Campanulaceae (Subscribe)
Categories
- Adenophora [ Drüsenglocke ] (87) Gattungsinfo Adenophora
- Apetahia (4)
- Asyneuma (56)
- Azorina (1)
- Berenice (1)
- Brighamia (2)
- Burmeistera (104)
- Campanula [ Glockenblumen ] (568) Gattungsinfo Campanula
- Canarina (3)
- Centropogon (216)
- Clermontia (39)
- Codonopsis (61)
- Craterocapsa (5)
- Cryptocodon (1)
- Cyananthus (33)
- Cyanea (90)
- Cyclocodon (4)
- Cylindrocarpa (1)
- Cyphia (69)
- Cyphocarpus (3)
- Delissea (17)
- Dialypetalum (6)
- Diastatea (8)
- Dielsantha (1)
- Downingia (17) Gattungsinfo Downingia
- Echinocodon (1)
- Edraianthus (21)
- Favratia (1)
- Feeria (1)
- Fockeanthus (1)
- Githopsis (12)
- Grammatotheca (1)
- Gunillaea (2)
- Hanabusaya (1)
- Heterochaenia (4)
- Heterocodon (1)
- Heterotoma (3)
- Hippobroma (1)
- Homocodon (2)
- Howellia (1)
- Isotoma (16)
- Jasione [ Sandrapunzel ] (35) Gattungsinfo Jasione
- Legenere (1)
- Legousia (7) Gattungsinfo Legousia
- Lobelia [ Lobelie ] (457) Gattungsinfo Lobelia
- Lysipomia (45)
- Merciera (6)
- Michauxia (7)
- Microcodon (4)
- Monopsis (20)
- Muehlbergella (1)
- Musschia (3)
- Namacodon (1)
- Nemacladus (22)
- Nesocodon (1)
- Ostrowskia (1)
- Palmerella (3)
- Peracarpa (1)
- Petromarula (1)
- Physoplexis (1)
- Phyteuma [ Teufelskrallen ] (32) Gattungsinfo Phyteuma
- Platycodon (1)
- Porterella (1)
- Prismatocarpus (29)
- Pseudonemacladus (1)
- Rhigiophyllum (1)
- Roella (20)
- Ruthiella (4)
- Sachokiella (1)
- Sclerotheca (6)
- Sergia (2)
- Siphocampylus (234)
- Siphocodon (2)
- Solenopsis [ Feuerameisen ] (9)
- Theilera (2)
- Theodorovia (1)
- Trachelium (3) Gattungsinfo Trachelium
- Treichelia (1)
- Trematolobelia (7)
- Triodanis (8)
- Unigenes (1)
- Wahlenbergia [ Wahlenbergia ] (302) Gattungsinfo Wahlenbergia
- Wimmerella (10)
- Zeugandra (2)
Gattungsbeschreibung:
Einjähriges bis mehrjähriges Kraut, oft mit weißem Milchsaft. Blätter wechselständig, manchmal meist grundständig, einfach,
manchmal gestielt, exstipulär.
Blütenstand einfache oder verzweigte Traube, eine doldige Traube, eine dichte Ähre oder ein
Kopf oder Einzelblüten. Blüten meist auffällig, aktinomorph oder zygomorph, bisexuell, epigyn. Kelch mit 5 Lappen, die proximal
zu einer Röhre verwachsen sind. Blumenkrone mit 5 Lappen, die proximal
Röhre verschmolzen, die Lappen mehr oder weniger
gleich oder mit einem Oberlippe 2-lappig und Unterlippe 3-lappig, oft blau. Staubblätter 5, die um die Basis des Griffels am
Blütenboden sitzen, gewöhnlich
dicht am Griffel anliegend und frei, oder manchmal mit den Staubbeuteln oder Staubbeuteln und
Filamenten seitlich zu einem zu einem Ring verschmolzen. Griffel 1; Narben meist so viele wie Fruchtknotenzellen, kopfig bis
fadenförmig. Fruchtknoten meist inferior, selten superior, mit (1-)2-5 Zellen, jede Zelle mit vielen Eizellen auf
achselständigen Plazenten.
Frucht eine Kapsel, die sich unterschiedlich öffnet, oder eine Beere.
Samen mit
Endosperm