Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Taraxacum commixtum G.E.Haglund
Englisch: Sociable Dandelion

© Martijn van Sluijs
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme :
Taraxacum commutatum Dahlst.
Blatt: Blätter eher wenig, aufrecht; Blättchen 7-20 × 2,5-3,5 cm, stumpf grün auf der Oberseite, grün auf der Mittelrippe, elliptisch im Umriss, bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen dreieckig, die Spitze und die Basalecken zu langen linearen Spitzen verlängert, ganz; Seitenlappen 4-6 paarig, mit dreieckiger Basis und langer linearer Spitze, deren Spitze oft geschwollen oder gegabelt ist, oft mit schmalen Zähnen, nach vorn gerichtet, gespreizt oder schräg nach unten; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe deutlich und schmal, oft mit schmalen Zähnen; kahl oder fast kahl; Blattstiel ziemlich lang, violett, schmal und ungeflügelt.
Stengel bzw. Stamm: Mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom.
Blüte: Blütentrieb 15-25 cm, aufsteigend bis aufrecht, ziemlich stämmig, oft violett, arachnoid-haarig. Körbchen 25-40 mm im Durchmesser, öffnend. Äußere Hüllblätter 8-10 × 1,5-5,0 mm, auf der Außenseite dunkelgrün, mit mehr oder weniger hellem Rand, eiförmig, stumpf und manchmal an der Spitze kornförmig, aufrecht bis ausgebreitet. Innere Hüllblätter 15-20 × 1,0-1,5 mm, dunkelgrün, mit schmalem, hellem Rand, stumpf und an der Spitze leicht zugespitzt. Blatthäutchen tiefgelb, mit einem rötlich-violetten Streifen auf der Außenseite. Griffel herausgezogen, gelb. Pollen vorhanden.
Frucht bzw. Samen: Achänen mit Körper 2,5-3,5 mm, dunkelrot, mit stacheligen Fortsätzen am Apex; Zapfen 0,8-1,0 mm; Schnabel 6-7 mm, blass; Pappus 6-7 mm, weißlich.
Vorkommen: Europa, Großbritannien, Skandinavien, Frankreich, Holland und Deutschland.
Dünen und sandige Heidelandschaften.