Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Pinopsida > Pinales > Pinaceae > Picea > Gemeine Fichte

Next >

Gemeine Fichte - Picea abies (L.) H.Karst.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Abies, Burgundy pitch, Common fir, common spruce, European spruce, Fir, Firre tree, Fir tree, Galipot tree, Gallpot, Himalayan pine, Norway Spruce, Norway Spurce fir, Spruce, Spruce-top, Spruce fir, Spruce tops
Französisch: Faux sapin, Pesse, Sapin, Épicéa
China: 歐对雲 ōuzhōu yünshān
Russisch: ель европейская, ель обыкновенная

Gemeine Fichte-Picea abies
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Europäische Fichte
Fichte
Gemeine Fichte
Gewöhnliche Fichte
Rot-Fichte
Rot-Tanne
Rotfichte
Rottanne

Synonyme :
Abies abies (L.) Druce
Abies caerulescens K.Koch
Abies clanbrassiliana P.Lawson
Abies communis Lindl.
Abies excelsa DC.
Abies excelsa Lam.
Abies excelsa var. clambrasiliana Lavallée
Abies excelsa var. conica Lavallée
Abies excelsa var. elegans J.Forbes
Abies excelsa var. finedonensis Paul
Abies excelsa var. finedonensis Paul ex Gordon
Abies excelsa var. gregoryana Paul
Abies excelsa var. gregoryana Paul ex Godr.
Abies excelsa var. gregoryana Paul ex Gordon
Abies excelsa var. inversa Godr.
Abies excelsa var. inversa Gordon
Abies excelsa var. monstrosa Loudon
Abies excelsa var. pumila Maxwell
Abies excelsa var. pumila-glauca A.H.Kent
Abies excelsa var. pygmaea Loudon
Abies excelsa var. remontii R.Sm.
Abies excelsa var. virgata Jacques
Abies finedonensis Godr.
Abies gregoryana H.Low. ex Godr.
Abies inverta R.Sm.
Abies inverta R.Sm. ex Godr.
Abies inverta R.Sm. ex Gordon
Abies lemoniana Booth ex Godr.
Abies pumila Voss
Abies vulgaris var. nana Wender.
Picea abies f. argenteospica (Hesse ex Beissn.) Rehder
Picea abies f. barryi (Beissn.) Rehder
Picea abies f. clanbrassiliana Rehder
Picea abies f. compacta (Booth ex G.Kirchn.) Rehder
Picea abies f. conica (Endl.) Rehder
Picea abies f. elegans (J.Forbes) Rehder
Picea abies f. ellwangeriana (Beissn.) Rehder
Picea abies f. finedonensis (Paul ex Godr.) Rehder
Picea abies f. gregoryana (Paul ex Godr.) Rehder
Picea abies f. inversa (Godr.) Rehder
Picea abies f. maxwellii (Maxwell) Rehder
Picea abies f. merkii (Beissn.) Rehder
Picea abies f. microsperma (Hornibr.) Rehder
Picea abies f. monstrosa (Loudon) Rehder
Picea abies f. nana (Wender.) Rehder
Picea abies f. parviformis (Maxwell) Rehder
Picea abies f. pendula (P.Lawson) Sylvén
Picea abies f. procumbens (Carrière) Rehder
Picea abies f. pumila (Maxwell) Voss
Picea abies f. pumila-glauca (A.H.Kent) Rehder
Picea abies f. pygmaea (Loudon) Rehder
Picea abies f. pyramidata (Carrière) Rehder
Picea abies f. remontii (R.Sm.) Rehder
Picea abies f. tabuliformis (Carrière) Rehder
Picea abies subsp. abies
Picea abies subsp. acuminata (Beck) Dallim. & A.B.Jacks.
Picea abies subsp. germanica Lindq.
Picea abies var. inversa (Godr.) Rehder
Picea abies var. inversa (Gordon) Nash
Picea abies var. pendula (P.Lawson) Nash
Picea abies var. pendula (P.Lawson) Rehder
Picea abies var. reflexa (Carrière) Hornibr.
Picea excelsa f. argenteospica Hesse
Picea excelsa f. argenteospica Hesse ex Beissn.
Picea excelsa f. barryi Beissn.
Picea excelsa f. ellwangeriana Beissn.
Picea excelsa f. integrisquamis Carrière
Picea excelsa f. inversa (Godr.) Beissn.
Picea excelsa f. nana (Wender.) Beissn.
Picea excelsa subsp. alpestris (Brügger) Domin
Picea excelsa subsp. alpestris (Brügger) Domin ex Cif. & Giacom.
Picea excelsa var. argenteospica Hesse
Picea excelsa var. argenteospica Hesse ex Beissn.
Picea excelsa var. balcanica Velen.
Picea excelsa var. compacta Booth
Picea excelsa var. compacta Booth ex G.Kirchn.
Picea excelsa var. cranstonii Knight & Perry
Picea excelsa var. cranstonii Knight & Perry ex Carrière
Picea excelsa var. finedonensis Paul
Picea excelsa var. finedonensis Paul ex Godr.
Picea excelsa var. finedonensis Paul ex Gordon
Picea excelsa var. inversa (Godr.) Carrière
Picea excelsa var. maxwellii Maxwell
Picea excelsa var. merkii Beissn.
Picea excelsa var. microsperma Hornibr.
Picea excelsa var. parviformis Maxwell
Picea excelsa var. pendula-major Simon-Louis
Picea excelsa var. pendula-major Simon-Louis ex Sénécl.
Picea excelsa var. procumbens Carrière
Picea excelsa var. pumila (Maxwell) Beissn.
Picea excelsa var. pyramidata Carrière
Picea excelsa var. tabuliformis Carrière
Picea excelsa var. virgata Casp.
Picea excelsa var. virgata Jacques
Picea vulgaris var. alpestris (Brügger) Becc.
Picea vulgaris var. apiculata Beck
Pinus abies f. inversa (Godr.) Voss
Pinus abies f. pendula (P.Lawson) Voss
Pinus abies var. germanica Lindq.
Pinus carpatica Godr.
Pinus cinerea Borkh.
Pinus cinerea Röhl.
Pinus clanbrasiliana J.Forbes
Pinus clanbrassiliana Lodd.
Pinus orientalis Frivald
Pinus orientalis Frivald ex Carr.
Pinus picea DuRoi
Pinus picea var. conica Endl.
Pinus picea var. pendula (P.Lawson) C.Lawson
Pinus vulgaris Link


Blatt: Blätter in der Länge, Anordnung und Gestalt ziemlich variabel, 25 bis 35 mm lang und 1 mm breit, mehr oder weniger ausgesprochen vierkantig, rings oder auf der Lichtseite halbrings um den Zweig angeordnet, am Triebe herablaufend, kurz stachelspitzig. Spitz gelblich gefärbt. Querschnittsform der Nadel stets rhombisch mit abgerundeten Kanten. Die Nadelbasis geht in einen sehr schmalen, dem Zweige aufsitzenden Wulst (Nadelkissen) über, unter welchem der vierkantige, braun gefärbte Nadelstiel abgeht An der Grenze vom Stiel und Blattbasis befindet sich die Trennungsschicht, an welcher durch verschieden starke Kontraktion von eigentümlich gebauten Zellen das Abfallen der Nadeln erfolgt.

Stengel bzw. Stamm: Bis 60 m hoch und bis 2 m dick. Stamm gerade. Verzweigung äusserst regelmässig. Krone spitz pyramidenförmig. Aeste streng scheinquirlig, horizontal abstehend oder etwas hängend. Wurzelsystem weit ausstreichend, tellerförmig, ohne abwärts dringende Hauptwurzel. Keimpflanze mit 6 bis 10 (meist 8 bis 9) bogig aufwärts gekrümmten, 12 bis 15 mm langen Kotyledonen, die an der Basis zu einer kurzen, gemeinschaftlichen Scheide verwachsen sind. Junge Triebe kahl oder spärlich kurzhaarig.

Blüte: Weibliche Blüte zapfenförmig, zur Blütezeit aufrecht, leuchtend purpurrot (Schutzmittel gegen niedere Temperaturen und Beförderung der Stoffwechsel- und Wachstumsprozesse), reif braun, hängend, ganz (mit der Spindel) abfallend. Die schmalen und spitzen, am Rande gezähnten Deckschuppen sind zur Blütezeit nur etwa halb so lang als die Fruchtschuppen; später vergrössern sie sich kaum noch etwas, während die knieförmig nach aussen gebogenen Fruchtschuppen nach der Befruchtung stark auswachsen und am reifen, braunen Zapfen am Grunde der Fruchtschuppe kleine, zungenförmige Schüppchen darstellen. Reifer Zapfen 10 bis 15 cm lang, 3 bis 4 cm dick, die untersten und obersten Schuppen steril. Die männlichen, erdbeerartigen Blüten treten meistens zwischen Nadeln an den herabhängenden, vorjährigen Zweigen auf. Anfänglich sind sie schräg nach abwärts gerichtet, richten sich später aber beim Aufblühen empor und zeigen dann im ausgewachsenen Zustande eine rotgelbe Farbe. Antheren mit purpurroten, am Rande gezähnten, fast rechtwinklig nach aufwärts gebogenen Connectivkämmen.

Frucht bzw. Samen: Pollensäcke durch Längsspalten sich öffnend. Samen spitzeiförmig, matt dunkelbraun, 4 bis 5 mm lang, 2 bis 2 1k mm breit und 5 bis 8 mgr schwer, mit einem bis 16 mm langen und 6 bis 7 mm breiten, hellbraunen, durchscheinenden Flügel ausgerüstet, der mit seinem untern Ende den Samen auf dessen oberer Seite vollständig überzieht.

Vorkommen: Nordeuropa, Osteuropa, bis Ural.
Weit verbreitet im Berg- und Alpenland, allein oder im Vereine mit der Kiefer, Buche, Lärche ausgedehnte Bestände bildend. Bildet in den Alpen nnd Voralpen, wie stellenweise im Mittelgebirge das weitaus vorherrschende Element der Waldvegetation.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant, Harzlieferant, Lieferant für Terpentin, welches in der Industrie, als Farbe und in der Medizin Verwendung findet.
Das aus den Nadeln gewonnene ätherische Öl wird in der Parfümerie verwendet.
Rinde dient als Tanninquelle.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
innere Rinde: im Frühjahr zu Gemüse, getrocknet/gemahlen zu Streckmehl
junge Triebspitzen: Tee, Kräuterkäse, Würze/Gewürz, Spirituosen, Likör, durch Einkochen zu Sirup, getrocknet/gemahlen zu Streckmehl
Nadeln: jung zu Gemüse, Salat, alt zu Gewürz
Blutungssaft: als Vanillearoma
männliche Blüten: roh, gekocht als Würze/Gewürz, kandierte Süßigkeit, eingekocht zu Sirup, zu Streckmehl
weibliche Blüten: zu Spirituose, geröstet als Knabberei
Samen: kalt gepresst zu Speiseöl



Medizinisch:
Knospen, Blätter und Harz wirken antibiotisch, antiseptisch, schleimlösend, beruhigend, balsamisch.
Das aus dem Stamm gewonnene Harz ist entzündungshemmend und stimulierend. Als externes Pflaster dient es als Antiseptikum und Heilmittel bei Wunden, Entzündungen usw. Der Saft wurde bei schmerzenden Beulen und Abszessen äußerlich aufgetragen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Picea abies virgata - Schlangenfichte


© Frank Lohrmann

Picea abies


© Arthur Chapman @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 6500.00 cm x Pflanze Breite : 5.00 ... 220.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa