Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Neomammillaria (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Links

Seite: [<<] [<] 1 2

Neomammillaria phaeacantha (Lem.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: trichterig; Sepalen unten blaßgrün, oben mit breitem rötlichbraunem Mittelstreifen, Rand hellbräunlich und glatt, lanzettlich, zugespitzt; Petalen tiefrot bis rötlich, dunklere Mittellinie, ganzrandig, spitz, lanzettlich: Staubfäden tiefrosa; Staubbeutel hellbräunlich; Griffel fast weiß, ganz oben blaßrosa; Narben 4. tiefrosa, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig; Scheitel schwach eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, fest, grün, fast zylindrisch, stumpfliche Kuppe, seitlich schwach zusammengedrückt, 6—8 mm lang, unten ebenso breit; Ar. rund, anfangs mit kurzer, gelblicher Wolle; Ax. mit weißer Wolle und langen, gewundenen Blätter; Randstachel 16—20, 4—5 mm lang, borstenartig, ziemlich gerade, steif, unten schwach verdickt, weiß, am Grunde dunkler, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4, zwei seitliche 8—9 mm lang, der obere 1,4 cm lang, der untere 1—1,2 cm lang, alle pfriemlich, gerade, glatt, steif, am Grunde verdickt, schwarz, anfangs rötlich, über Kreuz abstehend Frucht: rosa, keulig. 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, gebogen-birnförmig, mit subbasalem Hilum, schwach runzlig. 0,9 mm groß

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria phymatothele (A. Berger) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria plumosa (F.A.C. Weber) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria polyedra (Mart.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria polygona (Salm-Dyck) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: mit blaßrosa Petalen, aufrecht, nicht zurückgebogen; Narben 5—6, zurückgebogen Stamm oder Stengel: Einzeln, keulig, bis 10 cm hoch; W. pyramidisch, 4kantig, unten gekielt; Ar. kahl; Ax. mit Wolle und Haaren: Randstachel 8, 1—4 mm lang, die oberen 2—3 winzig, zuweilen fehlend, der unterste der längste, Spitze bräunlich; Mittelstachel 2, der obere länger, bis 2,5 cm lang und etwas zurückgebogen, alle pfriemlich, am Fuß karmin, oben rötlichgelb

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria polythele (Mart.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria pottsii (Scheer ex Salm-Dyck) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria pseudoperbella (Quehl) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria pyrrocephala (Scheidw.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: 2 cm lang; Sepalen blaß olivgrün mit hellroter Spitze und bräunlichem Rückenstreif, ganzrandig; Petalen rosa mit tiefrosa Mitte, lanzettlich, zurückbiegend; Staubfäden tiefrosa; Staubbeutel rosa, Pollen bräunlich; Griffel gelblich, bis unten weiß; Narben 4—6, grünlich bis bräunlichrosa Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, zylindrisch, bis 8 cm hoch; Scheitel vertieft; W. dicht stehend, nach Bz. 13: 21, grünlich bis fast blaugrün, 4—5kantig, unten gekielt, 10 mm lang und unten 6—7 mm breit; Ar. oval, 2—2 mm ∅, anfangs hellbräunlich bewollt; Ax. weiß- oder bräunlich-wollig und mit langen Blätter; Mittelstachel fehlend (selten 1, bis 3 mm lang, dann gerade, schwarz, später grau mit schwarzer Spitze; zuweilen ist es nur ein mehr zur Mitte gerückter Randstachel); Randstachel 4—6, 2—4 mm lang, obere länger, pfriemlich, gerade oder leicht gebogen, dunkel rotbraun mit rötlicher Basis, stark abstehend Frucht: unten rosa, oben ± hellgrün, 2 cm lang, keulig; Samen hellbraun, 1 mm groß.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria rhodantha (Link & Otto) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria scheidweileriana (Otto) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: rosenrot, 12—13 mm lang. Mittellinie und Spitze bräunlich, Rand weißlich und meist glatt, linearlanzettlich, zugespitzt oder etwas geschlitzt: Staubf. tiefrosa; Staubbeutel orangegelb; Griffel tiefrosa; Narben 4, blaßrosa Stamm oder Stengel: Sprossend, kugelig bis zylindrisch, hellgrün; W. borstig in den Ax., in 8 und 13 Spiralen, zylindrisch: St. alle behaart; Randstachel 9—11. borstenartig, weiß, 1 cm lang; Mittelstachel 1—4, braun, 1—2 gehak

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria schelhasei (Pfeiff.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 2,2—2,5 cm lang, 1,2 cm breit; Sep. weiß, rosa Mittellinie, linearlanzettlich, spitzig, Rand glatt; Petalen weiß, rote oder rosa Mittellinie, lanzettlich, spitzig, ganzrandig; Staubfäden rosenrot; Staubbeutel gelblich; Griffel blaßrot; Narben 4—5, weißlich bis gelblich Stamm oder Stengel: Von unten sprossend, kugelig bis kurzzylindrisch, blaßgrün im unteren, dunkler grün im oberen Teil der W.; W. nach Bz. 8: 13, weich, am Grunde 4flächig, zylindrisch, Kuppe gerundet, 2 cm lang, unten 8 mm breit; Ar. rund, 1,5 mm groß, eingesenkt, schwachfilzig bis kahl; Ax. mit etwas weißer Wolle, ohne Blätter; Randstachel 15—20, 8—10 mm lang, die untersten am längsten, alle borstendünn, gerade, weiß, horizontal; Mittelstachel 3, 12—18 mm lang, die unteren kräftiger und gehakt, die oberen borstig und gerade, alle rötlichbraun, die unteren dunkler und vorgestreckt, die oberen aufgerichtet Frucht: rot, keulig; Samen schwarz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria seideliana (Quehl) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,5—2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen hellgelblich, mit blaß rosenrotem Rückenstreifen, etwas bräunlich getönt, oblong, spitz, ganzrandig; Petalen hell gelblich bis fast weiß, mit schwacher bräunlichrosa Mittellinie, lanzettlich, spitz, ganzrandig; Staubf. weiß; Staubbeutel gelb; Griffel weiß bis kremfarben; Narben 3—6, blaß grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, kugelig bis kurzzylindrisch, oben gerundet, dunkelgrün oder purpurn; Scheitel eingesenkt, ohne Wolle; W. nach Bz. 8 : 13, weich, schlankzylindrisch, rund, 10 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. ohne Wolle, mit zuweilen (Quehl: nicht immer) einzelnen weißen Blätter: Rst. 20 oder mehr (18—25), 5—8 mm lang, borstenfein, gerade oder leicht gebogen, ganz zu Anfang haarig, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 3—4, die oberen 5—8 mm lang, gerade und borstenförmig, der untere 1—1,5 cm lang, gehakt und dünnadelig, alle haarig in der Jugend, weiß mit brauner Spitze (Farbe ± variabel?), die oberen zum Scheitel spreizend, der untere längste vorgestreckt Frucht: scharlachrot, gebogen schlankkeulig, 3 cm lang, 4 mm dick, angeblich mehrere Jahre in den Ax. verbleibend, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, oval, mit basalem Hilum, über der Basis eingeengt, punktiert, 1 mm groß.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria seitziana (Mart.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria sempervivi (DC.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria spinosissima (Lem.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria subpolyedra (Salm-Dyck) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria tacubayensis (Fedde) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria tetracantha (Salm-Dyck) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria tetrancistra (Engelm.) Fosberg

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria trichacantha (K. Schum.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, 1—1,5 cm lang und breit; Sepalen unten hellgrün, mit orangebraunem bis blaß rosenrotem Mittelstreifen, Rand kremfarben und etwas gesägt, linear-lanzettlich, spitzlich; Pet. grünlich-kremfarben bis gelblich, mit hellgrüner Mittellinie, glattrandig, lanzettlich bis spatelig, gespitzt; Staubfäden grünlich; Staubbeutel hellgelb; Griffel blaßgrün; Narben 3, weiß bis hell bräunlichgrün, 0,5 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis kurz-zylindrisch, nur zuweilen sprossend, bläulichgrün, in den Ax. zuweilen rötlich; Einzelkörper bis 5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, keulig, rund, 8—10 mm lang, unten 4—5 mm breit; Ar. rund, 1 mm groß, mit wenig weißer Wolle; Ax. mit nur wenigen zerstreuten, sie können offenbar auch manchmal fehlen); Randstachel 15—18, die unteren längeren bis 8 mm lang, alle feinnadelig, feinhaarig, am Grunde weiß, oben durchsichtig gelblich, verflochten, fast horizontal gerichtet; Mst. 2 (—3), der untere bis 1,2 cm lang und hakig, die oberen etwas kürzeren gerade, alle haarig, nadelig, nußbraun, zuerst rötlich, später grau mit braunen Spitzen, der untere vorgestreckt, fast waagerecht Frucht: rot, schlankkeulig, 1 cm lang; Samen schwarz, gebogen-birnförmig, kräftiger punktiert

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria umbrina (Ehrenb.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: 1,8 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen grünlichrot, dunkelrot werdend; Petalen dunkelrosa, unten blasser, linearlanzettlich, gespitzt, 2 mm breit; Staubf. und Staubbeutel gelblichweiß; Narben 4. grün Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig bis zylindrisch, dunkel bläulichgrün, 12—15 cm hoch, 5—10 cm ∅; W. dichtstehend, nach Bz. 8: 13, am Grunde 4flächig, konisch, oben gestutzt, 8 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. rund bis oval, 2—3 mm breit, mit grauweißer Wolle, später kahl; Ax. mit Wolle und weißen B.; Randstachel 22—24, die oberen 4 mm lang, die unteren bis 12 mm lang, alle borstenfein, durchsichtig bis schneeweiß, fast horizontal gerichtet, verflochten; Mittelstachel 1—4 (meist 2), die oberen 8—10 mm lang, der unterste 2—2,4 cm lang, kräftiger und hakig, alle anfangs dunkel rubinrot, später bräunlichrötlich, braun gespitzt, spreizend vorgestreckt

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria uncinata (Zucc. ex Pfeiff.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria vetula (Mart.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria villifera (Otto) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria zephyranthoides (Scheidw.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Neomammillaria zuccariniana (Mart.) Britton & Rose

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2