Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Vogesen-Rose-Rosa dumalis Previous | Next >

Vogesen-Rose - Rosa dumalis Bechst.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Vogesen-Rose-Rosa dumalis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Artengruppe Blaugrüne Rose
Blaugrüne Rose
Graugrüne Rose
Vogesen-Rose

Synonyme :
Ozanonia reuteri (Reut.) Gand.
Rosa acharii Billb.
Rosa aciphylloides (Rouy) Sennen
Rosa afzeliana Fr.
Rosa afzeliana subsp. falcata (Puget) R.Keller & Gams
Rosa afzeliana subsp. falcata (Puget) R.Keller & Gams ex Hegi
Rosa afzeliana subsp. subcanina (Christ) R.Keller
Rosa afzeliana subsp. subcanina (Christ) Wolley-Dod
Rosa afzeliana subsp. vosagiaca (N.H.F.Desp.) R.Keller & Gams
Rosa alpiphila Arv.
Rosa asperifolia Borbás
Rosa blomii Lindstr.
Rosa caballicensis Puget ex Déségl.
Rosa caesia subsp. glauca (Desv.) G.G.Graham & Primavesi
Rosa caesia subsp. glaucophylla Hesl.-Harr.
Rosa caesia subsp. vosagiaca (N.H.F.Desp.) D.H.Kent
Rosa canina f. insignis (Gren.) Keller
Rosa canina f. leiostyla (Crép.) Keller
Rosa canina f. oblonga (Déségl. & Ripart) Keller
Rosa canina f. recognita (Rouy) Maire
Rosa canina subsp. acharii (Billb.) Nyman
Rosa canina subsp. dumalis (Bechst.) Arcang.
Rosa canina subsp. dumalis (Bechst.) Nyman
Rosa canina subsp. glauca (Vill. ex Loisel.) Celak.
Rosa canina subsp. recognita (Rouy) Rouy
Rosa canina subsp. virens (Wahlenb.) Smite
Rosa canina subsp. vosagiaca Desp.
Rosa canina var. dumalis (Bechst.) Baker
Rosa canina var. dumalis (Bechst.) Dumort.
Rosa canina var. dumalis (Bechst.) Fiek
Rosa canina var. malmudariensis (Lej.) Chevall.
Rosa canina var. malmudariensis (Lej.) Dumort.
Rosa canina var. vosagiaca N.H.F.Desp.
Rosa communis subsp. glauca (Desv.) Rouy
Rosa communis var. aciphylloides Rouy
Rosa communis var. caballicensis (Puget ex Déségl.) Rouy & E.G.Camus
Rosa communis var. crepinii (Miég. ex Crép.) Rouy & E.G.Camus
Rosa communis var. glauca (Desv.) Rouy & E.G.Camus
Rosa communis var. lansica Rouy & E.G.Camus
Rosa communis var. malmudariensis (Lej.) Rouy & E.G.Camus
Rosa communis var. obovata Rouy & E.G.Camus
Rosa commutata Crép.
Rosa complicata Gren.
Rosa coriifolia subsp. glauca (Vill. ex Loisel.) Mansf.
Rosa coriifolia subsp. subcanina (Christ) Dostál
Rosa coriifolia subsp. subcanina (Hayek) R.Keller
Rosa coriifolia subsp. vosagiaca (N.H.F.Desp.) Dostál
Rosa corymbifera var. implexa (Gren.) Brumme & Gladis
Rosa crepiniana Déségl. ex Baker
Rosa crepinii Miégev. ex Crép.
Rosa de-la-soiei Lagger & Puget
Rosa devenyensis Sabr. & Gáyer
Rosa discreta Ripart
Rosa discreta Ripart ex Crép.
Rosa dumalis subsp. afzeliana (Fr.) P.Fourn.
Rosa dumalis subsp. dumalis
Rosa dumalis subsp. subcanina (Christ) Hesl.-Harr.
Rosa dumalis var. devenyensis (Sabr. & Gáyer) Ker.-Nagy
Rosa dumalis var. malmudariensis (Lej.) Gren.
Rosa falcata var. intricata (Gren.) Boullu
Rosa fugax Gren.
Rosa glauca Vill. ex Loisel.
Rosa glauca f. gravetii Cr
Rosa glauca subsp. caballicensis (Déségl.) Arcang.
Rosa glauca subsp. glauca
Rosa glauca subsp. pseudomarsia (Burnat & Gremli) Arcang.
Rosa glauca subsp. reuteri (Godet) Hayek
Rosa glauca subsp. subcanina (H.Christ) Hayek
Rosa glauca subsp. transiens (Gren.) M.Schulze
Rosa glauca var. complicata (Gren.) Fiek
Rosa glauca var. reuteri (Godet) Nyman
Rosa glauca var. subglandulosa Kük.
Rosa glaucescens Desv.
Rosa glaucifolia Opiz
Rosa glauciformis
Rosa glaucophylla Winch
Rosa gravetii Crép. ex Formánek
Rosa haberiana Puget
Rosa haberiana Puget ex Déségl.
Rosa homolaga B.D.Jacks.
Rosa homologa Gren.
Rosa implexa Gren.
Rosa imponens Ripart
Rosa imponens Ripart ex Crép.
Rosa innocua Ripart
Rosa innocua Ripart ex Crép.
Rosa insignis Déségl. ex Gren.
Rosa intricata Gren.
Rosa kionae Braun & Halácsy ex Heinr.Braun
Rosa laevistyla
Rosa leiostyla Ripart
Rosa leiostyla Ripart ex Crép.
Rosa lupulina Dubovik
Rosa lutetiana var. dumalis (Bechst.) Wolley-Dod
Rosa macrocarpa var. longipedunculata Boullu
Rosa macrodonta Boullu
Rosa malmudariensis Lej.
Rosa malmundariensis Lej.
Rosa martini Gren.
Rosa mayeri Braun
Rosa montana subsp. caballicensis (Déségl.) Nyman
Rosa monticola var. reuteri (Godet) Rapin
Rosa oblonga Déségl. & Ripart ex Déségl.
Rosa obovata Lagger & Puget
Rosa obovata Lagger & Puget ex Cottet
Rosa patenti-ramea Debeaux
Rosa patenti-ramea Debeaux ex Crép.
Rosa pseudomontana R.Keller
Rosa radiolifera Lindstr
Rosa recognita Rouy
Rosa reuteri Reut.
Rosa reuteri subsp. subcanina Christ
Rosa reuteri var. sandbergeri (Christ) Prantl
Rosa reuteri var. transiens Gren.
Rosa rubrifolia var. glauca (Desv.) Dumort.
Rosa rubrifolia var. reuteri Godet
Rosa sepium var. malmudariensis (Lej.) T.Lestib.
Rosa slawodolica Heinr.Braun
Rosa stephanocarpa Déségl. & Ripart
Rosa subafzeliana Chrshan.
Rosa subcanina Hayek
Rosa subcollina var. dimorphocarpa (Borbás & Heinr.Braun) R.Keller
Rosa subcristata Baker
Rosa swartzii Billb.
Rosa transiens (Gren.) A.Kern.
Rosa venosa Déségl.
Rosa virens (Wahlenb.) Almq.
Rosa vogesiaca subsp. subcanina (Christ) R.Keller
Rosa vosagiaca (N.H.F.Desp.) Déségl.
Rosa vosagiaca Desportes
Rosa vosagiaca subsp. subcanina (Christ) R.Keller
Rosa vosagiaca subsp. subcanina (H.Christ) Soó
Rosa vosagiaca subsp. vosagiaca
Rosa wilibaldii Chrshan.
Rosa x dumalis subsp. subcanina (Hayek) Hayek
Rosa x subcanina (H.Christ) Dalla Torre & Sarnth.
Rosa x subcollina auct. angl.
Rosa ×alpiphila Arv.-Touv.
Rosa ×dimorphocarpa Borbás & Heinr.Braun
Rosa ×doliata A.Braun
Rosa ×dumalis f. dentatistipulata Popek
Rosa ×dumalis f. subglabristyla Popek
Rosa ×dumalis subsp. subcanina (Hayek) Hayek
Rosa ×dumalis var. levistyla Ripart
Rosa ×insignis (Déségl. ex Gren.) Déségl. & Ripart
Rosa ×slawodolica Kmet
Rosa ×swartziana Fr.


