Polygonaceae (Subscribe)
Categories
- Acanthoscyphus (3)
- Aconogonum (4)
- Afrobrunnichia (2)
- Ampelgonum (1)
- Antigonon (4)
- Aristocapsa (1)
- Atraphaxis (31)
- Bistorta (6)
- Brunnichia (1)
- Calligonum (156)
- Centrostegia (1)
- Chorizanthe (70)
- Coccoloba (181)
- Comesperma (33)
- Dedeckera (1)
- Delopyrum (1)
- Dodecahema (1)
- Emex [ Stechampfer ] (2)
- Enneatypus (2)
- Eriogonum (384)
- Fagopyrum (26)
- Fallopia (26)
- Gilmania (1)
- Goodmania (1)
- Gymnopodium (2)
- Harfordia (3)
- Harpagocarpus (1)
- Hollisteria (1)
- Homalocladium (1)
- Johanneshowellia (1)
- Knorringia (1)
- Koenigia (1)
- Lapathum (1)
- Lastarriaea (2)
- Mucronea (2)
- Muehlenbeckia (15)
- Nemacaulis (1)
- Neomillspaughia (2)
- Oxygonum (16)
- Oxyria (2)
- Oxytheca (8)
- Parapteropyrum (1)
- Persicaria (70)
- Pleuropterus (1)
- Podopterus (3)
- Polygonella (13)
- Polygonum [ Knöteriche ] (287) Gattungsinfo Polygonum
- Polyonum (3)
- Pteropyrum (2)
- Pterostegia (1)
- Pteroxygonum (1)
- Reynoutria (2)
- Rheum [ Rhabarber ] (42)
- Rumex [ Ampfer ] (175) Gattungsinfo Rumex
- Ruprechtia (28)
- Sidotheca (3)
- Stenogonum (2)
- Symmeria (1)
- Systenotheca (2)
- Triplaris (17)
Die Knöterichgewächse sind Krautpflanzen mit knotig - gegliedertem
Stengel und einfachen, meist abwechselnd stehenden Blättern, deren Nebenblätter
eine den Stengel umschliesende Scheide, Tute, bilden. Die Blüten
stehen in Ähren, Rispen, Knäueln oder Büscheln beisammen; sie sind
zwitterig oder durch Verkümmern einzelner Organe eingeschlechtlich und
teils ein-, teils zweihäusig. Ihre Blütenhülle ist drei-, fünf- oder sechsblätterig,
oder einblätterig und dann in 3, 5 oder 6 Zipfel geteilt; häufig
stehen die einzelnen Blätter in 2, oft recht verschieden gestalteten Kreisen.
Staubblätter sind in wechselnder Zahl, in der Regel 3 bis 9, vorhanden
und gewöhnlich vor den Zipfeln der Blütenhülle eingefügt. Der Fruchtknoten
ist frei und einfächerig, er enthält eine aufrechte, gerade Samenanlao-
e. Griffel sind 2 bis 4 vorhanden. Die Frucht, eine Steinfrucht,
selten Beere, springt nicht auf, sie ist häufig von den inneren Blättern der
Blütenhülle bedeckt. Der Same ist eiweisshaltig, der Keimling gerade.