Sprung zum Inhalt


(Subscribe)

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Malvales: Bombacaceae: Pachira :

Pachira

Klasse:

Ordnung:

Familie:

Gattung:

Bäume, manchmal sommergrün, stachelig und/oder gestützt. Blätter handförmig zusammengesetzt; Fiederblättchen 3-11, mit Grundgelenk, manchmal gestielt, Rand ganz oder gesägt. Blüten zwittrig, einzeln oder 2- oder 3-fasrig, achselständig, gestielt; Blütenstiel kürzer als 10 cm; Brakteen 2 oder 3. Kelch becherförmig bis röhrenförmig, adaxial kahl, gestutzt bis gelappt, abaxial oft mit Drüsen, bleibend, manchmal angewachsen. Blütenblätter verkehrt eiförmig bis linealisch, gelblichgrün, weiß oder rötlich, abaxial filzig. Staubblätter 90-1000 in Büscheln von 7-10, an der Basis zur Röhre verwachsen; Antheren nierenförmig. Fruchtknoten 5-lanzettlich; viele Samenanlagen; Griffel herausgezogen; Narbe 5-lappig. Frucht fast länglich oder fast birnenförmig, holzig oder lederartig, lokulisch in 5 Klappen zerfallend, Innenseite lang wollig. Samen unregelmäßig narbig-kegelförmig, groß, bis 2,5 cm, kahl, Samenschale brüchig, glatt.


Tracheophyta: Magnoliopsida: Malvales: Bombacaceae: Pachira:

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Malvales: Bombacaceae: Pachira :