filzig. Blattzähne meist einfach. Stamm oder Stengel: Stacheln derb, sichelförmig. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lederblättrige Rose - Rosa caesia Borb s

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Moosrose - Rosa muscosa Mill.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blumenstiele und Kelche mit breiten, fast blatt- oder moosartigen Borsten dicht bedeckt. Blättchen etwas lederig, trocken; zu 3 bis 5, gross, rundlich - eiförmig oder breit-elliptisch, am Grunde breit abgerundet oder fast herzförmig, vorn stumpflich, unterseits drüsenlosnetzaderig, graulich, oft zusammengelegt und herabgeschlagen. Blattzähne oberflächlich, breit, abstehend, drüsenlos oder ein- bis dreidrüsig. Nebenblätter schmal, ausgebreitet, mit spitzen Ohrchen drüsig. Stamm oder Stengel: Blütenstiele lang, stieldrüsig. 30 bis 60 cm hoher, Ausläufer treibender Strauch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Moschusrose - Rosa moschata Herrm.


Englisch: musk rose Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Nadel-Rose - Rosa acicularis Lindl.

Nadel-Rose - Rosa acicularis ©Arthur Chapman @ flickr.com
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Kelchzipfel etwas fiederspaltig, stehenbleibend. Blättchen zu 5 bis 7. Stamm oder Stengel: Blütenstiele stieldrüsig, kaum bestachelt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Prärie-Rose - Rosa arkansana Porter


Englisch: Arkansas rose, low prairie rose, prairie rose, prairie wild rose, wild prairie rose, wild rose Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Prärie-Rose - Rosa arkansana S.Watson

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rauhblätterige Alpenrose - Rosa alpina f. scabriuscula H.Christ

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blättchen meist 7 bis 11, länglich oder elliptisch, dünn, beiderseits kahl, unterseits drüsenlos, selten mit vereinzelten Drüsen. Blütenstiele nach dem Verblühen zurückgekrümmt, selten gerade bleibend. Blättchen kahl oder fast kahl. Stamm oder Stengel: Blütenzweige meist wehrlos. Frucht: Hagebutte rot, nach oben meist haisförmig- verdünnt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rauhblätterige Rose - Rosa marginata Wallr.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 80.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blättchen beiderseits kahl, elliptisch, spitz oder zugespitzt, derb, fast dreifach-gezähnt. Zähne spitz oder zugespitzt, schief abstehend oder vorwärts gerichtet. Kelchzipfel auf dem Rücken weichdrüsig und zahlreiche, schmale Anhängsel tragend. Stamm oder Stengel: Bis 2 Meter hoch, mit bereiften Zweigen. Frucht: Hagebutte länglich oder oval.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rauhblättrige Rose - Rosa jundzillii Rouy

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rauhe Filz-Rose - Rosa tomentosa var. scabriuscula (Winch ex Sm.) Sm.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Blättchen unterseits weniger behaart, aber mit mehr oder weniger zahlreichen Drüsen; daher etwas rauh anzufühlen, entschieden doppelt gezähnt; Zähne ziemlich spitz, reichdrüsig. Kelchzipfel vor der Reifezeit abfallend. Griffel schwach behaart bis fast kahl.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rotblatt-Rose - Rosa rubrifolia Villars

Rotblatt-Rose - Rosa rubrifolia ©Kari Pihlaviita @ Helsinki
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Kelchzipfel an der Hagebutte abstehend oder aufgerichtet, wenigstens bis zu deren Färbung bleibend. Bergbewohnende Arten oft mit bläulich-bereiften Zweigen und rötlich-überlaufenen Blattnerven, Nebenund Deckblättern. Kelchzipfel an der Hagebutte abstehend oder aufgerichtet, wenigstens bis zu deren Färbung bleibend. Bergbewohnende Arten oft mit bläulich-bereiften Zweigen und rötlich-überlaufenen Blattnerven, Nebenund Deckblättern. Blatt: Blättchen beiderseits kahl, höchstens am Rande mit vereinzelten Haaren. Blättchen elliptisch, am Grunde etwas keilförmig und ganzrandig, im übrigen stets einfach gezähnt, mit vorwärts gerichteten Zähnen, hechtblau, rot überlaufen. Stamm oder Stengel: Stacheln schlank, fast oder ganz gerade, immer plötzlich in einen mehr oder weniger verbreiterten Grund zusammengezogen. Blütenstiele meist ziemlich lang und zu mehreren, kahl, selten mit einzelnen gestielten Drüsen. Stacheln sparsam. Frucht: Hagebutte klein, kugelig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rutenästige Rose - Rosa flagellaris H.Christ

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Blütenstiele und Rücken der Kelchzipfel mit gestielten Drüsen, Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Blütenstiele und Rücken der Kelchzipfel mit gestielten Drüsen, Blatt: Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Blättchen länglich, am Grunde oft etwas keilig, dunkelgrün, fast kahl. Drüsen auf der Blattunterseite. Stamm oder Stengel: Stieldrüsen der Blütenstiele einander ziemlich gleich, bisweilen sparsam. Strauch locker, mit verlängerten, hin- und hergebogenen Ästen und meist gleichförmigen Stacheln. Frucht: Hagebutten meist länglich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Samt-Rose - Rosa sherardii Davies

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schaffhausener Rose - Rosa scaphusiensis H.Christ

NoSyn.lat NoSyn.dt
Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Griffel ein fast halbkugeliges, bisweilen etwas hervorragendes Köpfchen bildend oder frei. Kelchzipfel an der Hagebutte zurückgeschlagen und zeitigabfallend. Pflanze: Höhe 50.00 cm x 200.00 cm Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Griffel ein fast halbkugeliges, bisweilen etwas hervorragendes Köpfchen bildend oder frei. Kelchzipfel an der Hagebutte zurückgeschlagen und zeitigabfallend. Blatt: Blättchen elliptisch-umgekehrt-eiförmig, am Grunde oft etwas keilig und vorne verbreitert oder stumpflich, beiderseits dicht behaart, graulich. Stamm oder Stengel: Strauch gedrungen. Frucht: Hagebutte fast kugelig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Smiths Filz-Rose - Rosa tomentosa var. smithiana Ser.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Blättchen unterseits dicht behaart, weich anzufühlen, drüsenlos, doppeltgezähnt; Zähne breit. Kelchzipfel vor der Reifezeit abfallend. Hagebutte oval oder länglich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Starkduftende Rose - Rosa graveolens Gren.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Blättchen länglich oder oval, nach dem Grunde zu mehr oder weniger keilförmig, nach vorne verbreitert und oft stumpflich. Stamm oder Stengel: Blütenstiele stets, Rücken der Kelchzipfel meist kahl. Zweigspitzen oft rötlich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Tannen-Rose - Rosa abietina Gren. ex H.Christ

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 60.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blättchen mehr oder weniger behaart, wenigstens der Blattstiel behaart. Blättchen zerstreut-behaart, oberseits kahl. Blättchen klein oder mittelgross, oval oder länglich, vorn oft stumpflich, etwas entfernt voneinander, trübgrün, unterseits bläulich-grau. Blattstiel filzig, mit fast sitzenden Drüsen. Blattzähne wenig tief eindringend, abstehend. Stacheln mehr oder weniger, aber oft schwach gekrümmt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Täuschende Rose - Rosa pseudopsis Gremli

NoSyn.lat NoSyn.dt
Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Blatt: Blättchen elliptisch, nach beiden Seiten etwas verschmälert, zerstreut behaart bis fast kahl, freudig- oder etwas gelblich-grün. Blattzähne einfach oder mit vereinzelten Drüsen, tief eindringend. Stamm oder Stengel: Stacheln zahlreich, schlank, fast gerade. Frucht: Kelchzipfel an der Hagebutte abstehend oder aufgerichtet, wenigstens bis zu deren Färbung bleibend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ungleichstachelige Kleinblütige Rose - Rosa permixta Déségl.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen, meist vor oder bei beginnender Färbung der Frucht abfallend. Griffel kahl oder fast kahl. Sträucher lockerästig, Äste bogig. Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen, meist vor oder bei beginnender Färbung der Frucht abfallend. Griffel kahl oder fast kahl. Sträucher lockerästig, Äste bogig. Blatt: Blättchen mittelgross oder klein, eiförmig, weich, hellgrün, mehr oder weniger behaart. Blättchen klein, länglich, am Grunde oft etwas keilig, kahl oder nur unterseits am Mittelnerv behaart; deren Zähne spitz, einander ziemlich genähert. Stamm oder Stengel: Stieldrüsen der Blütenstiele zum Teil in kleine Stacheln umgebildet. Frucht: Hagebutte länglich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ungleichstielige Rose - Rosa anisopoda H.Christ ex Gremli

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Blütenstiele und Rücken der Kelchzipfel mit gestielten Drüsen, Kelchzipfel an der Frucht abstehend und aufgerichtet, wenigstens bis zur Färbung der Frucht bleibend. Griffel behaart bis wollig. Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Blütenstiele und Rücken der Kelchzipfel mit gestielten Drüsen, Kelchzipfel an der Frucht abstehend und aufgerichtet, wenigstens bis zur Färbung der Frucht bleibend. Griffel behaart bis wollig. Blatt: Blättchen eiförmig, am Grunde etwas keilig; Zähne tief eindringend und etwas vorwärtsgerichtet. Stamm oder Stengel: Stacheln ungleich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Verfärbende Filz-Rose - Rosa tomentosa var. decolorans (H.Christ) R.Keller

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Blättchen unterseits dicht behaart; drüsenlos oder fast drüsenlos, unregelmässig bis fast einfach gezähnt, mit nur wenig tief eindringenden, fast stumpfen Zähnen. Kelchzipfel bis zur Reifezeit bleibend. Hagebutte umgekehrt-eiförmig, klein.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Vielblütige Rose - Rosa multiflora Thunb.

Vielblütige Rose - Rosa multiflora ©Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Englisch: Japanese rose, multiflora rose
Portugiesisch: rosa-japonesa
Spanisch: rosa japonesa NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weiche Rose - Rosa mollis Sm.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Strauch gedrungen, mit kürzeren, geraden Ästen. Blütenstiele kurz. Krone lebhaft rosenrot. — Kelchzipfel an der Hagebutte aufrecht, bis zur Reifezeit bleibend und oft fortwachsend. Griffel wollig. Früchte früh markig werdend, bisweilen etwas nickend. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 150.00 cm Strauch gedrungen, mit kürzeren, geraden Ästen. Blütenstiele kurz. Krone lebhaft rosenrot. — Kelchzipfel an der Hagebutte aufrecht, bis zur Reifezeit bleibend und oft fortwachsend. Griffel wollig. Früchte früh markig werdend, bisweilen etwas nickend. Blatt: Blättchen filzig-behaart, oberseits nie kahl. Blättchen runzelig, meist kleiner, genäherter und oft breiter als an voriger Art, eiförmig oder umgekehrt-eiförmig, dicht- und weich-, oft schimmernd behaart, mit ziemlich kurzen, genäherten, weich drüsigen Zähnen. Stamm oder Stengel: Niedriger Strauch, mit oft bereiften und rot überlaufenen Asten. Frucht: Hagebutte oft birnförmig oder keulig, knorpelig. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wein-Rose - Rosa rubiginosa L.

Wein-Rose - Rosa rubiginosa ©Tony Rodd @ flickr.com

Englisch: eglantine, sweet brier
Portugiesisch: rosa-amarela
Spanisch: rosa mosqueta Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Blütenstiele und Rücken der Kelchzipfel mit gestielten Drüsen, Kelchzipfel an der Frucht abstehend und aufgerichtet, wenigstens bis zur Färbung der Frucht bleibend. Griffel behaart bis wollig Pflanze: Höhe 100.00 cm x 200.00 cm Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Blütenstiele und Rücken der Kelchzipfel mit gestielten Drüsen, Kelchzipfel an der Frucht abstehend und aufgerichtet, wenigstens bis zur Färbung der Frucht bleibend. Griffel behaart bis wollig Blatt: Blättchen eiförmig oder rundlich-eiförmig. Blättchen am Grunde meist breit, abgerundet, meist etwas behaart, mit breiten, abstehenden Zähnen. Nebenblätter flach ausgebreitet, mit spitzen Ohrchen drüsig-bewimpert. Stamm oder Stengel: Blütenstiele kurz, so lang oder kaum länger als die Frucht; die gestielten Drüsen derselben sind ungleich, teilweise kleinstachelig und als solche oft unter den Blütenstand hinabsteigend. 1,5 bis 2 Meter hoher, gedrungen-kurzästiger Strauch. Frucht: Hagebutte länglichbis kugelig -eiförmig, nach dem Abfallen des Kelchsaumes schwärzlich, knorpelig. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weisse Rose - Rosa alba L.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Pflanze: Höhe 100.00 cm x 200.00 cm Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Blatt: Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Blättchen einfach gezähnt, und grossen, breiten, rundlich-eiförmigen Blättern Stamm oder Stengel: Blütenstiel mit gestielten Drüsen. Strauch 1 bis 2 m hoch, gedrungen, laubreich. Frucht: Kelchzipfel an der Hagebutte zurückgeschlagen und zeitigabfallend. Garten, Deko, Basteln

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Zimt-Rose - Rosa majalis Herrm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blättchen einfach gezähnt, unterseits grauhaarig, drüsenlos. Blattstiele kahl. Nebenblätter der nichtblühenden Zweige schmal, mit aufwärts gerichteten, fast röhrenförmig -zusammenneigenden Rändern. Stacheln gekrümmt und zu 2 gegenständig unter die Nebenblätter gestellt. Stamm oder Stengel: Äste rutenförmig, rotbraun. 1 bis 2 Meter hoher, ästiger Strauch. Frucht: Hagebutte kugelig, markig, von dem zusammenschliessenden Kelche gekrönt, purpurrot. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Zweifarbige Rose - Rosa dichroa Lerch

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blättchen 7, doppelt-gesägt, mit schmalen, stark vorwärts gerichteten Zähnen; elliptisch, behaart und drüsig. Nebenblätter oberwärts mehr allmählich verbreitert, mit länglichen Öhrchen. Stamm oder Stengel: Blattstiele stieldrüsig. Frucht: Hagebutte eiförmig, rot.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Zweifarbige Rose - Rosa bicolor Jacq.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blättchen 5 bis 9, beiderseits lebhaft grün, rundlich, elliptisch bis umgekehrt-eiförmig, meist spitz, unterseits drüsig, doppelt- und scharf-drüsig-gesägt. Stamm oder Stengel: 1 bis 2 Meter hoher, zuweilen schwach klimmender Strauch. Stacheln der Schösslinge gerade, gedrungen, einander ungleich, kräftig, untermischt mit Stachelborsten.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 ... 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133