Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Taraxacum (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Kuhblume, Pfaffenröhrlein
Links
Kärntner Löwenzahn - Taraxacum carinthiacum Soest
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum carneocoloratum A.Nels.

© Credit Line: © Canadian Museum of Nature
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum cenabense Sahlin
Englisch: Cenabum Dandelion
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter ziemlich zahlreich, aufrecht oder ausgebreitet; Blättchen 9-12 × 1,5-2,2 cm, auf der Oberseite graugrün, auf der Mittelrippe grün, bis zur Mittelrippe geteilt; Endblättchen mittelgroß, dreieckig oder dreilappig, am Grund spitz zulaufend, an der Spitze stumpf; Seitenlappen 3-6 paarig, faltig oder bei den äußeren Blättern breiter und deltoid, mehr oder weniger nach unten gebogen, ganz oder mit gelegentlichem Zahn, an der Spitze stumpf verschmälert; Bereich zwischen den Lappen in der Nähe der Mittelrippe eher kurz, mit 1-2 Zähnen; kahl oder kahl oder fast kahl; Blattstiele kurz bis mittelgroß, blassgrün, schmal und fast ungeflügelt. Stamm oder Stengel: Kleines bis mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 4,1-4,5 mm, rötlich, mit kurzen, stacheligen Vorsprüngen; Zapfen 0,7-0,9 mm; Schnabel etwa 7 mm; Pappus
etwa 8 mm, weißlich.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter ziemlich zahlreich, aufrecht oder ausgebreitet; Blättchen 9-12 × 1,5-2,2 cm, auf der Oberseite graugrün, auf der Mittelrippe grün, bis zur Mittelrippe geteilt; Endblättchen mittelgroß, dreieckig oder dreilappig, am Grund spitz zulaufend, an der Spitze stumpf; Seitenlappen 3-6 paarig, faltig oder bei den äußeren Blättern breiter und deltoid, mehr oder weniger nach unten gebogen, ganz oder mit gelegentlichem Zahn, an der Spitze stumpf verschmälert; Bereich zwischen den Lappen in der Nähe der Mittelrippe eher kurz, mit 1-2 Zähnen; kahl oder kahl oder fast kahl; Blattstiele kurz bis mittelgroß, blassgrün, schmal und fast ungeflügelt. Stamm oder Stengel: Kleines bis mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 4,1-4,5 mm, rötlich, mit kurzen, stacheligen Vorsprüngen; Zapfen 0,7-0,9 mm; Schnabel etwa 7 mm; Pappus
etwa 8 mm, weißlich.
Taraxacum centrasiaticum D.T.Zhai & Z.X.An
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum cephalum R.Doll
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum ceratophorum (Ledeb.) DC.

© Jennifer Heron
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Common dandelion, Horn-bearing dandelion, Horned Dandelion, Northern dandelion, Rough dandelion, Woolbearing dandelion
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum chionophilum Dahlst.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum chirieanum Kitam.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum chitralense Soest
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum ciscaucasicum Schischk.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum collariatum Vorosch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum collinum DC.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum comitans Kovalevsk.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum commixtiforme Soest
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum commixtum G.E.Haglund

© Martijn van Sluijs
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Englisch: Sociable Dandelion
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 4.00 cm x 35.00 cm Blatt: Blätter eher wenig, aufrecht; Blättchen 7-20 × 2,5-3,5 cm, stumpf grün auf der Oberseite, grün auf der Mittelrippe, elliptisch im Umriss, bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen dreieckig, die Spitze und die Basalecken zu langen linearen Spitzen verlängert, ganz; Seitenlappen 4-6 paarig, mit dreieckiger Basis und langer linearer Spitze, deren Spitze oft geschwollen oder gegabelt ist, oft mit schmalen Zähnen, nach vorn gerichtet, gespreizt oder schräg nach unten; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe deutlich und schmal, oft mit schmalen Zähnen; kahl oder fast kahl; Blattstiel ziemlich lang, violett, schmal und ungeflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 2,5-3,5 mm, dunkelrot, mit stacheligen Fortsätzen am Apex; Zapfen 0,8-1,0 mm; Schnabel 6-7 mm, blass; Pappus 6-7 mm, weißlich.
Pflanze: Höhe 4.00 cm x 35.00 cm Blatt: Blätter eher wenig, aufrecht; Blättchen 7-20 × 2,5-3,5 cm, stumpf grün auf der Oberseite, grün auf der Mittelrippe, elliptisch im Umriss, bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen dreieckig, die Spitze und die Basalecken zu langen linearen Spitzen verlängert, ganz; Seitenlappen 4-6 paarig, mit dreieckiger Basis und langer linearer Spitze, deren Spitze oft geschwollen oder gegabelt ist, oft mit schmalen Zähnen, nach vorn gerichtet, gespreizt oder schräg nach unten; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe deutlich und schmal, oft mit schmalen Zähnen; kahl oder fast kahl; Blattstiel ziemlich lang, violett, schmal und ungeflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 2,5-3,5 mm, dunkelrot, mit stacheligen Fortsätzen am Apex; Zapfen 0,8-1,0 mm; Schnabel 6-7 mm, blass; Pappus 6-7 mm, weißlich.
Taraxacum compactum Schischk.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum confusum Schischk.

© Vadim Prokhorov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum conicum R.Doll
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum constrictifrons Markl. ex Eklund
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum contristans Kovalevsk.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum cophocentrum Dahlst.
Englisch: Rounded-lobed Dandelion
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter eher wenig, flach, aufrecht; Blättchen 15-30 × 3-7 cm, auf der Oberseite stumpf dunkelgrün, auf der Mittelrippe grün bis leicht rosa, flach, länglich, zu zwei Dritteln bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen groß, etwa ein Viertel der Länge des Blattes, helmförmig, an der Spitze abgerundet, stumpf oder zugespitzt, zum Grund hin ganzrandig oder gezähnt; Seitenlappen 1-3 Paare, regelmäßig, breit deltoid oder dreieckig, mehr oder weniger spitz, der Rand zum distalen Bereich des des Blattes mehr oder weniger gewunden bis konvex und mehr oder weniger gezähnt, der Rand zum proximalen Bereich hin mehr oder weniger
gerade; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz und breit, ganzrandig oder gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiel lang, stumpfviolett, mit schmalen, grünen Flügeln oder zum Grund hin ungeflügelt.
Stamm oder Stengel: Mittelgroßes bis robustes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 3,5-3,7 mm, strohbraun, mit stacheligen Zapfen 0,4-0,6 mm; Schnabel 8-10 mm, blass; Pappus 6-7 mm, weißlich.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter eher wenig, flach, aufrecht; Blättchen 15-30 × 3-7 cm, auf der Oberseite stumpf dunkelgrün, auf der Mittelrippe grün bis leicht rosa, flach, länglich, zu zwei Dritteln bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen groß, etwa ein Viertel der Länge des Blattes, helmförmig, an der Spitze abgerundet, stumpf oder zugespitzt, zum Grund hin ganzrandig oder gezähnt; Seitenlappen 1-3 Paare, regelmäßig, breit deltoid oder dreieckig, mehr oder weniger spitz, der Rand zum distalen Bereich des des Blattes mehr oder weniger gewunden bis konvex und mehr oder weniger gezähnt, der Rand zum proximalen Bereich hin mehr oder weniger
gerade; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz und breit, ganzrandig oder gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiel lang, stumpfviolett, mit schmalen, grünen Flügeln oder zum Grund hin ungeflügelt.
Stamm oder Stengel: Mittelgroßes bis robustes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 3,5-3,7 mm, strohbraun, mit stacheligen Zapfen 0,4-0,6 mm; Schnabel 8-10 mm, blass; Pappus 6-7 mm, weißlich.
Großlappiger Löwenzahn - Taraxacum copidophyllum Dahlst.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Herzförmiger Löwenzahn - Taraxacum cordatum Palmgr.
Englisch: : Entire-lobed Dandelion
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, mehr oder weniger flach, spreizend bis aufrecht; Blättchen 10-20 × 2-5 cm, eher blass, auf der Oberseite rein grün, auf der Mittelrippe grün, im Umriss elliptisch-länglich, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen dreieckig, an der Spitze stumpf, ganz oder geteilt, am Grund herzförmig; Seitenlappen 3-5 Paare, regelmäßig, deltoid, an der Spitze spitz bis stumpf, der Rand zum distalen Bereich des Blattes hin gerade bis etwas konkav und ganz oder gelegentlich gezähnt, oder manchmal fadenförmig-gezähnt an den unteren Lappen, der Rand zum proximalen Bereich mehr oder weniger gerade oder konvex; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz und schmal, ganzrandig oder gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiel mittelgroß, außen grün, innen rosa innen rosa, mit schmalen grünen Flügeln oder ungeflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom.
Frucht: Achänen mit Körper 3,0-3,5 mm, olivbraun, mit zahlreichen, ungleichen stacheligen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,6-0,7 mm; Schnabel 8-10 mm, blass; Pappus 6-10 mm, weißlich.
Obligater Agamosperm.
Futter
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, mehr oder weniger flach, spreizend bis aufrecht; Blättchen 10-20 × 2-5 cm, eher blass, auf der Oberseite rein grün, auf der Mittelrippe grün, im Umriss elliptisch-länglich, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen dreieckig, an der Spitze stumpf, ganz oder geteilt, am Grund herzförmig; Seitenlappen 3-5 Paare, regelmäßig, deltoid, an der Spitze spitz bis stumpf, der Rand zum distalen Bereich des Blattes hin gerade bis etwas konkav und ganz oder gelegentlich gezähnt, oder manchmal fadenförmig-gezähnt an den unteren Lappen, der Rand zum proximalen Bereich mehr oder weniger gerade oder konvex; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz und schmal, ganzrandig oder gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiel mittelgroß, außen grün, innen rosa innen rosa, mit schmalen grünen Flügeln oder ungeflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom.
Frucht: Achänen mit Körper 3,0-3,5 mm, olivbraun, mit zahlreichen, ungleichen stacheligen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,6-0,7 mm; Schnabel 8-10 mm, blass; Pappus 6-10 mm, weißlich.
Obligater Agamosperm.
Futter
Taraxacum coreanum Nakai

© Urgamal Magsar
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum coronatum Hand.-Mazz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum craspedotoides A.J.Richards
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum crassipes H.H.Lindb.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum crebridens H.Lindb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Krausblättriger Löwenzahn - Taraxacum crispifolium H.Lindb.
Englisch: Thick-lobed Dandelion
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Blatt: Länge: 8.00 cm x 25.00 cm Breite: 3.00 cm x 5.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, leicht kraus, aufsteigend bis aufrecht; Blättchen 8-25 × 3-5 cm, auf der Oberseite mittel- bis ziemlich dunkelgrün, der Bereich zwischen den Lappen nahe der Mittelrippe leicht dunkel gefleckt, auf der Mittelrippe grün bis leicht rosafarben, länglich bis länglich-lanzettlich im Umriss, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen dreieckig, mehr oder weniger spitz , manchmal geteilt; Seitenlappen 4-6 Paare, dreieckig oder deltaförmig, an der Spitze mehr oder weniger spitz, aber einige offensichtlich gerundet, der Rand zum distalen Bereich des des Blattes gerade bis konvex und ganz, gezähnt oder fadenförmig gezähnt, der Rand zum proximalen Bereich hin gerade oder konkav und manchmal mit einem einzelnen Zahn, spreizend oder leicht gekrümmt; Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe kurz und
schmal oder ziemlich breit, oft gezähnt; kahl oder fast kahl kahl oder fast kahl oder auf der Mittelrippe spärlich arachnoid behaart; Blattstiel ziemlich
kurz und schmal, leuchtend purpurrot, mit schmalen, grünen Flügeln. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 3,5-4,0 mm, strohbraun, mit dicken stachelförmigen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,6-0,7 mm; Schnabel 12-14 mm, blass; Pappus 10-12 mm, weißlich.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Blatt: Länge: 8.00 cm x 25.00 cm Breite: 3.00 cm x 5.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, leicht kraus, aufsteigend bis aufrecht; Blättchen 8-25 × 3-5 cm, auf der Oberseite mittel- bis ziemlich dunkelgrün, der Bereich zwischen den Lappen nahe der Mittelrippe leicht dunkel gefleckt, auf der Mittelrippe grün bis leicht rosafarben, länglich bis länglich-lanzettlich im Umriss, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen dreieckig, mehr oder weniger spitz , manchmal geteilt; Seitenlappen 4-6 Paare, dreieckig oder deltaförmig, an der Spitze mehr oder weniger spitz, aber einige offensichtlich gerundet, der Rand zum distalen Bereich des des Blattes gerade bis konvex und ganz, gezähnt oder fadenförmig gezähnt, der Rand zum proximalen Bereich hin gerade oder konkav und manchmal mit einem einzelnen Zahn, spreizend oder leicht gekrümmt; Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe kurz und
schmal oder ziemlich breit, oft gezähnt; kahl oder fast kahl kahl oder fast kahl oder auf der Mittelrippe spärlich arachnoid behaart; Blattstiel ziemlich
kurz und schmal, leuchtend purpurrot, mit schmalen, grünen Flügeln. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 3,5-4,0 mm, strohbraun, mit dicken stachelförmigen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,6-0,7 mm; Schnabel 12-14 mm, blass; Pappus 10-12 mm, weißlich.
Safrangelber Löwenzahn - Taraxacum croceiflorum Dahlst.
Englisch: Orange-flowered Dandelion
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 1.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, etwas knittrig, aufsteigend; Blättchen 10-30 × 3-6 cm, auf der Oberseite mittelgrün, grün auf der Mittelrippe, im Umriss länglich und auf drei Viertel des Weges zur Mittelrippe geteilt; Endblättchen klein, dreieckig, an der Spitze stumpf, manchmal geteilt; Seitenblättchen 5-7 Paare, dreieckig bis deltaförmig, abrupt verlängert zu einer mehr oder weniger spitz zulaufende Spitze, oft in 1-2 Lappen geteilt, der Rand zum distalen Bereich des Blattes hin mehr oder weniger gerade und deutlich gezähnt, der Rand zum proximalen Bereich hin manchmal mit einem auffälligen Zahn, nach vorne zeigend, gespreizt oder zurückgebogen; Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe kurz und breit, gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz, grün, breit geflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes bis robustes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 2,5-3,0 mm, braun, mit wenigen, schmalen stacheligen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,5-0,7 mm; Schnabel 10-11 mm, blass; Pappus 6-7 mm, weißlich.
Agamosperm.
Pflanze: Höhe 1.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, etwas knittrig, aufsteigend; Blättchen 10-30 × 3-6 cm, auf der Oberseite mittelgrün, grün auf der Mittelrippe, im Umriss länglich und auf drei Viertel des Weges zur Mittelrippe geteilt; Endblättchen klein, dreieckig, an der Spitze stumpf, manchmal geteilt; Seitenblättchen 5-7 Paare, dreieckig bis deltaförmig, abrupt verlängert zu einer mehr oder weniger spitz zulaufende Spitze, oft in 1-2 Lappen geteilt, der Rand zum distalen Bereich des Blattes hin mehr oder weniger gerade und deutlich gezähnt, der Rand zum proximalen Bereich hin manchmal mit einem auffälligen Zahn, nach vorne zeigend, gespreizt oder zurückgebogen; Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe kurz und breit, gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz, grün, breit geflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes bis robustes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 2,5-3,0 mm, braun, mit wenigen, schmalen stacheligen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,5-0,7 mm; Schnabel 10-11 mm, blass; Pappus 6-7 mm, weißlich.
Agamosperm.
Taraxacum curvilobatum Sahlin
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum cuzcense A.J.Richards

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blauschuppiger Löwenzahn - Taraxacum cyanolepis Dahlst.
Englisch: Bluish-bracted Dandelion
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Blatt:
Blätter zahlreich, leicht kraus, niederliegend bis aufrecht; Blättchen 8-20(-25) × 2-6 cm, blassgrün, der Zwischenlappenbereich der Mittelrippe gefleckt, grün bis schwach rosa in der Nähe der Scheitel der Mittelrippe, im Umriss länglich-lanzettlich, mehr oder weniger knusprig, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endblättchen dreieckig, auf den inneren Blättern gewöhnlich größer, mit subakuter oder stumpfem Apex, an den äußeren Blättern subsagittiert, kleiner und manchmal geteilt oder mit 1 Zahn; Seitenlappen 3-5 Paare, dreieckig, am Apex stumpf bis subacut, der Rand zum distalen Bereich hin gerade bis konvex und ganz oder gezähnt bis gezähnt, der Rand zum proximalen Bereich des Blattes hin mehr oder weniger gerade und des Blattes mehr oder weniger gerade und offen bis zurückgebogen; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz und ziemlich schmal, oft gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiel ziemlich kurz, der äußere weißlich bis grün, der innere blass, aber mehr oder weniger rötlich, schmal geflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 2,5-3,0 mm, olivbraun, mit zahlreichen, spitzen, stacheligen Fortsätzen am Apex; Zapfen 0,4-0,5 mm; Schnabel 8-10 mm, blass; Pappus 7-12 mm, weißlich.
Agamosperm.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Blatt:
Blätter zahlreich, leicht kraus, niederliegend bis aufrecht; Blättchen 8-20(-25) × 2-6 cm, blassgrün, der Zwischenlappenbereich der Mittelrippe gefleckt, grün bis schwach rosa in der Nähe der Scheitel der Mittelrippe, im Umriss länglich-lanzettlich, mehr oder weniger knusprig, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endblättchen dreieckig, auf den inneren Blättern gewöhnlich größer, mit subakuter oder stumpfem Apex, an den äußeren Blättern subsagittiert, kleiner und manchmal geteilt oder mit 1 Zahn; Seitenlappen 3-5 Paare, dreieckig, am Apex stumpf bis subacut, der Rand zum distalen Bereich hin gerade bis konvex und ganz oder gezähnt bis gezähnt, der Rand zum proximalen Bereich des Blattes hin mehr oder weniger gerade und des Blattes mehr oder weniger gerade und offen bis zurückgebogen; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz und ziemlich schmal, oft gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiel ziemlich kurz, der äußere weißlich bis grün, der innere blass, aber mehr oder weniger rötlich, schmal geflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 2,5-3,0 mm, olivbraun, mit zahlreichen, spitzen, stacheligen Fortsätzen am Apex; Zapfen 0,4-0,5 mm; Schnabel 8-10 mm, blass; Pappus 7-12 mm, weißlich.
Agamosperm.
Taraxacum cygnorum Hand.-Mazz.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: coast dandelion
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum cyprium H.Lindb.

© abedalsalam
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum czaunense Jurtzev & Tzvelev
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum czukoticum Jurtzev
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dahlstedts Löwenzahn - Taraxacum dahlstedtii H.Lindb.
Englisch: Taraxacum
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, etwas knittrig, spreizend bis aufrecht, sehr variabel; Blättchen 10-25 × 3-5 cm, auf der Oberseite stumpfgrün, der Bereich zwischen den Lappen nahe der Zwischenrippe manchmal mit dunklen Flecken, auf der Mittelrippe grün bis leicht rosafarben, im Umriss länglich, fast bis zur Mittelrippe geteilt. Der Endlappen ist bei den äußeren Blättern meist eher klein und dreieckig, bei den inneren Blättern größer und dreieckig, auf eine stumpfe Spitze verschmälert; Seitenlappen 3-6 Paare, deltaförmig oder dreieckig, mehr oder weniger stark verschmälert von einer breiten Basis zu einer spitzen Spitze verjüngt, der Rand zum distalen Bereich des des Blattes konvex bis gewunden und ganz bis fadenförmig-gezähnt an unteren Lappen, der Rand zum proximalen Bereich hin gerade oder konkav, offen bis zurückgebogen; Bereich zwischen den Lappen nahe der Mittelrippe ziemlich lang und schmal, manchmal gezähnt mit einem großen Zahn; kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz bis mittelgroß,, der der äußeren Blätter blassgrün, der der inneren rosa und geflügelt, manchmal auch schmal. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes bis großes heterophylles, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom. Frucht: Achene mit Körper 2,7-3,4 mm, strohfarben, mit zahlreichen, spitzen, stacheligen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,5-0,6 mm; Schnabel 8-12 mm, blass; Pappus 7-8 mm, weißlich.
Agamosperm.
Futter
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, etwas knittrig, spreizend bis aufrecht, sehr variabel; Blättchen 10-25 × 3-5 cm, auf der Oberseite stumpfgrün, der Bereich zwischen den Lappen nahe der Zwischenrippe manchmal mit dunklen Flecken, auf der Mittelrippe grün bis leicht rosafarben, im Umriss länglich, fast bis zur Mittelrippe geteilt. Der Endlappen ist bei den äußeren Blättern meist eher klein und dreieckig, bei den inneren Blättern größer und dreieckig, auf eine stumpfe Spitze verschmälert; Seitenlappen 3-6 Paare, deltaförmig oder dreieckig, mehr oder weniger stark verschmälert von einer breiten Basis zu einer spitzen Spitze verjüngt, der Rand zum distalen Bereich des des Blattes konvex bis gewunden und ganz bis fadenförmig-gezähnt an unteren Lappen, der Rand zum proximalen Bereich hin gerade oder konkav, offen bis zurückgebogen; Bereich zwischen den Lappen nahe der Mittelrippe ziemlich lang und schmal, manchmal gezähnt mit einem großen Zahn; kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz bis mittelgroß,, der der äußeren Blätter blassgrün, der der inneren rosa und geflügelt, manchmal auch schmal. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes bis großes heterophylles, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom. Frucht: Achene mit Körper 2,7-3,4 mm, strohfarben, mit zahlreichen, spitzen, stacheligen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,5-0,6 mm; Schnabel 8-12 mm, blass; Pappus 7-8 mm, weißlich.
Agamosperm.
Futter
Taraxacum darbandense Soest
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum darschajense Orazova
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum darvasicum Vainberg
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum dasypodum Soest
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum dealbatum Hand.-Mazz.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum decipiens Raunk.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum decolorans Dahlst.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum deminutum Kirschner & Stepánek
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum dens-leonis Desf.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum denudatum Koidz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum desertorum Schischk.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Desert Dandelion
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ausgedehnter Löwenzahn - Taraxacum dilatatum H.H.Lindb.
Englisch: Grassland Dandelion
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, leicht knittrig, herabhängend bis aufrecht; Blättchen 15-30 × 3-8 cm, oberseits stumpf mittelgrün auf der Oberseite, am Rand, besonders im Bereich der Zwischenblätter, manchmal schwärzlich, auf der Mittelrippe grün bis leicht rosafarben, schmal länglich-lanzettlich oder länglich im Umriss, geteilt fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen an den äußeren Blättern eher klein und dreieckig, an den inneren Blättern groß, helmförmig und oft geteilt; Seitenlappen 3-5 Paare, regelmäßig, deltoid oder dreieckig und an der Spitze spitz bis sehr spitz, der Rand zum distalen Bereich des Blattes hin gerade, konvex oder gewunden und oft gezähnt, manchmal mit großen Zähnen, der Rand zum zum proximalen Bereich hin gerade oder konkav, spreizend bis zurückgebogen; Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe kurz und schmal bis ziemlich breit, oft gezähnt mit 1 langen, breitbasigen, fadenförmigen Zahn; kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz bis mittelgroß, hellrot mit schmalem bis mittelgroß, klar rot mit schmalen, parallelseitigen grünen Flügeln. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes bis großes mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 3,0-3,5 mm, strohgelb, mit kurzen, scharfen, stacheligen Vorsprüngen an der Spitze; Zapfen 0,4-0,5 mm; Schnabel 6-10 mm, blass; Pappus 6-10 mm, weißlich.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, leicht knittrig, herabhängend bis aufrecht; Blättchen 15-30 × 3-8 cm, oberseits stumpf mittelgrün auf der Oberseite, am Rand, besonders im Bereich der Zwischenblätter, manchmal schwärzlich, auf der Mittelrippe grün bis leicht rosafarben, schmal länglich-lanzettlich oder länglich im Umriss, geteilt fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen an den äußeren Blättern eher klein und dreieckig, an den inneren Blättern groß, helmförmig und oft geteilt; Seitenlappen 3-5 Paare, regelmäßig, deltoid oder dreieckig und an der Spitze spitz bis sehr spitz, der Rand zum distalen Bereich des Blattes hin gerade, konvex oder gewunden und oft gezähnt, manchmal mit großen Zähnen, der Rand zum zum proximalen Bereich hin gerade oder konkav, spreizend bis zurückgebogen; Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe kurz und schmal bis ziemlich breit, oft gezähnt mit 1 langen, breitbasigen, fadenförmigen Zahn; kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz bis mittelgroß, hellrot mit schmalem bis mittelgroß, klar rot mit schmalen, parallelseitigen grünen Flügeln. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes bis großes mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 3,0-3,5 mm, strohgelb, mit kurzen, scharfen, stacheligen Vorsprüngen an der Spitze; Zapfen 0,4-0,5 mm; Schnabel 6-10 mm, blass; Pappus 6-10 mm, weißlich.