Sprung zum Inhalt


Polygonum (Subscribe)

Auch: Vogelknöteriche Die Narben sind kopfartig; die Blütenhülle bildet nur einen Kreis,

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6

Polygonum taquetii H. Lév.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum tenoreanum E.Nardi & Raffaelli

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum thunbergii Siebold & Zucc.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum thymifolium Jaub. & Spach

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum tibeticum Hemsl.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum tortuosum D. Don

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum trigonocarpum (Makino) Kudô & Masam.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum tripterocarpum A. Gray ex Rothr.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum turgidum Thuill.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum umbrosum Sam.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum undulatum Berg.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum urumqiense F.Z. Li; Y.T. Hou & F.J. Lu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum utahensis Brenckle & Cottam

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum vacciniifolium Wall. ex Meisn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum viscoferum Makino

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum viscosum Buch.-Ham. ex D. Don

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum vladimiri Czerep.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum vvedenskyi SUMNER

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum wallichii Meisn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum weyrichii F. Schmidt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polygonum zaravschanicum Zak.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ackerknöterich - Polygonum lapathifolium L.

Ackerknöterich - Polygonum lapathifolium ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 25.00 cm x 160.00 cm Blatt: Die Tuten, mit denen die Blätter den Stengel umfassen, sind kahl oder doch nur mit einzelnen Haaren besetzt, ihr oberer Rand ist glatt oder mit ganz kurzen, feinen Wimpern besetzt. Blätter lanzettlich bis lineal, auf der Oberseite oft schwarz gefleckt. Stamm oder Stengel: Der Stengel ist ästig, die Äste endigen mit einer Blütenähre. Der Wurzelstock ist einjährig. Stengel am Grunde niederliegend, knieförmig gebogen und aufstrebend, mit ausgebreiteten Ästen. 30 bis 150 cm hoch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Alpenknöterich - Polygonum alpinum All.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blütentrauben langgestielt, zu Rispen angeordnet; mehrjährige Pflanzen. Tuten am Grunde der Blätter rauhhaarig. — Blätter breit-lanzettlich, lang-zugespitzt. Stamm oder Stengel: Bis 30 cm hoch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Buchwinde - Polygonum convolvulus L.

Buchwinde - Polygonum convolvulus ©Matt Lavin @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter herz-pfeilförmig. Stamm oder Stengel: Stengel windend. 15 bis 150 cm lang.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Floh-Knöterich - Polygonum persicaria L.

Floh-Knöterich - Polygonum persicaria ©Don Loarie

Englisch: heartweed, lady’s thumb, red leg, smartweed
Portugiesisch: persicária Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Die Tuten sind rauhhaarig und mit langen Wimpern besetzt. Blätter länglich-lanzettlich, in der Mitte gewöhnlich mit einem dunkeln, schwarzbraunen Flecken. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gewundener Knöterich - Polygonum bistorta L.

Gewundener Knöterich - Polygonum bistorta ©enbodenumer @ Mainz, Germany
Englisch : Bistort
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 25.00 cm x 110.00 cm Blatt: Blätter länglich, herz-eiförraig. Stamm oder Stengel: Die Blattstiele sind geflügelt, d. h. an den Seiten mit blattartigen Streifen besetzt. Höhe 30 bis 100 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kleiner Wasserpfeffer - Polygonum minus Hudson.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blatt: Die Tuten am Grunde der Blätter sind langgewimpert. Blätter lanzettlich-lineal, langzugespitzt. Höhe 15 bis 30 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Orientalischer Knöterich - Polygonum orientale L.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 200.00 cm Blatt: Tuten trichterförmig, weit abstehend, rauhhaarig gewimpert. Blätter gross eiförmig. Stamm oder Stengel: Stengel 30 bis 180 cm hoch, ästig. Garten, Deko, Basteln

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sprossender Knöterich - Polygonum viviparum L.

Sprossender Knöterich - Polygonum viviparum ©José María Escolano @ flickr.com

Englisch: alpine bistort, alpine smartweed, serpent grass, viviparous bistort Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 7.00 cm x 18.00 cm Blatt: Die Blattstiele sind nicht geflügelt. Blätter eiförmig-lanzettlich, am Rande zurückgerollt. Stamm oder Stengel: Höhe 10 bis 15 cm. Frucht: Bildet sehr selten Früchte; dafür entwickeln sich in den unteren Deckblättern der Blütenähre Brutknöllchen. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Trittrasen-Knöterich - Polygonum arenastrum Jord. ex Boreau

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Vogel-Knöterich - Polygonum aviculare L.

Vogel-Knöterich - Polygonum aviculare ©Matt Lavin @ flickr.com
Englisch: knotweed, Prostrate Knotweed, pinkweed, smartweed, door-weed
Französisch: Renouee des oiseaux, trainasse, herbe ä cochons, herbe aux panaris Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter länglich, beiderseits zugespitzt, am Rande rauh. Stamm oder Stengel: einjährige Kraut, Stengel nicht windend. Stengel meist niedrig und kriechend, zuweilen aufstrebend. Je nach dem Standort ist er im Habitus und in der Form der Blätter sehr veränderlich. Im allgemeinen sind die Blätter elliptisch. Höhe 10 bis 50 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wasser-Knöterich - Polygonum amphibium L.

Wasser-Knöterich - Polygonum amphibium ©Matt Lavin @ flickr.com

Englisch: knotweed, water snakeweed NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter länglich oder gleichbreit lanzettHch. Stamm oder Stengel: Der Stengel ist ästig, die Äste endigen mit einer Blütenähre. er Wurzelstock ist ausdauernd, langgliederig, \yeithin kriechend. Bis 100 cm lang. Frucht: Die Ähren sind walzenförmig, gedrungen.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wasserpfeffer - Polygonum hydropiper L.

Englisch : Smartweed, Waterpepper, smart weed
Französisch: Poivre d'eau, curage, persicaire brülante, renouee, äcre, herbe de Saint-Innocent Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Die Tuten am Grunde der Blätter sind kaum behaart und an ihrem Rande mit Wimpern besetzt, welche kurz, höchstens halb so lang als die Tute sind. Blätter lanzettlich. Stamm oder Stengel: Einjähriges, bis 60 cm hohe Kraut. Der ästige Stengel und die breitlanzettlichen Laubblätter sind oft rot überlaufen und haben einen scharfen, pfefferartigen Geschmack, der als Schutzmittel gegen Tierfraß gedeutet wird. Die drüsigen Sekretionsorgane, auf deren Tätigkeit wahrscheinlich der pfefferartige Geschmack beruht, befinden sich am Stengel und an den Laubblättern, die größten jedoch an den grünen oder rötlichen Blütenblättern. Blütezeit: Juli. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6