Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Rosaceae > Rosa > Immergrüne Rose

Immergrüne Rose-Rosa sempervirens Previous | Next >

Immergrüne Rose - Rosa sempervirens L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Evergreen rose

Immergrüne Rose-Rosa sempervirens
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Immergrünrose

Synonyme :
Ripartia balearica (Dum.Cours.) Gand., nom. inval.
Ripartia sempervirens (L.) Gand.
Rosa alba All.
Rosa amansii Gand.
Rosa amici Gand.
Rosa amicii Gand.
Rosa arvensis var. candolleana Tratt.
Rosa arvensis var. prostrata (DC.) Thory
Rosa atrovirens Viv.
Rosa aunisiensis (Fouill.) Fouill.
Rosa aunisiensis (Fouilloy) Fouilloy
Rosa balearica Desf.
Rosa balearica Dum.Cours.
Rosa canina var. hortensis Griess.
Rosa choristylis Borb s
Rosa fusca Moench, nom. illegit.
Rosa gandogeriana Debeaux
Rosa leptostyla Gand.
Rosa lucida Cav.
Rosa melvinii Towndrow
Rosa moschata Lapeyr.
Rosa prostrata DC.
Rosa prostrata var. obtusiuscula Martrin-Donos
Rosa scandens Mill.
Rosa sempervirens subgallicoides Rouy
Rosa sempervirens f. microtricha Borb s
Rosa sempervirens subsp. microphylla (DC.) Arcang.
Rosa sempervirens subsp. scandens (Mill.) Arcang.
Rosa sempervirens var. bicknellii Burnat
Rosa sempervirens var. brachystyla R.Keller
Rosa sempervirens var. cerasoides Debeaux
Rosa sempervirens var. denticulata Duffort
Rosa sempervirens var. gandogeriana (Debeaux) Nyman
Rosa sempervirens var. genuina Rouy, nom. inval.
Rosa sempervirens var. glabriflora Vis.
Rosa sempervirens var. hemitrichostyla R.Keller
Rosa sempervirens var. inaperta Duffort
Rosa sempervirens var. laevipes R.Keller
Rosa sempervirens var. leiostyla W.D.J.Koch
Rosa sempervirens var. martrinsiana Rouy, nom. illegit.
Rosa sempervirens var. melvinii (Towndrow) Towndrow
Rosa sempervirens var. micrantha Laire ex Rouy
Rosa sempervirens var. microphylla DC.
Rosa sempervirens var. minor Guss.
Rosa sempervirens var. nicaeensis Burnat & Gremli
Rosa sempervirens var. obtusata Rouy
Rosa sempervirens var. pinnata C.Vicioso
Rosa sempervirens var. prostrata (DC.) Desv.
Rosa sempervirens var. scandens (Mill.) Poir.
Rosa sempervirens var. serrata Rouy
Rosa sempervirens var. submoschata Rouy
Rosa sempervirens var. typica R.Keller, nom. inval.
Rosa serafinii subsp. scandens (Mill.) Arcang.
Rosa x engolismensis D‚s‚gl. & Guillon
Rosa x irregularis D‚s‚gl. & Guillon
Rosa ×engolismensis Déségl. & Guillon


Blatt: Nebenblätter mit lanzettlichen, zugespitzten und, ebenso wie die Deckblätter, abwärts gebogenen Ohrchen.

Blüte: Griffel in eine vorragende Säule von der Länge der Staubfäden verwachsen. Die Kelchblätter fallen vor der Reife der Hagebutte ab. Griffelsäule zottig oder kahl. — Blüten zu 2 bis 3 weiss oder blass rosa. Blütezeit Juni.

Vorkommen: In Istrien, auch in Gärten gezogen.


Review It Rate It Bookmark It

4 Bild(er) für diese Pflanze

Rosa sempervirens


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Rosa sempervirens


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Rosa sempervirens


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Rosa sempervirens


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika