Picea (Subscribe)
Links
Picea likiangensis (Franch.) E. Pritz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea chihuahuana Martinez
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea meyeri Rehd. & E.H. Wilson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea morrisonicola Hayata
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea purpurea Mast.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea retroflexa Mast.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea spinulosa (Griff.) Beissn.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea abies var. acuminata (Beck) Dallim. & A.B. Jacks.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea alcoquiana var. acicularis (Maxim. ex Beissn.) Fitschen
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea alcoquiana var. reflexa (Shiras.) Fitschen
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea asperata var. ponderosa Rehd. & E.H. Wilson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea asperata var. notabilis Rehd. & E.H. Wilson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea brachytyla (Franch.) E. Pritz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea brachytyla var. complanata (Mast.) W. C. Cheng ex Rehd.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea glauca var. albertiana (S. Br.) Sarg.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea martinezii T.F. Patt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea likiangensis var. rubescens Rehd. & E.H. Wilson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea likiangensis var. hirtella (Rehd. & E.H. Wilson) W. C. Cheng
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea maximowiczii var. senanensis Hayashi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea schrenkiana subsp. tianschanica (Rupr.) Bykov
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea koraiensis var. koraiensis Nakai
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea asperata var. asperata Mast.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea schrenkiana subsp. schrenkiana Fisch. & C.A. Mey.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea alcoquiana var. alcoquiana (Veitch ex Lindl.) Carrière
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea maximowiczii var. maximowiczii Regel ex Mast.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea brachytyla var. brachytyla (Franch.) E. Pritz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea likiangensis var. likiangensis (Franch.) E. Pritz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea engelmannii subsp. engelmannii Parry ex Engelm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea linzhiensis (W. C. Cheng & L.K. Fu) Rushforth
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea crassifolia Kom.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea neoveitchii Mast.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea likiangensis var. montigena (Mast.) W. C. Cheng
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea schrenkiana Fisch. & C.A. Mey.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea maximowiczii Regel ex Mast.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea jezoensis (Siebold & Zucc.) Carrière
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea wilsonii Mast.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea asperata Mast.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea aurantiaca Mast.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea engelmannii subsp. mexicana (MartÃÂnez) P.A. Schmidt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea farreri C. N. Page & Rushforth
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea glehnii (F. Schmidt) Mast.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea alcoquiana (Veitch ex Lindl.) Carrière
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea jezoensis subsp. hondoensis (Mayr) P.A. Schmidt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea koraiensis Nakai
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea koraiensis var. pungsanensis (Uyeki ex Nakai) Farjon
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Picea koyamae Shiras.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Amerikanische Rot-Fichte - Picea rubens Sarg.
Englisch: red spruce, spruce
Portugiesisch: abeto, pÃcea, pinho
Spanisch: abeto falso, pÃcea Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Engelmann-Fichte - Picea engelmannii Parry ex Engelm.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fichte - Picea abies var. abies (L.) H. Karst.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 700.00 cm x 5000.00 cm Blatt: Die meist nach allen Seiten, oft aber auch fast zweizeilig abstehenden Nadeln sind viereckig und auf allen Seiten gleichmässig glänzend grün; sie währen etwa 7 Jahre. Stamm oder Stengel: Sie bildet einen geraden, nach obenzu stark abfälligen, d. h. sich kegelförmig verschmälernden, walzenförmigen bis 50 m hohen Stamm und eine pyramidal-kegelförmige, zugespitzte Krone. Die anfangs glatte, hell- bis rotbraune Rinde verwandelt sich später in eine in dünnen Schuppen abblätternde, äusserlich rot- oder graubraune, selten grauweise Borke. Die Hauptäste sind im allgemeinen schwach, die unteren abwärts, die mittleren horizontal, die obersten aufwärts gerichtet. Holz, Bauholz, Feuerholz
Pflanze: Höhe 700.00 cm x 5000.00 cm Blatt: Die meist nach allen Seiten, oft aber auch fast zweizeilig abstehenden Nadeln sind viereckig und auf allen Seiten gleichmässig glänzend grün; sie währen etwa 7 Jahre. Stamm oder Stengel: Sie bildet einen geraden, nach obenzu stark abfälligen, d. h. sich kegelförmig verschmälernden, walzenförmigen bis 50 m hohen Stamm und eine pyramidal-kegelförmige, zugespitzte Krone. Die anfangs glatte, hell- bis rotbraune Rinde verwandelt sich später in eine in dünnen Schuppen abblätternde, äusserlich rot- oder graubraune, selten grauweise Borke. Die Hauptäste sind im allgemeinen schwach, die unteren abwärts, die mittleren horizontal, die obersten aufwärts gerichtet. Holz, Bauholz, Feuerholz
Gemeine Fichte - Picea abies (L.) H. Karst.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 6500.00 cm Breite 5.00 cm x 220.00 cm Blatt: Blätter in der Länge, Anordnung und Gestalt ziemlich variabel, 25 bis 35 mm lang und 1 mm breit, mehr oder weniger ausgesprochen vierkantig, rings oder auf der Lichtseite halbrings um den Zweig angeordnet, am Triebe herablaufend, kurz stachelspitzig. Spitz gelblich gefärbt. Querschnittsform der Nadel stets rhombisch mit abgerundeten Kanten. Die Nadelbasis geht in einen sehr schmalen, dem Zweige aufsitzenden Wulst (Nadelkissen) über, unter welchem der vierkantige, braun gefärbte Nadelstiel abgeht An der Grenze vom Stiel und Blattbasis befindet sich die Trennungsschicht, an welcher durch verschieden starke Kontraktion von eigentümlich gebauten Zellen das Abfallen der Nadeln erfolgt. Stamm oder Stengel: Bis 60 m hoch und bis 2 m dick. Stamm gerade. Verzweigung äusserst regelmässig. Krone spitz pyramidenförmig. Aeste streng scheinquirlig, horizontal abstehend oder etwas hängend. Wurzelsystem weit ausstreichend, tellerförmig, ohne abwärts dringende Hauptwurzel. Keimpflanze mit 6 bis 10 (meist 8 bis 9) bogig aufwärts gekrümmten, 12 bis 15 mm langen Kotyledonen, die an der Basis zu einer kurzen, gemeinschaftlichen Scheide verwachsen sind. Junge Triebe kahl oder spärlich kurzhaarig. Frucht: Pollensäcke durch Längsspalten sich öffnend. Samen spitzeiförmig, matt dunkelbraun, 4 bis 5 mm lang, 2 bis 2 1k mm breit und 5 bis 8 mgr schwer, mit einem bis 16 mm langen und 6 bis 7 mm breiten, hellbraunen, durchscheinenden Flügel ausgerüstet, der mit seinem untern Ende den Samen auf dessen oberer Seite vollständig überzieht. Holz, Bauholz, Feuerholz
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 6500.00 cm Breite 5.00 cm x 220.00 cm Blatt: Blätter in der Länge, Anordnung und Gestalt ziemlich variabel, 25 bis 35 mm lang und 1 mm breit, mehr oder weniger ausgesprochen vierkantig, rings oder auf der Lichtseite halbrings um den Zweig angeordnet, am Triebe herablaufend, kurz stachelspitzig. Spitz gelblich gefärbt. Querschnittsform der Nadel stets rhombisch mit abgerundeten Kanten. Die Nadelbasis geht in einen sehr schmalen, dem Zweige aufsitzenden Wulst (Nadelkissen) über, unter welchem der vierkantige, braun gefärbte Nadelstiel abgeht An der Grenze vom Stiel und Blattbasis befindet sich die Trennungsschicht, an welcher durch verschieden starke Kontraktion von eigentümlich gebauten Zellen das Abfallen der Nadeln erfolgt. Stamm oder Stengel: Bis 60 m hoch und bis 2 m dick. Stamm gerade. Verzweigung äusserst regelmässig. Krone spitz pyramidenförmig. Aeste streng scheinquirlig, horizontal abstehend oder etwas hängend. Wurzelsystem weit ausstreichend, tellerförmig, ohne abwärts dringende Hauptwurzel. Keimpflanze mit 6 bis 10 (meist 8 bis 9) bogig aufwärts gekrümmten, 12 bis 15 mm langen Kotyledonen, die an der Basis zu einer kurzen, gemeinschaftlichen Scheide verwachsen sind. Junge Triebe kahl oder spärlich kurzhaarig. Frucht: Pollensäcke durch Längsspalten sich öffnend. Samen spitzeiförmig, matt dunkelbraun, 4 bis 5 mm lang, 2 bis 2 1k mm breit und 5 bis 8 mgr schwer, mit einem bis 16 mm langen und 6 bis 7 mm breiten, hellbraunen, durchscheinenden Flügel ausgerüstet, der mit seinem untern Ende den Samen auf dessen oberer Seite vollständig überzieht. Holz, Bauholz, Feuerholz