Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Ackerknöterich - Polygonum lapathifolium L.
Englisch: curltop lady‘s-thumb, Curly-top knotweed, Curly-top ladysthumb, curlytop knotweed, Curlytop knot weed, Curlytop ladysthumb, Dock-leaf persicaria, Dock-leaved persicaria, Heartsease, Hearts’ ease, Heart’s-ease, Heart’s ease, Nodding smartweed, Pale persicaria, Pale smartweed, Pink nodding smartweed, Pink persi caria, Pink smartweed, Smart-weed, Smartweed, Smart weed, Upland hearstease, Upland heart’s ease, Willow-weed, Willow weed, Willowweed, Woolly smartweed
China: suānmó yèliăo, zăomiáoliăo
Russisch: горец щавелелистный
Synonyme dt.:
Acker-Ampfer-Knöterich
Ampfer-Knöterich
Filziger Knöterich
Knotiger Knöterich
Synonyme :
Persicaria incarnata (Ell.) Small
Persicaria lapathifolia (L.) S.F. Gray
Persicaria tomentosa (Schrank) Bickn.
Polygonum incanum F.W. Schmidt
Polygonum incarnatum Ell.
Polygonum lapathifolium subsp. pallidum (With.) Fries
Polygonum lapathifolium var. incanum (F.W. Schmidt) W.D.J. Koch
Polygonum lapathifolium var. nodosum (Pers.) Small
Polygonum lapathifolium var. ovatum A. Braun
Polygonum lapathifolium var. prostratum C.F.H. Wimmer
Polygonum lapathifolium var. salicifolium Sibthorp
Polygonum nodosum Pers.
Polygonum oneillii Brenckle
Polygonum pensylvanicum subsp. oneillii (Brenckle) Hultén
Polygonum scabrum Moench
Polygonum tomentosum Schrank
Blatt: Die Tuten, mit denen die Blätter den Stengel umfassen, sind kahl oder doch nur mit einzelnen Haaren besetzt, ihr oberer Rand ist glatt oder mit ganz kurzen, feinen Wimpern besetzt. Blätter lanzettlich bis lineal, auf der Oberseite oft schwarz gefleckt.
Stengel bzw. Stamm: Der Stengel ist ästig, die Äste endigen mit einer Blütenähre. Der Wurzelstock ist einjährig. Stengel am Grunde niederliegend, knieförmig gebogen und aufstrebend, mit ausgebreiteten Ästen. 30 bis 150 cm hoch.
Blüte: Die Ähren sind walzenförmig, gedrungen. Die Blüten haben 6 Staubblätter. Blütenstiele und Blütenhülle auch mit gelben, punktförmigen Drüsen bestreut. Blüten weiss, hellgrün oder rosa, rötlich, in dicken, kurzen Ähren oder Rispen bildend. Blütezeit Juli bis Oktober. Homogam.
Vorkommen: Auf Äckern und Sandplätzen gemein.
1 Bild(er) für diese Pflanze
Polygonum lapathifolium © Manuel M. Ramos @ Granada, España |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 25.00 ... 160.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele) Blütezeit
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09 Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous

