Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Weiße Rose - Rosa x alba L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: White-Rose-Of-York, White Rose, White Rose Of York

Synonyme dt.:
Alba-Rose
Rosalba Giovanna Carriera
Weiße Bauernrose
Weiße Rose

Synonyme :
Rosa alba var. incarnata (Mill.) West
Rosa canina var. hortensis Griess.
Rosa x alba L.
Rosa x collina Jacq.
Rosa ×alba var. semiplena
Rosa ×alba var. suaveolens Dieck
Rosa ×boverniana De la Soie
Rosa ×boverniana De la Soie ex Déségl.
Rosa ×collina subsp. alba
Rosa ×collina var. lloydii (Déségl.) Rouy & E.G.Camus
Rosa ×incarnata Mill.
Rosa ×lloydii Déségl.
Rosa ×usatatissima Gaterau


Hundsrosen. Blättchen beiderseits oder wenigstens unterseits auf den stärkeren Nerven und am Blattstiel behaart.


Blatt: Stacheln lang, gerade, schlank, am Grunde plötzlich verbreitert. Blättchen gross, länglich oder länglich- eiförmig, meist unterseits graulich-filzig. Blütenstiele mit gestielten Drüsen. Stacheln mehr oder weniger gekrümmt, teilweise auch fast gerade, aber kürzer, am Grunde meist mehr allmählich verbreitert. Blättchen rundlich, eiförmig oder elliptisch. Blättchen einfach gezähnt, und grossen, breiten, rundlich-eiförmigen Blättern

Stengel bzw. Stamm: Blütenstiel mit gestielten Drüsen. Strauch 1 bis 2 m hoch, gedrungen, laubreich.

Blüte: Griffel ein fast halbkugeliges, bisweilen etwas hervorragendes Köpfchen bildend oder frei. Blütenstiele massig lang, dicht mit gestielten Drüsen besetzt. Blütezeit Juni mit grossen, weissen, oft rosig angehauchten halbgefüllten Blüten.

Frucht bzw. Samen: Kelchzipfel an der Hagebutte zurückgeschlagen und zeitigabfallend.

Vorkommen: Eine vielfach kultivierte und zuweilen verwilderte Art.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Verwendung:
Eine der am längsten genutzten Zier- und Nutzrosen. Sie stellen einen der Vorfahren unserer Rosen dar und wurden schon in der Antike von Römern und Griechen kultiviert. Seit dem 13. Jhdt. haben diese Rosen auch ihren Weg nach Deutschland gefunden.

Medizinisch:
Die Blütenblätter werde in der Volksmedizin als Beruhigungsmittel bei Herzklopfen und Fieber verwendet. Die Blütenblätter wirken abortiv und waren früher ein Mittel, um eine Schwangerschaft abzubrechen. Auch bei Lebererkrankungen kommen Rosenextrakte dieser Art zur Anwendung.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa