Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Dahlstedts Löwenzahn - Taraxacum dahlstedtii H.Lindb.
Englisch: Taraxacum
Synonyme dt.:
Dahlstedts Löwenzahn
Dahlstedts Wiesenlöwenzahn
Synonyme :
Taraxacum angermannicum Dahlst.
Taraxacum dahlstedtii H.H.Lindb.
Taraxacum densiflorum Brenner
Taraxacum ekmanii Dahlst.
Taraxacum huelphersianum Dahlst.
Taraxacum laetevirens H.Lindb.
Taraxacum lingulatum Markl.
Taraxacum praecox
Taraxacum praecox Dahlst.
Taraxacum praecox Dahlst. ex G.E.Haglund
Taraxacum praecox Dahlst. ex Puol.
Taraxacum radians Brenner
Taraxacum rhodopodum Dahlst. ex M.P.Christ. & Wiinst.
Taraxacum vastisectum Markl. ex PuolanneTaraxacum alatiforme Dahlst.
Blatt: Blätter zahlreich, etwas knittrig, spreizend bis aufrecht, sehr variabel; Blättchen 10-25 × 3-5 cm, auf der Oberseite stumpfgrün, der Bereich zwischen den Lappen nahe der Zwischenrippe manchmal mit dunklen Flecken, auf der Mittelrippe grün bis leicht rosafarben, im Umriss länglich, fast bis zur Mittelrippe geteilt. Der Endlappen ist bei den äußeren Blättern meist eher klein und dreieckig, bei den inneren Blättern größer und dreieckig, auf eine stumpfe Spitze verschmälert; Seitenlappen 3-6 Paare, deltaförmig oder dreieckig, mehr oder weniger stark verschmälert von einer breiten Basis zu einer spitzen Spitze verjüngt, der Rand zum distalen Bereich des des Blattes konvex bis gewunden und ganz bis fadenförmig-gezähnt an unteren Lappen, der Rand zum proximalen Bereich hin gerade oder konkav, offen bis zurückgebogen; Bereich zwischen den Lappen nahe der Mittelrippe ziemlich lang und schmal, manchmal gezähnt mit einem großen Zahn; kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz bis mittelgroß,, der der äußeren Blätter blassgrün, der der inneren rosa und geflügelt, manchmal auch schmal.
Stengel bzw. Stamm: Mittelgroßes bis großes heterophylles, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom.
Blüte: Blütentrieb 10-25 cm, blass grünlich. Körbchen 50-55 mm im Durchmesser, öffnend. Äußere Hüllblätter 11-14 × 3,5-5,0 mm, dunkelgrün auf der Außenseite, ohne hellen Rand, auf der Innenseite heller grün und fahl, lanzettlich, an der Spitze spitz. Innere Deckblätter 16-18 × 2-3 mm, dunkelgrün mit hellem Rand, länglich-lanzettlich, an der rötlichen Spitze spitz zulaufend. Blatthäutchen tiefgelb, mit einem violettbraunen Streifen auf der Außenseite. Griffel herausgewachsen, verfärbt. Pollen vorhanden.
Frucht bzw. Samen: Achene mit Körper 2,7-3,4 mm, strohfarben, mit zahlreichen, spitzen, stacheligen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,5-0,6 mm; Schnabel 8-12 mm, blass; Pappus 7-8 mm, weißlich.
Agamosperm.
Vorkommen: Europa, Großbritannien, Irland, Fennoskandien, Belgien, Holland, Frankreich, der Tschechoslowakei und der Schweiz.
Speisewert:
Futter
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 25.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit



Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
