Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Asterales > Asteraceae > Centaurea > Walliser Flockenblume

Walliser Flockenblume-Centaurea vallesiaca Previous | Next >

Walliser Flockenblume - Centaurea vallesiaca (DC.) Jord.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme dt.:
Centaurea valesiaca

Synonyme :
Acosta vallesiaca (DC.) Holub
Centaurea gallica subsp. gallica
Centaurea maculosa subsp. incisa Arcang.
Centaurea paniculata f. paniculata
Centaurea paniculata subsp. eugallica
Centaurea paniculata var. thuretii Briq. & Cavill.
Centaurea praetoria Rchb.f.


Hüllblätter vorne mit einem trockenhäutigen, mehr oder minder zerschlitzten Saume; dessen Mittelfranse oft breiter und kräftiger, wenn auch kürzer als die anderen. Stengelblätter ein- bis zweifach-fiederteilig. Fruchtkelch wohl ausgebildet. Fruchtkelch höchstens halb so lang wie die Frucht. Blumenkrone pfirsichblüt-rot , rosa oder purpur-violett, selten weiss. Hülle merklich grösser, 10 bis 15 mm lang, eirund oder eirund-kugelig, am Grunde abgerundet. Hüllblätter breiter, wenig zugespitzt, mit massig-langer, scharfer Endfranse.


Blatt: Hüllblättchen stark fünfnervig, an der Spitze ohne oder mit einem schwach bräunlichen Fleck, jederseits mit 5 bis 7 Hautfransen; innere unter ihrer Spitze etwas zusammengezogen.

Blüte: Blumenkrone pfirsichblüt-rot. Blütezeit Juli.

Frucht bzw. Samen: Früchtchen weichhaarig.

Vorkommen: Auf unbebauten Orten; im Wallis.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Zweijährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa