Urtica (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Einjährige oder mehrjährige Kräuter mit Brennhaaren. Blätter gegenständig, gewöhnlich verschieden gezähnt oder tief
gelappt; Nebenblätter 4, frei oder paarweise zusammenhängend. Blütenstand achselständig, ährenförmig, mit büscheligen
Endzweigen. Blüten eingeschlechtlich, Pflanzen einhäusig oder zweihäusig. Perianth 4-zählig. Weibliche Blüten mit mehr oder
weniger ungleichen Perianthsegmenten, von denen die 2 größeren die Achäne umschließen.
Links
Urtica angustifolia Fisch. ex Hornem.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica ardens Link
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica atrichocaulis (Hand.-Mazz.) C.J. Chen
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica atrovirens Req. ex Loisel.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Mehrjährig, 30-100cm, stumpfgrün; einhäusig.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 100.00 cmMehrjährig, 30-100cm, stumpfgrün; einhäusig.
Blatt:Blätter 2-7 cm, lanzettlich, eiförmig oder suborbikular, am Grund herzförmig oder keilförmig am Grund herzförmig oder gestutzt, gesägt; Blattstiel etwa so lang wie die Blattspreite;
Urtica ballotifolia Weddell
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica berteroana Phil.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica buchtienii Ross
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hanfblättrige Brennessel - Urtica cannabina L.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Stängel bis zu 200 cm, mit Brennhaare, die auf den Blütenstand beschränkt sind; Blätter 3- bis 5-lappig, mit gesägten Lappen; Trauben aufrecht stehend.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 200.00 cmStängel bis zu 200 cm, mit Brennhaare, die auf den Blütenstand beschränkt sind; Blätter 3- bis 5-lappig, mit gesägten Lappen; Trauben aufrecht stehend.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.Sibirische Hanfnessel - Urtica cannobina
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Industrie, Farbe, Chemie, Energie
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Industrie, Farbe, Chemie, Energie
Urtica chamaedryoides Pursh
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica chamaedryoides subsp. microsperma Hauman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica circularis Sorarú
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Große Brennnessel - Urtica dioica L.

Englisch: big nettle, bigsting nettle, common nettle, European nettle, great nettle, nettle, stinging nettle
Portugiesisch: cansanção, urtiga, urtigão
Spanisch: chichicastle, chunchu khisa, dominguilla, ishanga, khisa, mula khisa, ortiga, ortiga mayor, puka t’ulluyuq khisa, ra’oke, ra’urí, solimán
Französisch: Grande orbie NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 150.00 cm Blatt: Die gegenständigen eiförmigen bis länglichen Blätter sind am Grunde herzförmig oder abgerundet und am Rande grob gesägt, zugespitzt, ebenso wie der Stengel mit Aveissen, krummen Haaren besetzt. Stamm oder Stengel: besitzt einen ausdauernden, kriechenden, stark verästelten Wurzelstock. Ihr 30—150 cm hoher Stengel ist einfach, vierkantig, mit kurzen Borsten und langen Brennhaaren besetzt. Frucht: Die Frucht ist ein kleines, einsamiges Nüßchen. Essbar, Nahrung
Urtica dioica subsp. afghanica Chrtek
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gewöhnliche Brennessel - Urtica dioica subsp. dioica
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica dioica subsp. gracilis (Aiton) Selander

Englisch: California nettle, slender nettle, stinging nettle
Spanisch: ortiga NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Urtica dioica subsp. holosericea (Nutt.) Thorne
Englisch: California nettle, stinging nettle
Spanisch: ortiga NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Urtica dioica var. sicula (Gasp. ex Guss.) Wedd.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica echinata Benth.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica fissa E. Pritz.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica flabellata Kunth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica galeopsifolia J.Jacq. ex Blume
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Lamina ohne Brennhaare, mindestens dicht behaart dunkelgrün, eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, rundlich, herzförmig oder am Grund spitz zulaufend. Nebenblätter 1-2 mm breit. Unterster Knoten des
Blütenstandes am 13. bis 20. Wirtel.
Lamina ohne Brennhaare, mindestens dicht behaart dunkelgrün, eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, rundlich, herzförmig oder am Grund spitz zulaufend. Nebenblätter 1-2 mm breit. Unterster Knoten des
Blütenstandes am 13. bis 20. Wirtel.
Urtica glomeruliflora Steud.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica gracilenta Greene
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica haussknechtii Boiss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica hyperborea Jacq. ex Wedd.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Röhricht-Brennnessel - Urtica kioviensis Rogow.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 200.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel:
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 200.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel:
Einhäusig; Blätter und Stängel hellgrün, kahl; Stängel bis bis 200 cm, oft verzweigt und an den unteren Knoten wurzelnd; Nebenblätter grün, breit dreieckig, oben am Grund verwachsen; Perianth der weiblichen weiblichen Blüten mehr oder weniger kahl, die 2 äußeren Segmente 1/2 bis 2/3 so lang wie die 2 inneren.
Essbar, NahrungUrtica laetevirens Maxim.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica laetevirens subsp. cyanescens (Kom.) C.J. Chen
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica laetevirens subsp. laetevirens
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica leptophylla Kunth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica lilloi (Hauman) Geltman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica longispica Killip
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica macbridei Killip
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica magellanica Juss. ex Poir.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica mairei H. Lév.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica masafuerae Phil.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica membranacea Poir. ex Savigny
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Einjährig 15-80 cm; einhäusig. Blätter 2-6(-10) cm, eiförmig, am Grund subcordatc, gesägt; Blattstiel fast so lang wie die Blattfläche; Nebenblätter paarweise zusammengewachsen. Die Trauben sind eingeschlechtig, die unteren weiblich, kürzer als der Blattstiel, die oberen männlichen länger als der Blattstiel, aufrecht stehend; die Blüten stehen einseitig an einer aufgeblähten Achse.
Einjährig 15-80 cm; einhäusig. Blätter 2-6(-10) cm, eiförmig, am Grund subcordatc, gesägt; Blattstiel fast so lang wie die Blattfläche; Nebenblätter paarweise zusammengewachsen. Die Trauben sind eingeschlechtig, die unteren weiblich, kürzer als der Blattstiel, die oberen männlichen länger als der Blattstiel, aufrecht stehend; die Blüten stehen einseitig an einer aufgeblähten Achse.
Urtica mexicana Liebm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica mollis Steud.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica morifolia Poir.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Aus Madeira und den Islas Canariasa stammend, eine mehrjährige Holzpflanze mit kleinen, langgestreckten Trauben
Aus Madeira und den Islas Canariasa stammend, eine mehrjährige Holzpflanze mit kleinen, langgestreckten Trauben
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.Urtica orizabae Liebm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica parviflora Roxb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pillen-Brennessel - Urtica pilulifera L.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Einjährig 30-100 cm; einhäusig. Blätter 2-6 cm, eiförmig, gestutzt bis am Grund gestutzt bis herzförmig, gesägt oder ganz; Blattstiel fast so lang wie die Blattstiel fast so lang wie die Blattspreite; 4 Nebenblätter an jedem Knoten. Blütentrauben eingeschlechtig; weiblich lang gestielt mit Blüten in kugelförmigen Köpfen; männlich spitz zulaufend. Weiblich Blüten mit aufgeblasenem Perianth.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 100.00 cmEinjährig 30-100 cm; einhäusig. Blätter 2-6 cm, eiförmig, gestutzt bis am Grund gestutzt bis herzförmig, gesägt oder ganz; Blattstiel fast so lang wie die Blattstiel fast so lang wie die Blattspreite; 4 Nebenblätter an jedem Knoten. Blütentrauben eingeschlechtig; weiblich lang gestielt mit Blüten in kugelförmigen Köpfen; männlich spitz zulaufend. Weiblich Blüten mit aufgeblasenem Perianth.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.Urtica platyphylla Wedd.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica praetermissa V.W. Steinm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urtica pubescens Ledeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Wie Urtica galeopsifolia aber Indumentum kürzer, 0-25-0,3 mm lang; obere Internodien kürzer oder nur geringfügig länger als die untergeordneten Blattstiele, Randzähne
Zähne tiefer; Nebenblätter 3-4 mm breit.
Wie Urtica galeopsifolia aber Indumentum kürzer, 0-25-0,3 mm lang; obere Internodien kürzer oder nur geringfügig länger als die untergeordneten Blattstiele, Randzähne
Zähne tiefer; Nebenblätter 3-4 mm breit.
Urtica rupestris Guss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Mehrjährig 30-100 cm; gewöhnlich zweihäusig. Blätter 2-10 cm, eiförmig-acuminat, am Grund keilförmig oder gestutzt, gesägt; Blattstiel höchstens 1/3 so lang wie die
Blattspreite; 4 Nebenblätter an jedem Knoten. Trauben eingeschlechtig; weiblich nicht mehr als 2 cm, kürzer als der Blattstiel, in der Frucht offen oder in der Frucht hängend; männlich 2-8 cm, aufrecht-patentig. Weibliche Blüten mit unbehaarten Perianthsegmenten,
Mehrjährig 30-100 cm; gewöhnlich zweihäusig. Blätter 2-10 cm, eiförmig-acuminat, am Grund keilförmig oder gestutzt, gesägt; Blattstiel höchstens 1/3 so lang wie die
Blattspreite; 4 Nebenblätter an jedem Knoten. Trauben eingeschlechtig; weiblich nicht mehr als 2 cm, kürzer als der Blattstiel, in der Frucht offen oder in der Frucht hängend; männlich 2-8 cm, aufrecht-patentig. Weibliche Blüten mit unbehaarten Perianthsegmenten,
Urtica sondenii (Simmons) Avrorin ex Geltman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Lamina und Stengel-Intemodien kahl, hellgrün bis gelb-grün, lanzettlich bis eiförmig-lanzettlich, rundlich, mehr oder weniger am Grund herzförmig. Nebenblätter 1-2 mm breit.
Lamina und Stengel-Intemodien kahl, hellgrün bis gelb-grün, lanzettlich bis eiförmig-lanzettlich, rundlich, mehr oder weniger am Grund herzförmig. Nebenblätter 1-2 mm breit.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.Urtica spiralis Blume
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.