Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Pilosocereus (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Links

Seite: [<<] [<] 1 2

Pilosocereus rupicola (Werderm.) Byles & G.D. Rowley

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 50.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis 50 cm hoch, etwas am Grunde verzweigt, graugrün; am Scheitel mit spärlichen weißgrauen Wollhaaren und gelblichen Stacheln; Triebe bis 4 cm ∅; Rippen ca. 9, 1 cm hoch; Areolen 1 cm entfernt, mit dichtem, grauem Wollpolster, später kahl, nur in Scheitelnähe einige ziemlich kurze Wollhaare; Blütenareolen ziemlich scheitelnah und mit reichlicher Wolle; Stacheln 18—21, erst gelb, dann braun bis schwarzgrau, am Grunde knotig verdickt, 0,8—2 cm lang, nadelig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosocereus sergipensis (Werderm.) Byles & G.D. Rowley

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis 3 m hoch, wenig verzweigt; Triebe bis 4,5 cm ∅, schön blau bereift; Scheitel von gelben, schwarzgespitzten Stacheln überragt und mit weißer Wolle; Rippen 6, ca. 1,6 cm hoch, gerade herablaufend; Areolen 1,3 cm entfernt, mit dichtem, weißlichem bis graubräunlichem Wollfilz und in Scheitelnähe mit reichlicheren weißen, 1—1,5 cm langen Wollhaaren; Randstachel dünn-nadelig; Mittelstachel 2—4, davon 2 etwas kräftiger, bis 1 cm lang oder etwas länger; alle Stacheln anfangs horngelb, dunkel gespitzt, später dunkler, bis schwärzlichbraun, unten etwas knotig verdickt Frucht: abgeplattet-kugelig, bis 6 cm ∅; Samen matt- bis glänzendschwarz, fein punktiert

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosocereus swartzii (Griseb.) Byles & G.D. Rowley

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: bis 6 cm lang, rosa bis grüngelb; Petalen stumpflich Stamm oder Stengel: Bis 7 m hoch, oft einzeln, auch längeren Stamm bildend; Triebe kräftig, ziemlich steil aufsteigend; Rippen 10, stumpflich, zwischen den Areolen stark eingedrückt; St. 8—10, bei jungen Pflanzen sogar 20 oder mehr, bis 2,5 cm lang; Blütenzone mit Borstenstacheln, diese länger, mit Büscheln weißer Haare, die die Knospen bzw. Blüten umgeben, die manchmal an allen Rippen erscheinen, meist näher dem Scheitel Frucht: gedrücktkugelig, 3 cm oder mehr ∅.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosocereus tillianus R.Gruber & Schatzl


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosocereus tuberculosus Rauh & Backeb. ex Byles & G.D. Rowley

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Aufrecht; Triebe 5—10 cm ∅, ziemlich dunkelgrün; Rippen 11—12, 1 cm breit, anfangs ganz gehöckert, dann mit scharfer Querfurche zwischen abgeflachten Rippenkanten; Rippen in Areolenhöhe auch noch schwach kantig; Areolen 5 mm lang und breit, mit weißlich-bräunlichem Filz sowie im Scheitel mit gekräuselten lockeren Haaren, bis 8 mm lang, grauweiß, bald abfallend; Stacheln bräunlich, randständige ca. 15, 3—8 mm lang, etwas seitlich abstehend, steif, mittlere bis 4), meist 1 auf- und 1 abwärts weisend, 1,5—4 cm lang, oft etwas gefleckt, alle im Scheitel gleich lang, kürzer, bis 3—4 mm lang

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosocereus tweedyanus (Britton & Rose) Byles & G.D. Rowley

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: bis 7 cm lang; Schuppen und Sepalen stumpflich, etwas purpurn; Petalen wahrscheinlich weiß, kurz, oblong, stumpflich Stamm oder Stengel: Strauchförmig, wenig oder stärker verzweigt, bis 6 m (oder mehr?) hoch; Triebe steil ansteigend, nicht kandelaberartig aufgebogen, im älteren Neutrieb leuchtend blau bzw. blaugrau; Rippen 7—8—9, bis 18 mm hoch; Areolen 2 cm entfernt, 8 mm groß, mit grauem Wollfilz und bis 2 cm langen weißen Haaren, besonders stark an den blühbaren Areolen entwickelt und hier in weißwolligen Knäulen vom weißschopfigen Scheitel herab oder ± unter demselben verschieden lange Bahnen bildend, meist über sehr wenige Rippen, oft nur an einer, manchmal auf mehreren und mehr seitlich zusammenhängend; die Triebe sind in Farbe und Bestachelung sehr variabel und anfangs mit Flankenfurchen versehen, die Schwellung um die Areolen ± lange sichtbar bleibend, oder die Flankenfurchen fehlen oder sie sind seichter; die Stachelzahl kann sehr verschieden sein, bis 12, kurz, hell und dunkel gespitzt, dünn und weniger als 2 cm lang, mit meist einem deutlichen, wenig längeren Mittelstachel, einige Stacheln weiter hinab dunkel gefärbt, oder aber die Stacheln sind deutlich getrennt in ca. 12 etwas längere und allseits strahlend randständige sowie ca. 4 über Kreuz stehende mittlere, bis 4 cm lang, der untere bis 6 cm lang, diese überwiegend schräg abwärts weisend, die oberen meist fast ganz schwarz, die übrigen hell mit dunkler Basis, oder gefleckt, zumindest der längste am Grunde etwas verdickt. Frucht: fast kugelig, 4 cm ∅, rot, bereift. —

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosocereus urbanianus (K. Schum.) Byles & G.D. Rowley

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 400.00 cm Blüte: 6 cm lang (Britton u. Rose: 3—4 cm lang), 4 cm breit; Ovarium kugelig, mit winzigen kreisförmigen Schüppchen; Sepalen 1 cm lang; Petalen spitzlich, Farbe nicht angegeben Stamm oder Stengel: Einzeln und säulenförmig oder von unten verzweigt, manchmal bis 4 m hoch; unten bis ca. 30 cm ∅; Triebe 4—5 cm ∅, oben etwas verjüngt und mit rotbraunem Stachelschopf, an dessem Grunde etwas weißflockiger Wollfilz; Rippen 8—12, stumpflich, bis 1,4 cm hoch, kaum gekerbt, Flanken gewölbt; Areolen ca. 1 cm entfernt; Stacheln 10—13, spreizend, derb borstenförmig, biegsam, die obersten die kürzesten, die mittleren 3—4 ca. bis 1,5 cm lang, alle zuerst fuchsrot, bald aschgrau mit rötlicher Spitze; Blütenzone einseitig, mit fast 2 cm langen, weißen, flockigen Büscheln, darin bis auf ca. 25 vermehrte Stacheln, bis 8 cm lang und pferdehaarähnlich Frucht: 2,5 cm ∅; Samen glänzend schwarz, 2 mm groß, fein punktiert.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosocereus vilaboensis (Diers & Esteves) P.J.Braun

: - Pilosocereus vilaboensis ©João de Deus Medeiros @ flickr.com
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2