Sprung zum Inhalt


Centaurea (Subscribe)

Fruchtkelch vorhanden. Randblüten geschlechtslos Früchtchen mit seitenständiger Anheftungsstelle. Köpfchen nicht von den obersten Blättern umhüllt. Fruchtkelch mehrreihig, aus zuweilen breiten Borsten gebildet; innerste Reihe meist ziemlich kurz und schuppenförmig, davorstehende Reihe die längste, zuweilen ist kein Fruchtkelch vorhanden. Randblütchen geschlechtslos; Scheibenblütchen eng-röhrig, mit erweitertem, fünfteiligem Saume; selten fehlen geschlechtlose Randblüten und sind alle Blüten gleichmässig, zwitterig. Früchtchen umgekehrt- eiförmig, zusammengedrückt, mit seitlicher Anheftungsstelle. Fruchtkelch vielreihig, borstig; innerste Reihe meist kürzer und schuppenförmig, nächst äussere die längste: selten fehlend oder hinfällig.

Links

Seite: [<<] [<] 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Centaurea valdesii-bermejoi Fern.Casas & Susanna

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Centaurea virgata subsp. squarrosa (Boiss.) Gugler

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Alpen-Flockenblume - Centaurea scabiosa subsp. alpestris (Hegetschw.) Nyman

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt- rot, rosa oder purpurn-violett, selten weiss oder schmutziggelb; nicht blau. Hüllblättchen undeutlich- oder gar nicht nervig. Köpfchen kugelig. Hülle undeutlich nervig. Blattzipfel nicht in einen knorpeligen Stachel endigend. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt- rot, rosa oder purpurn-violett, selten weiss oder schmutziggelb; nicht blau. Hüllblättchen undeutlich- oder gar nicht nervig. Köpfchen kugelig. Hülle undeutlich nervig. Blattzipfel nicht in einen knorpeligen Stachel endigend. Blatt: Hautrand der Hüllblätter mit längeren, fast silberigen Fransen, die Hülle mehr oder weniger verdeckend. Stamm oder Stengel: Stengel niedrig, einfach, meist einköpfig. Höhe 10 bis 30 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Behen-Flockenblume - Centaurea behen L.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bergflockenblume - Centaurea montana L.

Bergflockenblume - Centaurea montana ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ungeteilt. — Randblüten gross, strahlend. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 50.00 cm Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ungeteilt. — Randblüten gross, strahlend. Blatt: Blätter eilänglich bis lanzettlich, obere herablaufend. Hüllblätter mit schwarzem Hautrande; deren Fransen so lang oder kürzer wie dieser Rand. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 50 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blaue Kornblume - Centaurea cyanus L.

Blaue Kornblume - Centaurea cyanus ©Anne Tanne @ Belgium
Englisch : Cornflower, Bachelor's Button
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ungeteilt. — Randblüten gross, strahlend. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ungeteilt. — Randblüten gross, strahlend. Blatt: Blätter lineal-lanzettlich , untere oft dreiteilig oder am Grunde gezähnt. Hautrand der Hüllblätter fransig-gesägt, braun oder weisslich. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 60 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Falsche Phrygische Flockenblume - Centaurea phrygia subsp. melanocalathia (Borbás) Dostál

Falsche Phrygische Flockenblume - Centaurea phrygia subsp. melanocalathia ©Hermann Falkner @ Vienna, Austria
NoSyn.lat NoSyn.dt
Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Randständige geschlechtlose Blüten meist vorhanden. Anhängsel der Hüllblätter aus lanzettlichem Grunde lang-pfriemlich zurückgekrümmt, seltener nur abstehend. Hülle meist von federig-perückenförmigem Ansehen. Fruchtkelch ein Viertel so lang wie die Frucht oder länger. Hülle eirund oder fast kugelig. Anhängsel die Hülle ganz verdeckend, mit einander genäherten Fransen. Stengel und Blätter kurz-rauhhaarig. Stengel 30 bis 100 cm hoch, meist ästig. Blätter länglich-elliptisch, gegen den Grund verschmälert, grobgesägt- gezähnt. Köpfchen mittelgross. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Randständige geschlechtlose Blüten meist vorhanden. Anhängsel der Hüllblätter aus lanzettlichem Grunde lang-pfriemlich zurückgekrümmt, seltener nur abstehend. Hülle meist von federig-perückenförmigem Ansehen. Fruchtkelch ein Viertel so lang wie die Frucht oder länger. Hülle eirund oder fast kugelig. Anhängsel die Hülle ganz verdeckend, mit einander genäherten Fransen. Stengel und Blätter kurz-rauhhaarig. Stengel 30 bis 100 cm hoch, meist ästig. Blätter länglich-elliptisch, gegen den Grund verschmälert, grobgesägt- gezähnt. Köpfchen mittelgross. Blüte: Anhängsel der innersten Blattreihe des Hüllkelches von den Fransen der folgenden überdeckt. Köpfchen rundlich. Blumenkröne pfirsichblüt-rot oder rosarot. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Felsen-Flockenblume - Centaurea rupestris L.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch höchstens halb so lang wie die Frucht. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 40.00 cm Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch höchstens halb so lang wie die Frucht. Blatt: Stengel einfach, einköpfig. Untere Blätter doppelt- oder einfach -fiederschnittig, deren Zipfel lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel einfach, einköpfig. Höhe bis 40 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Filz-Flockenblume - Centaurea triumfettii All.

