Rosa (Subscribe)
Aufrechte oder kletternde, kahle oder behaarte Sträucher. Meist finden
sich Stacheln (am vollkommensten an einjährigen, nicht blühenden Trieben)
ausserdem an blühenden Zweigen und Blütenstielen Drüsenborsten. Blätter
abwechselnd, unpaarig-gefiedert, sägezähnig. Nebenblätter dem Blattstielgrunde
mehr oder weniger hoch angewachsen, selten frei. Blüten regelmässig,
zwitterig, einzeln und endständig, oder in meist wenigblütigen Trugdolden.
Blütenboden, Hagebutte, urnenförmig ausgehöhlt, bauchig, am
Rande eingeschnürt. Kelch, Blumenkrone und Staubblätter sind dem Rande
eines den Schlund oft fast schliessenden Drüsenringes (Diskus) eingefügt.
Kelchblätter 5, einfach, gesägt oder fiederschnittig, bleibend oder abfallend,
wie die 5 Kronenblätter in der Knospe dachig. Staubblätter zahlreich,
nicht miteinander verwachsen. Fruchtknoten ebenfalls zahlreich, sitzend
oder gestielt, im Grunde des Blütenbodens; einfächerig, mit einer aus der
Spitze herabhängenden Samenanlage. Griffel scheitelständig, fädlich, frei
oder im Schlünde des Blütenbodens miteinander verwachsen. Narben einfach,
kopfig-nierenförmig. Früchtchen kahl, auf dem Rücken seidig-behaart
oder bärtig, zahlreich in der beerenartigen Scheinfrucht, der Hagebutte.
Samen mit dickem, fleischigem Keimling, eiweisslos. Die meisten Arten
sind nektarlose, aber duftende Pollenblumen.
Links
Rosa tscherekensis Galushko
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosa tsinglingensis Pax & K. Hoffm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosa woodsii var. arizonica (Rydb.) W.H. Lewis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosa woodsii subsp. puberulenta (Rydb.) W.H. Lewis & Ertter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosa woodsii var. terrens (Lunell) Breitung
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Alpen-Rose - Rosa alpina L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 60.00 cm x 130.00 cm Blatt: Kelchzipfel ungeteilt, selten einer oder der andere mit einem Anhängsel. Blüten meist einzeln und ohne Deckblatt; deren Stiel kahl oder mit gestielten Drüsen. Blättchen meist 7 bis 11, länglich oder elliptisch, dünn, beiderseits kahl, unterseits drüsenlos. Nebenblätter an den blütentragenden Zweigen verbreitert mit länglichen, freien Enden (Ohrchen). Kelchzipfel mit etwas verbreiterten Endanhängseln. Stamm oder Stengel: Blütenzweige meist wehrlos. Höhe 60 bis 125 cm.
Pflanze: Höhe 60.00 cm x 130.00 cm Blatt: Kelchzipfel ungeteilt, selten einer oder der andere mit einem Anhängsel. Blüten meist einzeln und ohne Deckblatt; deren Stiel kahl oder mit gestielten Drüsen. Blättchen meist 7 bis 11, länglich oder elliptisch, dünn, beiderseits kahl, unterseits drüsenlos. Nebenblätter an den blütentragenden Zweigen verbreitert mit länglichen, freien Enden (Ohrchen). Kelchzipfel mit etwas verbreiterten Endanhängseln. Stamm oder Stengel: Blütenzweige meist wehrlos. Höhe 60 bis 125 cm.
Apfel-Rose - Rosa villosa L.

Englisch: apple rose, rose, rose hips (fruit only)
Portugiesisch: fruta-da-roseira
Spanisch: rosa Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Apfelblütige Rose - Rosa pomifera Herrm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blättchen gross, graulich, länglich, seltener eiförmig; das Endblättchen öfter merklich grösser als die Seitenblättchen. Stacheln gerade oder fast gerade, lang, schlank. Blättchen meist gross, fast gleichbreit-länglich oder elliptisch, am Grunde abgerundet. Stamm oder Stengel: Strauch gedrungen, mit kürzeren, geraden Ästen. Blütenstiele kurz. 0,5 bis 2 m hoher Strauch. Frucht: Kelchzipfel an der Hagebutte aufrecht, bis zur Reifezeit bleibend und oft fortwachsend. Früchte früh markig werdend, bisweilen etwas nickend. Hagebutte gross, meist kugeligborstig.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blättchen gross, graulich, länglich, seltener eiförmig; das Endblättchen öfter merklich grösser als die Seitenblättchen. Stacheln gerade oder fast gerade, lang, schlank. Blättchen meist gross, fast gleichbreit-länglich oder elliptisch, am Grunde abgerundet. Stamm oder Stengel: Strauch gedrungen, mit kürzeren, geraden Ästen. Blütenstiele kurz. 0,5 bis 2 m hoher Strauch. Frucht: Kelchzipfel an der Hagebutte aufrecht, bis zur Reifezeit bleibend und oft fortwachsend. Früchte früh markig werdend, bisweilen etwas nickend. Hagebutte gross, meist kugeligborstig.
Balsam-Rose - Rosa balsamica Besser
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Banks-Rose - Rosa banksiae R.Br.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Berg-Rose - Rosa montana Chaix ex Vill.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Bergbewohnende Arten oft mit bläulich-bereiften Zweigen und rötlich-überlaufenen Blattnerven, Neben- und Deckblättern. Bergbewohnende Arten oft mit bläulich-bereiften Zweigen und rötlich-überlaufenen Blattnerven, Neben- und Deckblättern. Blatt: Blättchen beiderseits kahl, höchstens am Rande mit vereinzelten Haaren. Blättchen etwas entfernt voneinander, klein, rundlich-eiförmig, stumpf; seltener etwas grösser und spitz; doppelt gezähnt, Zähne nicht tief eindringend, abstehend, seltener tiefer und spitzer. Stamm oder Stengel: Stacheln schlanker, fast oder ganz gerade, immer plötzlich in einen mehr oder weniger verbreiterten Grund zusammengezogen. Stacheln meist etwas gekrümmt. Frucht: Kelchzipfel an der Hagebutte abstehend oder aufgerichtet, wenigstens bis zu deren Färbung bleibend. Hagebutten gross, meist länglich oder eirund, oberwärts oft etwas halsförmig.
Bergbewohnende Arten oft mit bläulich-bereiften Zweigen und rötlich-überlaufenen Blattnerven, Neben- und Deckblättern. Bergbewohnende Arten oft mit bläulich-bereiften Zweigen und rötlich-überlaufenen Blattnerven, Neben- und Deckblättern. Blatt: Blättchen beiderseits kahl, höchstens am Rande mit vereinzelten Haaren. Blättchen etwas entfernt voneinander, klein, rundlich-eiförmig, stumpf; seltener etwas grösser und spitz; doppelt gezähnt, Zähne nicht tief eindringend, abstehend, seltener tiefer und spitzer. Stamm oder Stengel: Stacheln schlanker, fast oder ganz gerade, immer plötzlich in einen mehr oder weniger verbreiterten Grund zusammengezogen. Stacheln meist etwas gekrümmt. Frucht: Kelchzipfel an der Hagebutte abstehend oder aufgerichtet, wenigstens bis zu deren Färbung bleibend. Hagebutten gross, meist länglich oder eirund, oberwärts oft etwas halsförmig.
Bibernell-Rose - Rosa spinosissima L.

Englisch: burnet rose, scotch rose Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blütenstielchen stets gerade. Hagebutte kugelig oder oval. «. Blättchen 5 bis 9, einfach-gesägt. Blütenstielchen stets gerade. Hagebutte kugelig oder oval. «. Blättchen 5 bis 9, einfach-gesägt. Blatt: Blättchen klein, eiförmig -rundlich, kahl, meist einfach -gezähnt und unterseits drüsenlos, doppelt-gezähnt und unterseits zerstreut-drüsig. Nebenblätter schmal, oberwärts plötzlich verbreitert, mit lanzettlichen, auseinanderfabrenden Öbrchen. Blütenstiele meist kahl. Stamm oder Stengel: Stamm, Äste und Zweige mit ungleich langen, geraden, am Grunde zuweilen breiten, zum Teil borstenförmigen Stacheln, meist dicht bewaffnet. Essbar, Nahrung
Blassrote Rose - Rosa alpina var. rubella (Sm.) Ser.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Blättchen 7 bis 9, kleiner und etwas kürzer als an alpina; Blattzähne kürzer, weniger drüsig oder fast drüsenlos. Stamm oder Stengel: Blütenzweige stachelig. Frucht: Hagebutte rot, oberwärts etwas halsförmig- verengert, abwärts gekrümmt.
Blatt: Blättchen 7 bis 9, kleiner und etwas kürzer als an alpina; Blattzähne kürzer, weniger drüsig oder fast drüsenlos. Stamm oder Stengel: Blütenzweige stachelig. Frucht: Hagebutte rot, oberwärts etwas halsförmig- verengert, abwärts gekrümmt.
Blaugrüne Rose - Rosa dumalis Bechst.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Bergbewohnende Arten oft mit bläulich-bereiften Zweigen und rötlich-überlaufenen Blattnerven, Nebenund Deckblättern. Bergbewohnende Arten oft mit bläulich-bereiften Zweigen und rötlich-überlaufenen Blattnerven, Nebenund Deckblättern. Blatt: Blättchen beiderseits kahl, höchstens am Rande mit vereinzelten Haaren. elchzipfel an der Hagebutte abstehend oder aufgerichtet, wenigstens bis zu deren Färbung bleibend. Blättchen elliptisch-umgekehrt-eiförmig, am Grunde oft etwas keilig und besonders die seitlichen vorne etwas stumpf. Stamm oder Stengel: Stacheln kräftig, mehr oder weniger sichelförmig gekrümmt. Frucht: Hagebutte ziemlich gross, meist kugelig oder die mittlere birnförmig und früh markig werdend. Essbar, Nahrung
Bergbewohnende Arten oft mit bläulich-bereiften Zweigen und rötlich-überlaufenen Blattnerven, Nebenund Deckblättern. Bergbewohnende Arten oft mit bläulich-bereiften Zweigen und rötlich-überlaufenen Blattnerven, Nebenund Deckblättern. Blatt: Blättchen beiderseits kahl, höchstens am Rande mit vereinzelten Haaren. elchzipfel an der Hagebutte abstehend oder aufgerichtet, wenigstens bis zu deren Färbung bleibend. Blättchen elliptisch-umgekehrt-eiförmig, am Grunde oft etwas keilig und besonders die seitlichen vorne etwas stumpf. Stamm oder Stengel: Stacheln kräftig, mehr oder weniger sichelförmig gekrümmt. Frucht: Hagebutte ziemlich gross, meist kugelig oder die mittlere birnförmig und früh markig werdend. Essbar, Nahrung
Bündner Rose - Rosa rhaetica Gremli
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 120.00 cm Blatt: Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander ungleich, d. h. neben grösseren, sichelförmig gekrümmten Stacheln finden sich noch vielfach kleinere, gerade. — Blättchen eiförmig oder länglich, am Grunde oft etwas keilig, in der Jugend meist beiderseits drüsig; Drüsen auf der Unterseite der Blätter sehr klein, bisweilen im Alter teilweise verschwindend. Stamm oder Stengel: Gedrungener, nelkenartig riechender Strauch.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 120.00 cm Blatt: Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander ungleich, d. h. neben grösseren, sichelförmig gekrümmten Stacheln finden sich noch vielfach kleinere, gerade. — Blättchen eiförmig oder länglich, am Grunde oft etwas keilig, in der Jugend meist beiderseits drüsig; Drüsen auf der Unterseite der Blätter sehr klein, bisweilen im Alter teilweise verschwindend. Stamm oder Stengel: Gedrungener, nelkenartig riechender Strauch.
Busch-Rose - Rosa canina var. dumetorum (Thuill.) Poir.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Griffel ein fast halbkugeliges, bisweilen etwas hervorragendes Köpfchen bildend oder frei. Kelchzipfel an der Hagebutte zurückgeschlagen und zeitigabfallend. Von canina fast nur durch behaarte, fast stets einfach und drüsenlos gezähnte Blättchen unterschieden. Pflanze: Höhe 100.00 cm x 400.00 cm Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Griffel ein fast halbkugeliges, bisweilen etwas hervorragendes Köpfchen bildend oder frei. Kelchzipfel an der Hagebutte zurückgeschlagen und zeitigabfallend. Von canina fast nur durch behaarte, fast stets einfach und drüsenlos gezähnte Blättchen unterschieden. Blatt: Blättchen elliptisch oder eiförmig, spitz oder zugespitzt, beiderseits oder nur unterseits behaart. Stamm oder Stengel: Strauch 1 bis 4 m, lockerästig.
Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Griffel ein fast halbkugeliges, bisweilen etwas hervorragendes Köpfchen bildend oder frei. Kelchzipfel an der Hagebutte zurückgeschlagen und zeitigabfallend. Von canina fast nur durch behaarte, fast stets einfach und drüsenlos gezähnte Blättchen unterschieden. Pflanze: Höhe 100.00 cm x 400.00 cm Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Griffel ein fast halbkugeliges, bisweilen etwas hervorragendes Köpfchen bildend oder frei. Kelchzipfel an der Hagebutte zurückgeschlagen und zeitigabfallend. Von canina fast nur durch behaarte, fast stets einfach und drüsenlos gezähnte Blättchen unterschieden. Blatt: Blättchen elliptisch oder eiförmig, spitz oder zugespitzt, beiderseits oder nur unterseits behaart. Stamm oder Stengel: Strauch 1 bis 4 m, lockerästig.
Cottetis Rose - Rosa cottetii Lagger & Puget ex Cottet
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 60.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blättchen mehr oder weniger behaart, wenigstens der Blattstiel behaart. Blättchen zerstreut-behaart, oberseits kahl. Blättchen gross, eiförmig oder meist länglich. Stacheln fast oder ganz gerade, lang, schlank. Stamm oder Stengel: Blütenstiele ziemlich kurz, oft zu mehreren. Stacheln etwas gekrümmt. Frucht: Hagebutte klein, fast kugelig, oberwärts zusammengezogen.
Pflanze: Höhe 60.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blättchen mehr oder weniger behaart, wenigstens der Blattstiel behaart. Blättchen zerstreut-behaart, oberseits kahl. Blättchen gross, eiförmig oder meist länglich. Stacheln fast oder ganz gerade, lang, schlank. Stamm oder Stengel: Blütenstiele ziemlich kurz, oft zu mehreren. Stacheln etwas gekrümmt. Frucht: Hagebutte klein, fast kugelig, oberwärts zusammengezogen.
Doldige Filz-Rose - Rosa tomentosa var. umbelliflora (Sw. ex Scheutz) Matsson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blüten zu mehreren in Doldentrauben; Griffel weisswollig. Schlesien.
Blatt: Blüten zu mehreren in Doldentrauben; Griffel weisswollig. Schlesien.
Drüsige Bibernellrose - Rosa caesia var. adenophora (Gren.) Hesl.-Harr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blütenstielchen stets gerade. Hagebutte kugelig oder oval. Blättchen 5 bis 9, einfach-gesägt. Blütenstielchen stets gerade. Hagebutte kugelig oder oval. Blättchen 5 bis 9, einfach-gesägt. Blatt: Blättchen klein, eiförmig -rundlich, kahl, meist einfach -gezähnt und unterseits drüsenlos, selten doppelt-gezähnt und unterseits zerstreut-drüsig. Nebenblätter schmal, oberwärts plötzlich verbreitert, mit lanzettlichen, auseinanderfabrenden Öbrchen. Stamm oder Stengel: Stamm, Äste und Zweige mit ungleich langen, geraden, am Grunde zuweilen breiten, zum Teil borstenförmigen Stacheln, meist dicht bewaffnet. Hagebutte kugelig: reif schwärzlich; auf geradem,
Blütenstielchen stets gerade. Hagebutte kugelig oder oval. Blättchen 5 bis 9, einfach-gesägt. Blütenstielchen stets gerade. Hagebutte kugelig oder oval. Blättchen 5 bis 9, einfach-gesägt. Blatt: Blättchen klein, eiförmig -rundlich, kahl, meist einfach -gezähnt und unterseits drüsenlos, selten doppelt-gezähnt und unterseits zerstreut-drüsig. Nebenblätter schmal, oberwärts plötzlich verbreitert, mit lanzettlichen, auseinanderfabrenden Öbrchen. Stamm oder Stengel: Stamm, Äste und Zweige mit ungleich langen, geraden, am Grunde zuweilen breiten, zum Teil borstenförmigen Stacheln, meist dicht bewaffnet. Hagebutte kugelig: reif schwärzlich; auf geradem,
Duftarme Rose - Rosa inodora Fr.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Duftarme Rose - Rosa inodora Boulenger
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Duftarme Rose - Rosa inodora Schwertschl.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Duftarme Rose - Rosa inodora Hook.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Duftarme Rose - Rosa inodora J.Agardh
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eschen-Rose - Rosa blanda Aiton
Englisch: Labrador rose, meadow rose, smooth rose, wild prairie rose, wild rose NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Falsche Filzrose - Rosa pseudoscabriuscula (R.Keller) Henker & G.Schulze
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Falsche Heckenrose - Rosa subcollina Dalla Torre & Sarnth.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Falsche Hundsrose - Rosa subcanina (H.Christ) Vuk.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Falsche Hundsrose - Rosa subcanina Hayek
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feld-Rose - Rosa agrestis Savi
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Blatt: Blättchen länglich oder schmal-elliptisch, meist nach beiden Seiten, stets nach dem Grunde hin verschmälert. Essbar, Nahrung
Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Blatt: Blättchen länglich oder schmal-elliptisch, meist nach beiden Seiten, stets nach dem Grunde hin verschmälert. Essbar, Nahrung
Feld-Rose - Rosa arvensis Huds.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Feld-Rose - Rosa arvensis Luc‚
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feld-Rose - Rosa agrestis C.C.Gmel.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feld-Rose - Rosa arvensis Roth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feld-Rose - Rosa agrestis Sw., nom. nud.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feld-Rose - Rosa arvensis Schrank
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feld-Rose - Rosa arvensis Vill.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feld-Rose - Rosa agrestis Sw. ex Spreng.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Filz-Rose - Rosa tomentosa Sm.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blättchen filzig-behaart, oberseits nie kahl. Stacheln oft etwas gebogen. Blättchen meist etwas voneinander entfernt. Stacheln gerade oder etwas gekrümmt. Stamm oder Stengel: Strauch locker; mit längeren, bogigen Ästen. Blütenstiele mässig lang oder lang. Frucht: Diskus der Hagebutte ziemlich breit. Hagebutte länglich, eirund oder kugelig, oberwärts nicht haisförmig verschmälert, markig. Kelchzipfel an derselben abstehend oder aufgerichtet, meist vor der Fruchtreife abfallend. Essbar, Nahrung
Blatt: Blättchen filzig-behaart, oberseits nie kahl. Stacheln oft etwas gebogen. Blättchen meist etwas voneinander entfernt. Stacheln gerade oder etwas gekrümmt. Stamm oder Stengel: Strauch locker; mit längeren, bogigen Ästen. Blütenstiele mässig lang oder lang. Frucht: Diskus der Hagebutte ziemlich breit. Hagebutte länglich, eirund oder kugelig, oberwärts nicht haisförmig verschmälert, markig. Kelchzipfel an derselben abstehend oder aufgerichtet, meist vor der Fruchtreife abfallend. Essbar, Nahrung
Flaum-Rose - Rosa tomentella Scheutz
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gallica-Rose - Rosa gallica L.
Englisch: apothecary rose, French rose
Portugiesisch: rosa-vermelha Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blättchen unterseits drüsenlos. Blättchen etwas lederig, trocken; zu 3 bis 5, gross, rundlich - eiförmig oder breit-elliptisch, am Grunde breit abgerundet oder fast herzförmig, vorn stumpflich, unterseits drüsenlosnetzaderig, graulich, oft zusammengelegt und herabgeschlagen. Blattzähne oberflächlich, breit, abstehend, drüsenlos oder ein- bis dreidrüsig. Nebenblätter schmal, ausgebreitet, mit spitzen Ohrchen drüsig. Blütenstiele lang, stieldrüsig. Stamm oder Stengel: Grössere Stacheln mehr oder weniger gekrümmt. 30 bis 60 cm hoher, Ausläufer treibender Strauch. Essbar, Nahrung
Gartenrose - Rosa centifolia L.
Englisch : Rose Petals, cabbage rose
Portugiesisch: rosa-aromática, rosa-de-maio, rosa-de-Provença, rosal-de-cem-folhas, rosal-romano Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Die Blätter stehen auf drüsig-borstigen Stielen, die fast stachellos sind. Die Blätter sind gefiedert. Die oberen bestehen aus drei, die unteren meist aus fünf, zuweilen aus sieben Blättchen. Diese sind eiförmig oder elliptisch-oval und unterseits weichhaarig. Der Rand ist einfach gesägt und drüsig. Stamm oder Stengel: Sie bildet einen 1—3 m hohen Strauch mit kahlen, bräunlichen Ästen. Während die jungen grünen Ästchen nur mit kleinen Stacheln besetzt sind, tragen die größeren Zweige zahlreiche stärkere und schwächere Stacheln. Diese sind schwach zurückgebogen, an ihrer Basis breit und seitlich zusammengedrückt. Frucht: Die eiförmigen Scheinfrüchte gelangen meistens nicht zur Ausbildung, da der Unterkelch nach dem Verblühen rasch verwelkt und abfällt. Medizinisch
Portugiesisch: rosa-aromática, rosa-de-maio, rosa-de-Provença, rosal-de-cem-folhas, rosal-romano Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Die Blätter stehen auf drüsig-borstigen Stielen, die fast stachellos sind. Die Blätter sind gefiedert. Die oberen bestehen aus drei, die unteren meist aus fünf, zuweilen aus sieben Blättchen. Diese sind eiförmig oder elliptisch-oval und unterseits weichhaarig. Der Rand ist einfach gesägt und drüsig. Stamm oder Stengel: Sie bildet einen 1—3 m hohen Strauch mit kahlen, bräunlichen Ästen. Während die jungen grünen Ästchen nur mit kleinen Stacheln besetzt sind, tragen die größeren Zweige zahlreiche stärkere und schwächere Stacheln. Diese sind schwach zurückgebogen, an ihrer Basis breit und seitlich zusammengedrückt. Frucht: Die eiförmigen Scheinfrüchte gelangen meistens nicht zur Ausbildung, da der Unterkelch nach dem Verblühen rasch verwelkt und abfällt. Medizinisch
Gebirgs-Rose - Rosa pendulina L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Gebirgs-Rose - Rosa pendulina Sol.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbe Rose - Rosa lutea Mill.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blättchen 5 bis 9, beiderseits lebhaft grün, rundlich, elliptisch bis umgekehrt-eiförmig, meist spitz, unterseits drüsig, doppelt- und scharf-drüsig-gesägt. Stamm oder Stengel: Stacheln der Schösslinge gerade, gedrungen, einander ungleich, kräftig, untermischt mit Stachelborsten. 1 bis 2 Meter hoher, zuweilen schwach klimmender Strauch. Garten, Deko, Basteln
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blättchen 5 bis 9, beiderseits lebhaft grün, rundlich, elliptisch bis umgekehrt-eiförmig, meist spitz, unterseits drüsig, doppelt- und scharf-drüsig-gesägt. Stamm oder Stengel: Stacheln der Schösslinge gerade, gedrungen, einander ungleich, kräftig, untermischt mit Stachelborsten. 1 bis 2 Meter hoher, zuweilen schwach klimmender Strauch. Garten, Deko, Basteln
Genfer Rose - Rosa lemanii Boreau
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen, meist vor oder bei beginnender Färbung der Frucht abfallend. Griffel kahl oder fast kahl. Sträucher lockerästig, Äste bogig. Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen, meist vor oder bei beginnender Färbung der Frucht abfallend. Griffel kahl oder fast kahl. Sträucher lockerästig, Äste bogig. Blatt: Blättchen klein, länglich, am Grunde oft etwas keilig, kahl oder nur unterseits am Mittelnerv behaart; deren Zähne spitz, einander ziemlich genähert. Stamm oder Stengel: Stieldrüsen der Blütenstiele nicht teilweise in Stacheln umgebildet. Blütenstiele ziemlich lang; Stieldrüsen derselben ziemlich gleichförmig. Stacheln gleichförmig. Frucht: Hagebutte länglich.
Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen, meist vor oder bei beginnender Färbung der Frucht abfallend. Griffel kahl oder fast kahl. Sträucher lockerästig, Äste bogig. Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Kelchzipfel an der Frucht zurückgeschlagen, meist vor oder bei beginnender Färbung der Frucht abfallend. Griffel kahl oder fast kahl. Sträucher lockerästig, Äste bogig. Blatt: Blättchen klein, länglich, am Grunde oft etwas keilig, kahl oder nur unterseits am Mittelnerv behaart; deren Zähne spitz, einander ziemlich genähert. Stamm oder Stengel: Stieldrüsen der Blütenstiele nicht teilweise in Stacheln umgebildet. Blütenstiele ziemlich lang; Stieldrüsen derselben ziemlich gleichförmig. Stacheln gleichförmig. Frucht: Hagebutte länglich.
Glanzblätterige Rose - Rosa lucida Ehrh.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blättchen 5 bis 9, einfach-gesägt. Blätter oberseits glänzend; Blättchen elliptisch. Stamm oder Stengel: Blütenstielchen stets gerade. Stamm mit ungleich langen Stachelborsten; Zweige unbewaffnet oder mit nebenblattständigen, geraden oder zurückgeneigten Stacheln besetzt. Frucht: Hagebutte kugelig oder oval. Garten, Deko, Basteln
Blatt: Blättchen 5 bis 9, einfach-gesägt. Blätter oberseits glänzend; Blättchen elliptisch. Stamm oder Stengel: Blütenstielchen stets gerade. Stamm mit ungleich langen Stachelborsten; Zweige unbewaffnet oder mit nebenblattständigen, geraden oder zurückgeneigten Stacheln besetzt. Frucht: Hagebutte kugelig oder oval. Garten, Deko, Basteln
Glatteste Rose - Rosa glaberrima Dumort.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blättchen dunkelgrün, glänzend, einfach oder unregelmässig gezähnt. Stamm oder Stengel: Blütenstiele kahl, mit zerstreuten, gestielten Drüsen, seltener reichdrüsig, aber dann die Blätter meist grün. Stacheln zerstreut, stark gekrümmt.
Blatt: Blättchen dunkelgrün, glänzend, einfach oder unregelmässig gezähnt. Stamm oder Stengel: Blütenstiele kahl, mit zerstreuten, gestielten Drüsen, seltener reichdrüsig, aber dann die Blätter meist grün. Stacheln zerstreut, stark gekrümmt.
Gremlis Rose - Rosa gremlii (H.Christ) H.Christ
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Blütenstiele und Rücken der Kelchzipfel mit gestielten Drüsen, Kelchzipfel an der Frucht abstehend und aufgerichtet, wenigstens bis zur Färbung der Frucht bleibend. Griffel behaart bis wollig. Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Blütenstiele und Rücken der Kelchzipfel mit gestielten Drüsen, Kelchzipfel an der Frucht abstehend und aufgerichtet, wenigstens bis zur Färbung der Frucht bleibend. Griffel behaart bis wollig. Blatt: Blättchen gelblich-grün, rundlichoval, am Grunde abgerundet. Stamm oder Stengel: Blütenstiel dicht mit gestielten Drüsen besetzt. Stacheln gleichförmig, gelblich.
Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Blütenstiele und Rücken der Kelchzipfel mit gestielten Drüsen, Kelchzipfel an der Frucht abstehend und aufgerichtet, wenigstens bis zur Färbung der Frucht bleibend. Griffel behaart bis wollig. Blättchen 5 bis 7, klein oder mittelgross, unterseits drüsig, rundlich-eiförmig, eiförmig oder länglich-keilig. Blumenkrone klein oder ziemlich klein. Grössere Stacheln kräftig, sichelförmig. Stacheln einander gleich, d. h. an den Zweigen finden sich keine kleineren, geraden Stacheln vor. Blättchen oberseits fast stets drüsenlos, unterseits drüsenreich. Blütenstiele und Rücken der Kelchzipfel mit gestielten Drüsen, Kelchzipfel an der Frucht abstehend und aufgerichtet, wenigstens bis zur Färbung der Frucht bleibend. Griffel behaart bis wollig. Blatt: Blättchen gelblich-grün, rundlichoval, am Grunde abgerundet. Stamm oder Stengel: Blütenstiel dicht mit gestielten Drüsen besetzt. Stacheln gleichförmig, gelblich.
Griffel-Rose - Rosa stylosa Desv.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Blüte: Griffel ein längliches, kahles, besonders zur Fruchtzeit wegen der kegelförmig erhöhten Scheibe fast säulenförmig vortretendes Köpfchen bildend. Blütenstiele verlängert, öfter zu mehreren, mit kurzen, gestielten Drüsen. Blumenkrone hellrosenrot oder weiss. Blättchen gross, elliptisch, glänzend, einfach- gezähnt. Blütezeit Juli. Stamm oder Stengel: Stacheln breit, stark gekrümmt. Aufrechte Äste. Essbar, Nahrung
Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart. Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Blüte: Griffel ein längliches, kahles, besonders zur Fruchtzeit wegen der kegelförmig erhöhten Scheibe fast säulenförmig vortretendes Köpfchen bildend. Blütenstiele verlängert, öfter zu mehreren, mit kurzen, gestielten Drüsen. Blumenkrone hellrosenrot oder weiss. Blättchen gross, elliptisch, glänzend, einfach- gezähnt. Blütezeit Juli. Stamm oder Stengel: Stacheln breit, stark gekrümmt. Aufrechte Äste. Essbar, Nahrung