Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Campanula (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Zweijährige bis mehrjährige Kräuter.
Stängel aufsteigend bis aufrecht oder niederliegend.
Blätter wechselständig, die oberen mehr oder weniger sitzend, exstipulär.
Blütenstand 1- bis wenigblütig, in Trauben oder Rispen, manchmal in einem mehr oder weniger kompakten Kopf.
Kelchröhre eiförmig oder halbkugelförmig; 5 Lappen, flach oder am dem Sinus gefaltet. Blumenkrone gewöhnlich blau, gelegentlich weiß, aktinomorph, bis zur Hälfte (bis zu zwei Dritteln) des Weges zur Basis in 5 Lappen geteilt bis zur Hälfte (bis zu zwei Dritteln) des Grundes in 5 Lappen geteilt, gleich lang oder länger als der Kelch, drehbar oder glockenförmig. 5 Staubblätter; Filamente und Antheren frei. Griffel 1,
kürzer bis etwas länger als die Blumenkrone; Narben 3-5, fadenförmig. Fruchtknoten 3- bis 5-zellig. Frucht eine Kapsel, gewöhnlich weniger
doppelt so lang wie breit, eiförmig oder trichterförmig, mit Poren subapikale oder basale Poren.
Die Blüten der Campanula-Arten sind stark protandrisch.
Der Pollen wird in der Knospe abgestreift und an den Haaren des Griffels abgelagert.
Die Narben befinden sich in diesem Stadium oberhalb der Staubblätter.
Wenn sich die Blüte öffnet, verwelken die Staubblätter und der Pollen wird den Insekten angeboten, die nach Nektar suchen, der durch die ausdauernden, dreieckigen Basen der Staubgefäße geschützt ist.
Die Narben trennen sich schließlich und rollen sich zurück, so dass bei Fremdbestäubung scheitert, kann es zur Selbstbestäubung kommen, wie bei den Asteraceae.
Links
Acker-Glockenblume - Campanula rapunculoides L.

Englisch: Campanula serpeggiante, Clochettes, Clopotei, Creeping Bellflower, Creeping Campanula, European bellflower, German rampion, harebell, Lygurian bellflower, Nettle-leaf bell flower, Nettle-leaved bellflower, Ram pion, Rampion bellflower, Rover bellflower, Rover Harebell, Roving bellflower
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Unterste Blätter langgestielt. Blätter unterseits nicht graufilzig. Blätter ungleich-, nicht doppelt- gesägt, wie der Stengel etwas rauhhaarig, fast scharf. — Untere Blätter länglich, mit schwach-herzförmigem Grunde, obere lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel kantig. Wurzelstock ausläuferartig kriechend. Höhe 30 bis 60 cm. Medizinisch
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Unterste Blätter langgestielt. Blätter unterseits nicht graufilzig. Blätter ungleich-, nicht doppelt- gesägt, wie der Stengel etwas rauhhaarig, fast scharf. — Untere Blätter länglich, mit schwach-herzförmigem Grunde, obere lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel kantig. Wurzelstock ausläuferartig kriechend. Höhe 30 bis 60 cm. Medizinisch
Campanula rapunculoides subsp. cordifolia (K.Koch) Damboldt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 100.00 cm Blatt: untere Laubblätter gestielt, herzförmig, mit kurzen eiförmigen oder leicht länglichen-eiförmigen, unregelmäßig groß gezähnten Blättchen, entlang der Nerven borstig behaart; obere Blätter sehr klein, sitzend; Blütenstand lang, traubenförmig, halbmondförmig; Stamm oder Stengel: Mehrjährig; Stamm 1 m, meist niedriger, gerade, leicht verzweigt oder einfach, manchmal 1 m, mit kurzen, ausladenden Haaren bedeckt oder kahl;
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 100.00 cm Blatt: untere Laubblätter gestielt, herzförmig, mit kurzen eiförmigen oder leicht länglichen-eiförmigen, unregelmäßig groß gezähnten Blättchen, entlang der Nerven borstig behaart; obere Blätter sehr klein, sitzend; Blütenstand lang, traubenförmig, halbmondförmig; Stamm oder Stengel: Mehrjährig; Stamm 1 m, meist niedriger, gerade, leicht verzweigt oder einfach, manchmal 1 m, mit kurzen, ausladenden Haaren bedeckt oder kahl;
Campanula rapunculoides subsp. rapunculoides
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 120.00 cm Blatt: Laubblätter dreieckig-eiförmig, zugespitzt, teilweise unregelmäßig eingeschnitten -gezähnt, mit gestutztem oder leicht
herzförmiger Basis, die sich keilförmig zu einem langen, dünnen Blattstiel verjüngt; untere Grund- und radikale Blätter groß, 10 cm lang, 5 cm breit, eiförmig-länglich bis verkehrt-eiförmig-dreieckig, mit stumpfer oder leicht eiförmiger Basis, keilförmig herablaufend entlang verkürzten Blattstielen, groß gezähnt, obere Blätter deutlich abnehmend in der Größe von eiförmig-lanzettlich bis sublinear, sitzend; alle Blätter oben anliegend behaart
oben, unten mit langen, spreizenden Haaren. Stamm oder Stengel: Mehrjährig; Stängel 50- 100(120) cm, gerade oder aufsteigend, einfach oder verzweigt, kahl oder zerstreut behaart, beblättert; Frucht: Kapsel kugelförmig. Juli-August.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 120.00 cm Blatt: Laubblätter dreieckig-eiförmig, zugespitzt, teilweise unregelmäßig eingeschnitten -gezähnt, mit gestutztem oder leicht
herzförmiger Basis, die sich keilförmig zu einem langen, dünnen Blattstiel verjüngt; untere Grund- und radikale Blätter groß, 10 cm lang, 5 cm breit, eiförmig-länglich bis verkehrt-eiförmig-dreieckig, mit stumpfer oder leicht eiförmiger Basis, keilförmig herablaufend entlang verkürzten Blattstielen, groß gezähnt, obere Blätter deutlich abnehmend in der Größe von eiförmig-lanzettlich bis sublinear, sitzend; alle Blätter oben anliegend behaart
oben, unten mit langen, spreizenden Haaren. Stamm oder Stengel: Mehrjährig; Stängel 50- 100(120) cm, gerade oder aufsteigend, einfach oder verzweigt, kahl oder zerstreut behaart, beblättert; Frucht: Kapsel kugelförmig. Juli-August.
Rapunzel-Glockenblume - Campanula rapunculus L.

Englisch: Rampion, Rampion bellflower
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Kapseln aufrecht. Blunienkrone trichterig, glockig bis halbkugelig- glockig, weit offen, unterhalb ihres Saunies nicht eingeschnürt; deren Saum inwendig nicht bärtig. a. Kelchzipfel schmal, pfriemlich. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter gekerbt; grundständige spatelig, in den Stiel herablaufend; stengelständige lanzettlich oder lineallanzettlich, spitz, sitzend. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm. Medizinisch
Kapseln aufrecht. Blunienkrone trichterig, glockig bis halbkugelig- glockig, weit offen, unterhalb ihres Saunies nicht eingeschnürt; deren Saum inwendig nicht bärtig. a. Kelchzipfel schmal, pfriemlich. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter gekerbt; grundständige spatelig, in den Stiel herablaufend; stengelständige lanzettlich oder lineallanzettlich, spitz, sitzend. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 100 cm. Medizinisch
Campanula rapunculus subsp. lambertiana (A.DC.) Rech.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula rapunculus subsp. rapunculus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula rashtiana Parsa
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula raveyi Boiss.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula reatina Lucchese

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula rechingeri Phitos

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula reiseri Halácsy
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula retrorsa Labill.

© zvizohar
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula reuteriana Boiss. & Balansa

© aryathesage44
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula reverchonii A.Gray

© firebugzy
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Englisch: Basin bellflower, Texas bellflower
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula rhodensis A.DC.

© helenmcara
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rautenblättrige Glockenblume - Campanula rhomboidalis L.

Englisch: Broad-leaved Harebell, Broadleaf harebell, Rhomboid-leaved Bellflower
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 25.00 cm x 50.00 cm Blatt: Grundständige Blätter eiförmig oder eilänglich, grob-gesägt oder gekerbt, sehr kurz gestielt, zur Blütezeit meist fehlend. Stengelblätter sitzend, spitzgezähnt, untere rhombisch-eiförmig, obere lanzettlich. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 50 cm. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 25.00 cm x 50.00 cm Blatt: Grundständige Blätter eiförmig oder eilänglich, grob-gesägt oder gekerbt, sehr kurz gestielt, zur Blütezeit meist fehlend. Stengelblätter sitzend, spitzgezähnt, untere rhombisch-eiförmig, obere lanzettlich. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 50 cm. Essbar, Nahrung
Campanula rimarum Boiss.

© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula robertsonii Gamble

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula robinsiae Small

© The Leach
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Brooksville bellflower, Robins' bellflower, Robins's bellflower
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula romanica Savul.

© bornfeta
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula rosmarinifolia Kerr

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rundblättrige Glockenblume - Campanula rotundifolia L.

Englisch: Air-bell, Alpine harebell, American Harebell, American hare bell, Bell-flower, Bellflower, Blaewort, Blaver, Blue-banners, Blue-bell, Blue-bottle, Bluebanners, Bluebell, Blue bell, Bluebell-of-Scotland, Bluebell bellflower, Blue bellflower, Bluebell Of Scotland, Blue bells, Bluebells-of-Scotland, Blue bells of Scot land, Bluebottle, Blue bottle, Blue bottles, Blåklocka (Swedish), Common harebell, Flax bell-flower, Flax bellflower, Gowk’s-thumbs, Hair-bell, Hair bell, Hairbell, Harebell, Hare bell, Harebell / Bluebell, Heath-bell, Heath-bells, Heath bells, Heathbells, Heatherbells, Lady thimble, Lady’s-thimble, Lady’s thimble, La dy’s thimbles, Meadowbell, Round-leaf bellflower, Round-leaf bell wort, Round-leaved bellflower, Round-leaved bellwort, Roundleaf Harebell, Round leaved bell flower, Scotch bluebell, Scottish Bluebell, Thimbles, Velvet bluebells-of-Scot land, Velvet bluebells of Scotland, Wind bells, Windbells, Witches bells, Witches’-bells, Witches’ bells, Witche’s-bell
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter der unfruchtbaren Köpfe gesägt, langgestielt, ei-, herzoder nierenförmig, oft fast kreisrund; unterste Stengelblätter lanzettlich, obere linealisch, ganzrandig. Stamm oder Stengel: Pflanze lockerrasig, 15 bis 50 cm hoch. Meist völlig kahl. Medizinisch
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter der unfruchtbaren Köpfe gesägt, langgestielt, ei-, herzoder nierenförmig, oft fast kreisrund; unterste Stengelblätter lanzettlich, obere linealisch, ganzrandig. Stamm oder Stengel: Pflanze lockerrasig, 15 bis 50 cm hoch. Meist völlig kahl. Medizinisch
Campanula rumeliana (Hampe) Vatke

© Marceau Coppée
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula rumeliana subsp. chalcidica (Buser) Greuter & Burdet
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula rumeliana subsp. rumeliana
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula rupestris Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula rupicola Boiss. & Spruner

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula ruscinonensis Timb.-Lagr.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Savona Glockenblume - Campanula sabatia De Not.

© Marco Bonifacino
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Savona Hare-bell
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula samothracica (Degen) Greuter & Burdet

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula samothracica subsp. samothracica
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula samothracica subsp. sporadum (Halácsy) Greuter & Burdet
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sarmatische Glockenblume - Campanula sarmatica Ker Gawl.

© Дауд Арсанукаев
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula sarmatica subsp. calcarea (Albov) Ogan.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula sarmatica subsp. ramosissima (Sommier & Levier) Ogan.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula sarmatica subsp. sarmatica
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula sarmatica subsp. woronowii (Kharadze) Ogan.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula sartorii Boiss. & Heldr.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula sauvagei Quézel
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula saxatilis L.

© fotis-samaritakis
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula saxatilis subsp. cytherea Campanula saxatilis L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula saxatilis subsp. saxatilis

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula saxifraga M.Bieb.

© Шильников Дмитрий Сергеевич
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula saxifraga subsp. argunensis (Rupr.) Ogan.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula saxifraga subsp. aucheri (A.DC.) Ogan.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula saxifraga subsp. meyeriana (Rupr.) Ogan.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula saxifraga subsp. saxifraga
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula saxifragoides Doum.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula saxonorum Gand.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Campanula scabrella Engelm.

© Chris Adlam
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Downy alpine bellflower, Rough bellflower, Rough harebell
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.