Bergbewohnende Arten oft mit bläulich-bereiften Zweigen und rötlich-überlaufenen Blattnerven, Nebenund Deckblättern.


Blatt: Blättchen beiderseits kahl, höchstens am Rande mit vereinzelten Haaren. elchzipfel an der Hagebutte abstehend oder aufgerichtet, wenigstens bis zu deren Färbung bleibend. Blättchen elliptisch-umgekehrt-eiförmig, am Grunde oft etwas keilig und besonders die seitlichen vorne etwas stumpf.

Stengel bzw. Stamm: Stacheln kräftig, mehr oder weniger sichelförmig gekrümmt.

Blüte: Kelchzipfel meist fiederspaltig. Blütenstiele kurz, meist kahl. Lebhafte rosenrote Kronen, an der Frucht aufgerichtete, länger bleibende Kelchzipfel und kürzere, dichtwollige Griffel. Blütezeit Juni.

Frucht bzw. Samen: Hagebutte ziemlich gross, meist kugelig oder die mittlere birnförmig und früh markig werdend.

Vorkommen: An Wegrändern, Rainen, auf Hügeln, Bergen und Voralpen; im südlichen Teile des Gebietes verbreitet, sonst sehr zertreut in Bayern, Schlesien, Westpreussen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten:

kandiert, in Mehlspeisen, essbare Dekoration, Aroma zu Essig oder Sirup, Tee, Gelee Früchte:

Marmelade, Gelee, Suppen, Saucen, Mus als Würze/Gewürz, zu Likör, Wein, Spirituosen, getrocknet zu Tee Kerne:

als Kaffeeersatz, Tee, Streckmehl junge Blätter:

zu Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Rosa dumalis


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika