Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Neomammillaria polygona (Salm-Dyck) Britton & Rose
Synonyme :
Cactus polyedrus (Mart.) Kuntze
Cactus polygonus (Salm-Dyck) Kuntze
Cactus polytrichus (Salm-Dyck) Kuntze
Mammillaria anisacantha hort.
Mammillaria anisacantha hort. ex Salm-Dyck
Mammillaria polygona Salm-Dyck
Mammillaria polytricha Salm-Dyck
Mammillaria polytricha var. laevior Salm-Dyck
Mammillaria polytricha var. laevior Salm-Dyck ex Labour.
Mammillaria polytricha var. scleracantha Labour.
Mammillaria polytricha var. tetracantha Salm-Dyck
Neomammillaria polyedra (Mart.) Britton & Rose
Neomammillaria polygona (Salm-Dyck) Britton & Rose
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, keulig, bis 10 cm hoch; W. pyramidisch, 4kantig, unten gekielt; Ar. kahl; Ax. mit Wolle und Haaren: Randstachel 8, 1—4 mm lang, die oberen 2—3 winzig, zuweilen fehlend, der unterste der längste, Spitze bräunlich; Mittelstachel 2, der obere länger, bis 2,5 cm lang und etwas zurückgebogen, alle pfriemlich, am Fuß karmin, oben rötlichgelb
Blüte: mit blaßrosa Petalen, aufrecht, nicht zurückgebogen; Narben 5—6, zurückgebogen
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

