Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Polygonaceae > Polygonum > Trittrasen-Knöterich
Trittrasen-Knöterich - Polygonum arenastrum Boreau
Englisch: Common knotweed, Doorweed, Equal-Leaved Knotgrass, Knot-weed, Knotweed, Matweed, Oval-leaf knotweed, Ovalleaf knotweed, Oval Leaf Knotweed, Prostrate Knotweed, Small-leaved Knotweed, small wireweed

© Philip Collier
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Gleichblättriger Knöterich
Gleichblättriger Vogelknöterich
Kleinfrüchtiger Trittrasen-Knöterich
Niedriger Trittrasen-Knöterich
Sand-Vogel-Knöterich
Synonyme :
Polygonum aequale Lindm.
Polygonum aviculare var. arenastrum (Boreau) Nyman
Polygonum aviculare var. arenastrum (Boreau) Rouy
Polygonum aviculare var. arenastrum (Jord. ex Boreau) Rouy
Polygonum montereyense BrencklePolygonum aequale var. platycarpum Koji Ito
Polygonum pycnophyllum Gand.
Polygonum suifunense Vorosch. & N.S.Pavlova
Blatt: Blätter 5-20 × 2-5 mm, elliptisch oder lanzettlich, mehr oder weniger einheitlich in der Größe, oft stumpf. Deckblätter silbrig-hyalin mit wenigen, schwachen Adern, weniger als ½ so lang wie die Internodien.
Stengel bzw. Stamm: Stängel meist weniger als 30 cm, ausdauernd, frei verzweigt, mattenförmig.
Blüte: Blüten einzeln oder in achselständigen, wenigblütigen Büscheln. Perianth-Röhre mindestens ½ so lang wie die Segmente.
Frucht bzw. Samen: Nuss 1-5-2-5 mm, im Perianth eingeschlossen, oft mit 1 Seite viel schmaler als die anderen 2.
Vorkommen: Europa, nach Nordamerika eingeschleppt
Oft an zertrampelten Standorten. In fast ganz Europa mit Ausnahme des äußersten Nordens.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Farbstoff gewinnen.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter und Pflanzen werden roh oder wie Spinat gekocht gegessen. Samen werden roh oder gekocht gegessen, sie werden auch dem Mehl für Backwaren zugesetzt. Blätter dienen als Teeersatz.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt anthelminthisch, adstringierend, harntreibend, fieberhemmend, hämostatisch, lithontripisch, cholagogue und heilend.
Die Blätter wirken anthelminthisch, antiphlogistisch und harntreibend.
Die Pflanze ist ein sicheres und wirksames adstringierendes und harntreibendes Kraut, welches hauptsächlich der Behandlung von Ruhr, Hämorrhoiden usw. dient. Es wird auf Grund der enthaltenen Kieselsäure, welches das Bindegewebe in der Lunge stärken kann, auch bei Lungenbeschwerden verwendet.
Früher wurde die Pflanze intern und extern als Adstringens bei Blutungen, Verletzungen, Durchfall, Wunden und Hämorrhoiden verwendet, auf Grund der harntreibenden Eigenschaften diente sie auch der Entfernung von Steinen.
Ein alkoholischer Extrakt wurde bei neu entstehenden Krampfadern erfolgreich verwendet.
Der Pflanzensaft ist schleimlösend, gefäßverengend und harntreibend und wird äußerlich als Mittel gegen Nasenbluten und Wunden verwendet. Die Samen wirken emetisch und abführend.
Jüngere Studien zeigten dass die Pflanze intern als Paste verwendet ein nützliches Mittel bei bakterieller Ruhr ist.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 3.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele) Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Europa
Nordamerika
Previous