Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Bombacaceae (Subscribe)
Categories
- Adansonia [ Affenbrotbäume ] (1)
- Bombax (1) Gattungsinfo Bombax
- Ceiba (22) Gattungsinfo Ceiba
- Chorisa (1)
- Durio [ Durianbäume ] (1)
- Ochroma (2)
- Pachira (2) Gattungsinfo Pachira
- Pseudobombax (1)
- Quararibea (1)
Gattungsbeschreibung:
Bäume, meist groß, oft laubabwerfend; Stämme manchmal stachelig, oft gestutzt; Borke faserig, mit schleimigen Exsudaten; Häutchen meist sternförmig oder büschelig.
Blätter wechselständig, spiralig; Nebenblätter unauffällig, kaduziert; Blattstiel eingeschnitten;
Blattspreite oft handförmig zusammengesetzt (bei Ochroma einfach und gelappt), Rand oft ganzrandig.
Blütenstände achselständig, 1-(oder 2-)blütig, selten vielblütig. Blüten zweigeschlechtlich, aktinomorph, groß und auffällig. Epikalyx aus 3 Hüllblättern, unauffällig und kaduziert.
Kelch kurz zylindrisch, gestutzt oder unregelmäßig 3-5-lappig, manchmal gespalten.
Blütenblätter 5, an der Basis mit dem Androeceum verbunden und als eine Einheit fallend, imbricat.
Staubblätter gewöhnlich sehr zahlreich (3-15 bei Ceiba);
Staubfäden gewöhnlich in der unteren Hälfte zu einer Fadenröhre um den Griffel vereinigt,
Röhre manchmal gelappt, mit Staubblättern in 5 Gruppen mit vollständig vereinigten Staubfäden und sitzenden Staubbeuteln;
Staubbeutel gewöhnlich einzellig, anscheinend 2-zellig und nicht septiert bei Ceiba, manchmal viele Antheren zu einer scheinbar vielzelligen "Superanther" vereinigt; Pollen gewöhnlich kugelförmig, ± glatt, netzartig; Staminodien fehlend.
Fruchtknoten oberständig, verwachsen, meist 5 Fruchtblätter; 2 bis viele Samenanlagen pro Fruchtknoten,
achselständig, anatrop; Griffel 5-lappig.
Frucht 5-klappige Kapsel oder hart und unbehaart (z. B. Adansonia), vielsamig mit Samen, die oft
eingebettet in Endokarp-Haare (Kapok), seltener geflügelte oder saftige Früchte mit wenigen Samen.
Samen manchmal geflügelt.