Filz-Flockenblume - Centaurea triumfettii ©Kristian Peters @ Germany
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Fleckige Flockenblume - Centaurea maculosa Lam.

Fleckige Flockenblume - Centaurea maculosa ©Matt Lavin @ flickr.com
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch höchstens halb so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt-rot , rosa oder purpur-violett, selten weiss. Hülle merklich grösser, 10 bis 15 mm lang, eirund oder eirund-kugelig, am Grunde abgerundet. Hüllblätter breiter, wenig zugespitzt, mit massig-langer, scharfer Endfranse. Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch höchstens halb so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt-rot , rosa oder purpur-violett, selten weiss. Hülle merklich grösser, 10 bis 15 mm lang, eirund oder eirund-kugelig, am Grunde abgerundet. Hüllblätter breiter, wenig zugespitzt, mit massig-langer, scharfer Endfranse. Blatt: Hüllblättchen schwach-fünfnervig, an der Spitze mit einem dreiseitigen, schwarzen, jederseits sieben- bis zwölffransigen Hautsaume. Frucht: Früchtchen stahlblau glänzend, weisslich- oder gelbstreifig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Graulbündener Flockenblume. - Centaurea rhaetica

NoSyn.lat NoSyn.dt
Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. I. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Randständige geschlechtlose Blüten meist vorhanden. Anhängsel der Hüllblätter aus lanzettlichem Grunde lang-pfriemlich zurückgekrümmt, seltener nur abstehend. Hülle meist von federig-perückenförmigem Ansehen. Fruchtkelch ein Viertel so lang wie die Frucht oder länger. Pflanze: Höhe 7.00 cm x 17.00 cm Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. I. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Randständige geschlechtlose Blüten meist vorhanden. Anhängsel der Hüllblätter aus lanzettlichem Grunde lang-pfriemlich zurückgekrümmt, seltener nur abstehend. Hülle meist von federig-perückenförmigem Ansehen. Fruchtkelch ein Viertel so lang wie die Frucht oder länger. Blatt: Hülle länglich. Anhängsel der Hüllblätter meist ziemlich hell, bräunlich, mit etwas voneinander entfernten Fransen; die grünen Teile nicht verdeckend, sodass die Hülle gescheckt aussieht. Stamm oder Stengel: Stengel und Blätter kahl oder fein-spinnewebig; erstere aufsteigend, schlank, oft vom Grunde an ästig; letztere ziemlich steif, schmal und lang, Lineallanzettlich. Höhe 10 bis 15 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kammzähnige Flockenblume - Centaurea cristata Bartl.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Blatt: Grundständige Blätter dreifach -fiederschnittig. Höher hinauf werden die Blätter immer einfacher; oberste ungeteilt, linealisch. Hüllblätter mit kammförmig-gefranstem Hautrande. Frucht: Ein Fruchtkelch ist nicht vorhanden, seltener durch einige unbedeutende Borsten angedeutet.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kardobenediktenkraut - Centaurea benedicta (L.) L.

Englisch : blessed thistle, Carduus plant, cursed thistle, lovely thistle, spotted thistle, thistle root
Französisch: Chardon benit Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter länglich, grobnetzaderig, dornig-fiederbuchtig, mit abstehenden, dornig-gezähnten Lappen. Stamm oder Stengel: Aufrechtes, ästiges, borstiges, drüsenhaarig-klebriges, oberwärts spinnewebig-zottiges Kraut. Höhe bis 50 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Karst-Flockenblume - Centaurea kartschiana Scop.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt- rot, rosa oder purpurn-violett, selten weiss oder schmutziggelb; nicht blau. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 60.00 cm Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt- rot, rosa oder purpurn-violett, selten weiss oder schmutziggelb; nicht blau. Blatt: Hüllblättchen deutlich -fünfnervig. Stamm oder Stengel: Kahl, graugrün. Stengel am Grunde reichverzweigt, reichbeblättert, bis 60 cm hoch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Maltaer Flockenblume - Centaurea melitensis L.

Maltaer Flockenblume - Centaurea melitensis ©José María Escolano @ flickr.com
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblättchen in einen abstehenden, handförmig- oder fiederspaltig- ästigen, 12 bis 20 mm langen Dorn endigend. Randblüten nicht strahlend. Blumenkrone hellgelb. Blätter herablaufend ; obere linealisch oder lineal-lanzettlich, untere leierförmig. Fruchtkelch vorhanden. Hüllblättchen in einen abstehenden, handförmig- oder fiederspaltig- ästigen, 12 bis 20 mm langen Dorn endigend. Randblüten nicht strahlend. Blumenkrone hellgelb. Blätter herablaufend ; obere linealisch oder lineal-lanzettlich, untere leierförmig. Fruchtkelch vorhanden. Blatt: Obere Blätter breit-linealisch, buchtig-gezähnelt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Nervige Flockenblume - Centaurea nervosa Willd.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Randständige geschlechtlose Blüten meist vorhanden. Anhängsel der Hüllblätter aus lanzettlichem Grunde lang-pfriemlich zurückgekrümmt, seltener nur abstehend. Hülle meist von federig-perückenförmigem Ansehen. Fruchtkelch ein Viertel so lang wie die Frucht oder länger. Hülle eirund oder fast kugelig. Anhängsel die Hülle ganz verdeckend, mit einander genäherten Fransen. Stengel und Blätter kurz-rauhhaarig. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Randständige geschlechtlose Blüten meist vorhanden. Anhängsel der Hüllblätter aus lanzettlichem Grunde lang-pfriemlich zurückgekrümmt, seltener nur abstehend. Hülle meist von federig-perückenförmigem Ansehen. Fruchtkelch ein Viertel so lang wie die Frucht oder länger. Hülle eirund oder fast kugelig. Anhängsel die Hülle ganz verdeckend, mit einander genäherten Fransen. Stengel und Blätter kurz-rauhhaarig. Blatt: Blätter gleichbreit-länglich, ausgeschweift-gezähnt, mit gleichbreitem, gestutztem oder fast geöhrtem Grunde. Stamm oder Stengel: Stengel 10 bis 30 cm hoch, fast stets einköpfig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phrygische Flockenblume - Centaurea phrygia L.

Phrygische Flockenblume - Centaurea phrygia ©Kari Pihlaviita @ Helsinki
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Randständige geschlechtlose Blüten meist vorhanden. Anhängsel der Hüllblätter aus lanzettlichem Grunde lang-pfriemlich zurückgekrümmt, seltener nur abstehend. Hülle meist von federig-perückenförmigem Ansehen. Fruchtkelch ein Viertel so lang wie die Frucht oder länger. Hülle eirund oder fast kugelig. Anhängsel die Hülle ganz verdeckend, mit einander genäherten Fransen. Stengel und Blätter kurz-rauhhaarig. Stengel 30 bis 100 cm hoch, meist ästig. Blätter länglich-elliptisch, gegen den Grund verschmälert, grobgesägt- gezähnt. Köpfchen mittelgross. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Randständige geschlechtlose Blüten meist vorhanden. Anhängsel der Hüllblätter aus lanzettlichem Grunde lang-pfriemlich zurückgekrümmt, seltener nur abstehend. Hülle meist von federig-perückenförmigem Ansehen. Fruchtkelch ein Viertel so lang wie die Frucht oder länger. Hülle eirund oder fast kugelig. Anhängsel die Hülle ganz verdeckend, mit einander genäherten Fransen. Stengel und Blätter kurz-rauhhaarig. Stengel 30 bis 100 cm hoch, meist ästig. Blätter länglich-elliptisch, gegen den Grund verschmälert, grobgesägt- gezähnt. Köpfchen mittelgross. Blüte: Anhängsel des Hüllkelches pfriemlich, zurückgekrümmt, fiederig- gefranst, die der 3 inneren Reihen rundlich, rissig-gezähnt, über die äusseren hinausragend. Köpfchen eiförmig. — Blumenkrone pfirsichblüt-rot. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 60 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rispen-Flockenblume - Centaurea stoebe L.

Rispen-Flockenblume - Centaurea stoebe ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rispige Flockenblume - Centaurea paniculata L.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch höchstens halb so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt-rot , rosa oder purpur-violett, selten weiss. Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch höchstens halb so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt-rot , rosa oder purpur-violett, selten weiss. Blatt: Unterste Blätter meistens doppelt-, obere einfach-fiederschnittig ; deren Abschnitte, wie auch die obersten Stengelblätter, linealisch. Stamm oder Stengel: Stengel locker-rispig. Frucht: Fruchtkelch 1/5 so lang wie die grauscheckige Frucht.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schnialschuppige Flockenblume. - Centaurea phrygia subsp. stenolepis (A.Kern.) Gugler

NoSyn.lat NoSyn.dt
Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Randständige geschlechtlose Blüten meist vorhanden. Anhängsel der Hüllblätter aus lanzettlichem Grunde lang-pfriemlich zurückgekrümmt, seltener nur abstehend. Hülle meist von federig-perückenförmigem Ansehen. Fruchtkelch ein Viertel so lang wie die Frucht oder länger. Hülle eirund oder fast kugelig. Anhängsel die Hülle ganz verdeckend, mit einander genäherten Fransen. Stengel und Blätter kurz-rauhhaarig. Stengel 30 bis 100 cm hoch, meist ästig. Blätter länglich-elliptisch, gegen den Grund verschmälert, grobgesägt- gezähnt. Köpfchen mittelgross. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 60.00 cm Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Randständige geschlechtlose Blüten meist vorhanden. Anhängsel der Hüllblätter aus lanzettlichem Grunde lang-pfriemlich zurückgekrümmt, seltener nur abstehend. Hülle meist von federig-perückenförmigem Ansehen. Fruchtkelch ein Viertel so lang wie die Frucht oder länger. Hülle eirund oder fast kugelig. Anhängsel die Hülle ganz verdeckend, mit einander genäherten Fransen. Stengel und Blätter kurz-rauhhaarig. Stengel 30 bis 100 cm hoch, meist ästig. Blätter länglich-elliptisch, gegen den Grund verschmälert, grobgesägt- gezähnt. Köpfchen mittelgross. Blatt: Kleinblätterig. Hüllblätter schmal. Stamm oder Stengel: Höhe 10 bis 60 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schwarze Flockenblume - Centaurea nigra L.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtborsten 1/6 bis 1/3 so lang wie die Frucht. Untere Blätter nicht doppelt-, obere nicht einfach-fiederspaltig. Fruchtkelch wohl ausgebildet, dessen Borsten ein Sechstel bis fast ebenso lang wie die Frucht. Blatt: Blätter lanzettlich. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schwärzliche Flockenblume - Centaurea nigrescens Willd.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch fehlend oder sehr unbedeutend und hinfällig. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch fehlend oder sehr unbedeutend und hinfällig. Blatt: Blätter länglich- eiförmig, ganzrandig oder gezähnt. Innere Hüllblätter mit kleinem, eiförmig-dreiseitigem, kammförmig-gezähntemr schwärzlich -dunkelbraunem, die grünen Teile der Hüllblätter nicht völlig verdeckendem, öfter lang zugespitztem Anhängsel. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Skabiosen-Flockenblume - Centaurea scabiosa L.

Skabiosen-Flockenblume - Centaurea scabiosa ©José María Escolano @ flickr.com
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt- rot, rosa oder purpurn-violett, selten weiss oder schmutziggelb; nicht blau. Hüllblättchen undeutlich- oder gar nicht nervig. Köpfchen kugelig. Hülle undeutlich nervig. Blattzipfel nicht in einen knorpeligen Stachel endigend. Pflanze: Höhe 90.00 cm x 130.00 cm Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt- rot, rosa oder purpurn-violett, selten weiss oder schmutziggelb; nicht blau. Hüllblättchen undeutlich- oder gar nicht nervig. Köpfchen kugelig. Hülle undeutlich nervig. Blattzipfel nicht in einen knorpeligen Stachel endigend. Blatt: Hautrand der Hüllblätter breit, schwarzbraun, kammförmig- gefranst, die grünen Teile in der Regel nicht verdeckend. Blätter fiederspaltig oder doppelt-fiederspaltig, mit lanzettlichen, ganzrandigen oder gezähnten Zipfeln. Stamm oder Stengel: Flaumig oder kahl. Höhe 90 bis 125 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sonnenwend-Flockenblume - Centaurea solstitialis L.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Hüllblättchen in einen abstehenden, handförmig- oder fiederspaltig- ästigen, 12 bis 20 mm langen Dorn endigend. Randblüten nicht strahlend. Blumenkrone hellgelb. Blätter herablaufend ; obere linealisch oder lineal-lanzettlich, untere leierförmig. Fruchtkelch vorhanden. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Hüllblättchen in einen abstehenden, handförmig- oder fiederspaltig- ästigen, 12 bis 20 mm langen Dorn endigend. Randblüten nicht strahlend. Blumenkrone hellgelb. Blätter herablaufend ; obere linealisch oder lineal-lanzettlich, untere leierförmig. Fruchtkelch vorhanden. Blatt: Obere Blätter lineal-lanzettlich, ganzrandig. Hüllkelch wollig. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sparrige Flockenblume - Centaurea diffusa Lam.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stern-Flockenblume - Centaurea calcitrapa L.

Stern-Flockenblume - Centaurea calcitrapa ©José María Escolano @ flickr.com
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Hüllblättchen in einen abstehenden, handförmig- oder fiederspaltig- ästigen, 12 bis 20 mm langen Dorn endigend. Randblüten nicht strahlend. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 50.00 cm Hüllblättchen in einen abstehenden, handförmig- oder fiederspaltig- ästigen, 12 bis 20 mm langen Dorn endigend. Randblüten nicht strahlend. Blatt: Blätter nicht herablaufend. Sparrig. Blätter tief-fiederspaltig, mit linealen, gezähnten Zipfeln. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 50 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Walliser Flockenblume - Centaurea vallesiaca (DC.) Jord.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch höchstens halb so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt-rot , rosa oder purpur-violett, selten weiss. Hülle merklich grösser, 10 bis 15 mm lang, eirund oder eirund-kugelig, am Grunde abgerundet. Hüllblätter breiter, wenig zugespitzt, mit massig-langer, scharfer Endfranse. Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch höchstens halb so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt-rot , rosa oder purpur-violett, selten weiss. Hülle merklich grösser, 10 bis 15 mm lang, eirund oder eirund-kugelig, am Grunde abgerundet. Hüllblätter breiter, wenig zugespitzt, mit massig-langer, scharfer Endfranse. Blatt: Hüllblättchen stark fünfnervig, an der Spitze ohne oder mit einem schwach bräunlichen Fleck, jederseits mit 5 bis 7 Hautfransen; innere unter ihrer Spitze etwas zusammengezogen. Frucht: Früchtchen weichhaarig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weisse Flockenblume - Centaurea alba L.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Blatt: Blätter rauhhaarig; untere doppelt-, obere einfach-fiederspaltig, mit linealen, stachelspitzigen Zipfeln. Anhängsel der Blättchen des Hüllkelches weisshäutig, durchscheinend, eiförmig, ungeteilt, aufgeblasen-gewölbt. Frucht: Fruchtkelchborsten fast ebenso lang wie die Frucht.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wiesen-Flockenblume - Centaurea jacea L.

Wiesen-Flockenblume - Centaurea jacea ©José María Escolano @ flickr.com
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch fehlend oder sehr unbedeutend und hinfällig. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Hüllblätter oberwärts mit einem trockenhäutigen, gefärbten Hautrande oder häutigen Anhängsel, nicht mit endständigem, geteiltem Dorn. Hüllblätter oberwärts mit einem deutlich abgesetzten, ungeteilten, zerschlitzten oder fiederig-gefransten Anhängsel. Endfranse des Anhängsels nicht breiter wie die übrigen. Fruchtkelch fehlend oder sehr unbedeutend und hinfällig. Blatt: Blätter lang-lanzettlich bis linealisch, ungeteilt oder die unteren entfernt-buchtig oder fiederspaltig. — Anhängsel der Hüllblättchen gewölbt, rundlich oder eiförmig, ungeteilt, eingerissen oder die äusseren kammförmig-gefranst, meist in der Mitte dunkler. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19