Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Bistorta (Subscribe)
Links
Bistorta affinis (D.Don) Greene

© NewieGarden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Kerzen-Knöterich - Bistorta amplexicaulis (D.Don) Greene

© N. Kroese
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Bistorta bistortoides (Pursh) Small
Englisch: American bistort, bistort, English serpentary, snakeroot, western bistort
Portugiesisch: bistorta Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Portugiesisch: bistorta Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Bistorta elliptica (Willd. ex Spreng.) D.F. Murray & Elven
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bistorta macrophylla (D.Don) Soják
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Bistorta manshuriensis (Petrov ex Kom.) Kom.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Asian bistor
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährig; Rhizom kurz, ziemlich kräftig, fast knollenartig, schwarz, an den Krümmungen rötlich; Stängel eher schlank, 60–80 cm lang, glatt, 8-knotig; Blätter länglich oder lanzettlich, kahl, unterseits bläulich-grün, allmählich zugespitzt; Grundblätter mit Blattstielen von ca. 15 cm Länge, mehr als 15 cm lang und 2–3 cm breit, mit welligem Rand, an der Basis keilförmig, herablaufend auf den Blattstiel; mittlere und obere Stängelblätter sitzend, stängelumfassend, stark geöhrt; Ocreae lang, röhrenförmig, die unteren bräunlich-membranartig, die oberen grün mit einem schmalen braunen Rand am oberen Rand; Ähre 4–7–12 cm lang und ca. 1 cm breit, zylindrisch; Hochblätter breit, deutlich spitz zulaufend oder stumpf, wobei der obere Rand gezähnt bis fast fransig ist; Perianth-Segmente länglich, weiß oder rosafarben, ca. 3 mm lang; Staubbeutel in der Farbe des Perianths; Achäne weniger als 3 mm lang, glänzend, mit schmalen, fast flügelartigen Rippen. Mai–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Mehrjährig; Rhizom kurz, ziemlich kräftig, fast knollenartig, schwarz, an den Krümmungen rötlich; Stängel eher schlank, 60–80 cm lang, glatt, 8-knotig; Blätter länglich oder lanzettlich, kahl, unterseits bläulich-grün, allmählich zugespitzt; Grundblätter mit Blattstielen von ca. 15 cm Länge, mehr als 15 cm lang und 2–3 cm breit, mit welligem Rand, an der Basis keilförmig, herablaufend auf den Blattstiel; mittlere und obere Stängelblätter sitzend, stängelumfassend, stark geöhrt; Ocreae lang, röhrenförmig, die unteren bräunlich-membranartig, die oberen grün mit einem schmalen braunen Rand am oberen Rand; Ähre 4–7–12 cm lang und ca. 1 cm breit, zylindrisch; Hochblätter breit, deutlich spitz zulaufend oder stumpf, wobei der obere Rand gezähnt bis fast fransig ist; Perianth-Segmente länglich, weiß oder rosafarben, ca. 3 mm lang; Staubbeutel in der Farbe des Perianths; Achäne weniger als 3 mm lang, glänzend, mit schmalen, fast flügelartigen Rippen. Mai–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Schlangen-Knöterich - Bistorta officinalis Raf.

© Peter Muileman
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Englisch: maedow bistort
China: cao he che, shi sheng yu NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter länglich, herz-eiförmig.
Stamm oder Stengel: Die Blattstiele sind geflügelt, d. h. an den Seiten mit blattartigen
Streifen besetzt. Höhe 30 bis 100 cm.
Medizinisch
China: cao he che, shi sheng yu NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter länglich, herz-eiförmig.
Stamm oder Stengel: Die Blattstiele sind geflügelt, d. h. an den Seiten mit blattartigen
Streifen besetzt. Höhe 30 bis 100 cm.
Medizinisch
Bistorta paleacea (Wall.) Yonek. & H.Ohashi

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Bistorta sherei H.Ohba & S.Akiyama
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bistorta vacciniifolia (Wall. ex Meisn.) Greene

© deaconscampbell
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Knöllchen-Knöterich - Bistorta vivipara (L.) Delarbre

© Georg Pflugbeil
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Englisch: Alpine bistort
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Die Blattstiele sind nicht geflügelt. Blätter eiförmig-lanzettlich, am Rande zurückgerollt.
Stamm oder Stengel: Höhe 10 bis 15 cm.
Frucht: Bildet sehr selten Früchte; dafür entwickeln sich in den unteren Deckblättern der Blütenähre Brutknöllchen.
Essbar, Nahrung
Blatt: Die Blattstiele sind nicht geflügelt. Blätter eiförmig-lanzettlich, am Rande zurückgerollt.
Stamm oder Stengel: Höhe 10 bis 15 cm.
Frucht: Bildet sehr selten Früchte; dafür entwickeln sich in den unteren Deckblättern der Blütenähre Brutknöllchen.
Essbar, Nahrung