Previous | Next 
: - Campanula rapunculoides subsp. cordifolia (K.Koch) Damboldt
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Campanula contracta Mutel
Campanula cordifolia K.Koch
Campanula lunariaefolia Willd.
Campanula lunariaefolia Willd. ex Schult.
Campanula lunariifolia Rchb.
Campanula morifolia Salisb.
Campanula racemosa var. laxiflora Vuk.
Campanula rapunculiformis St.-Lag.
Campanula rapunculoides f. cordifolia (K.Koch) Albov
Campanula rapunculoides var. cordata K.Koch
Campanula rapunculoides var. cordifolia (K.Koch) Fomin
Campanula rapunculoides var. elatior Mutel
Campanula rapunculoides var. rapunculoides
Campanula rhomboidea Falk
Campanula rigida Stokes
Campanula ucranica Schult.
Cenekia rapunculoides (L.) Opiz
Drymocodon rapunculoides (L.) Fourr.
Rapunculus redivivus E.H.L.Krause
Blatt: untere Laubblätter gestielt, herzförmig, mit kurzen eiförmigen oder leicht länglichen-eiförmigen, unregelmäßig groß gezähnten Blättchen, entlang der Nerven borstig behaart; obere Blätter sehr klein, sitzend; Blütenstand lang, traubenförmig, halbmondförmig;
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Stamm 1 m, meist niedriger, gerade, leicht verzweigt oder einfach, manchmal 1 m, mit kurzen, ausladenden Haaren bedeckt oder kahl;
Blüte: Blüten 1-2,3 cm lang, hängend, leuchtend blau; Zähne des subglabren oder linear-lanzettlich, gebogen, so lang wie die Röhre, aber
um ein Vielfaches kürzer als die grundständige bis glockenförmige Blumenkrone, Blumenkrone
in spitz eiförmige Lappen geteilt. Juni-September.
Vorkommen: Europa, Asien
Waldgebirgsgürtel, Waldränder, Felsen über Flussufern.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 100.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Milchsaft vorhanden

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08

Blütezeit September - 09
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa