Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Neomammillaria scheidweileriana Previous | Next >

: - Neomammillaria scheidweileriana (Otto) Britton & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus scheidweilerianus (Otto) Kuntze
Chilita erythrosperma (Boed.) Buxb.
Chilita multiformis Orcutt
Chilita scheidweileriana (Otto) Orcutt
Ebnerella erythrosperma (Boed.) Buxb.
Ebnerella multiformis (Britton & Rose) Buxb.
Ebnerella scheidweileriana (Otto) Buxb.
Krainzia erythrosperma (Boed.) Doweld
Mammillaria erythrosperma var. similis Boed.
Mammillaria multiformis (Britton & Rose) Backeb.
Mammillaria multiformis (Britton & Rose) Boed.
Mammillaria scheidweileriana Otto
Neomammillaria erythrosperma (Boed.) Y.Itô
Neomammillaria multiformis Britton & Rose
Neomammillaria scheidweileriana (Otto) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Sprossend, kugelig bis zylindrisch, hellgrün; W. borstig in den Ax., in 8 und 13 Spiralen, zylindrisch: St. alle behaart; Randstachel 9—11. borstenartig, weiß, 1 cm lang; Mittelstachel 1—4, braun, 1—2 gehak

Blüte: rosenrot, 12—13 mm lang. Mittellinie und Spitze bräunlich, Rand weißlich und meist glatt, linearlanzettlich, zugespitzt oder etwas geschlitzt: Staubf. tiefrosa; Staubbeutel orangegelb; Griffel tiefrosa; Narben 4, blaßrosa

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika