Juniperus (Subscribe)
Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen
verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen,
welcher die Samen völlig einschliesst.
Links
Alligator-Wacholder - Juniperus deppeana Steud.

Englisch: alligator juniper, checker-bark juniper, checker-barked cedar, sweet-fruited juniper
Spanisch: aborí, aorí, awarf, awarí, cedro chino, enebro, enebro aligator, enebro chino, kawarí, koarí, oyorique, táscate, táscate blanco, yunípero arboreo NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Baumwacholder - Juniperus oxycedrus L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 5.00 cm Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Blatt: Blätter nadeiförmig. Die Nadeln sind gerade, steif, stechend. Blätter oberseits zu jeder Seide des Mittelnervs mit einer seichten, bläulichweissen Furche, unterseits scharfkielig. Frucht: Beerenzapfen glänzend-braunrot, mit 10 und mehr mm Durchmesser. Blütezeit Mai.
Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 5.00 cm Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Blatt: Blätter nadeiförmig. Die Nadeln sind gerade, steif, stechend. Blätter oberseits zu jeder Seide des Mittelnervs mit einer seichten, bläulichweissen Furche, unterseits scharfkielig. Frucht: Beerenzapfen glänzend-braunrot, mit 10 und mehr mm Durchmesser. Blütezeit Mai.
Gemeiner Wacholder - Juniperus communis L.

Englisch: common juniper, dwarf juniper, juniper
Portugiesisch: zimbro
Spanisch: buto, ciprés, enebrina, enebro, enebro común, enebro real, ginebro real, junípero, nebrina, nebro, sabina, yunípero
Französisch: Genevrier, Geniere, Petron NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pj-ramidal- kegelförmige oder niederliegende träucher, seltner mittelgrosse Bäume. Pj-ramidal- kegelförmige oder niederliegende träucher, seltner mittelgrosse Bäume. Blatt: Laubblätter nadeiförmig, in abwechselnd 3 (selten 4) gliederigen Quirlen stehend. Nadel am Grunde angeschwollen und mit einem Gelenk am Stengel angeheftet, spitz, 8 bis 21 (selten bis 30) mm lang, etwas rinnig, anfangs aufgerichtet, später abstehend bis zurückgeschlagen, meist graugrün, seltener lebhaft grün, von einem sehr weiten Harzgang durchzogen. Stamm oder Stengel: Strauch oder Baum, bis 11 m hoch werdend, meist vom Grunde an verzweigt, seltener bei baumartigen Exemplaren einen 1 bis 2 (vereinzelt bis 12) m hohen Stamm entwickelnd. Rinde anfänglich glatt, später rissig, sich faserig abschälend und graubraun werdend. Keimling mit 2 Kotyledonen. Frucht: Pollen oft weisslich, in manchen Gegenden viel Stärke enthaltend. Dieser wird in Form von kleinen Wölkchen entlassen. Weibliche Blüten kleinen Laubknospen ähnlich, einzeln, aufgerichtet, grün, 2 mm lang, aus mehreren 3 gliedrigen Quirlen von dreieckigen, schuppenförmigen Fruchtblättern bestehend, von denen in der Regel die 3 gipfelständigen, konkav gekrümmten je eine Samenanlage enthalten. Fruchtblätter fleischig werdend und die holzigen Samen in einer kugeligen Scheinbeere (Beerenzapfen) einschliessend. Unreife Beeren grün, saftlos, von unangenehmen Geschmack; reife Beeren (im zweiten Jahre) schwarzbraun, bläulich bereift, kugelig bis eiförmig, 4 bis 9 mm dick, kurz gestielt. Samen hellbräunlich, ungeflügelt, von länglicher etwas kantiger Gestalt, mit knochenharter Schale. Medizinisch
Grossfrüchtiger Wacholder - Juniperus oxycedrus subsp. macrocarpa (Sibth. & Sm.) Ball
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Blatt: Blätter nadeiförmig. Die Nadeln sind gerade, steif, stechend. Frucht: Der Durchmesser der reifen und dann kugelig- eirunden, violetten, am Scheitel rötlichen Scheinbeeren ist so gross oder grösser (bis 15 mm) als die Länge der Blätter.
Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Blatt: Blätter nadeiförmig. Die Nadeln sind gerade, steif, stechend. Frucht: Der Durchmesser der reifen und dann kugelig- eirunden, violetten, am Scheitel rötlichen Scheinbeeren ist so gross oder grösser (bis 15 mm) als die Länge der Blätter.
Rotfrüchtiger Sadebaum - Juniperus phoenicea L.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter, wenigstens der jüngeren Zweige, schuppenförmig (eigentlich mit ihrem grösseren unteren Teile angewachsen und nur im oberen Teile frei), dicht dachziegelig. Fruchtschuppen ein- bis zweiblütig ; meist ist der obere Wirtel der Zapfenschuppen unfruchtbar. Blätter meist sechs-, selten vierzeilig. Frucht: Beerenzapfen lebhaft glänzendrot.
Blatt: Blätter, wenigstens der jüngeren Zweige, schuppenförmig (eigentlich mit ihrem grösseren unteren Teile angewachsen und nur im oberen Teile frei), dicht dachziegelig. Fruchtschuppen ein- bis zweiblütig ; meist ist der obere Wirtel der Zapfenschuppen unfruchtbar. Blätter meist sechs-, selten vierzeilig. Frucht: Beerenzapfen lebhaft glänzendrot.
Sadebaum - Juniperus sabina L.

Englisch : Savin
Französisch: Sabine NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 1200.00 cm Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Blatt: Junge Pflanzen etwa bis zum 10. Lebensjahre nur nadelförmige, spitz abstehende Blätter entwickelnd (diese treten zuweilen auch noch an älteren besonders an kultivierten Exemplaren auf, oft mit den Schuppenblättern zusammen). Blätter der ausgewachsenen Sträucher vorwiegend schuppenartig, meist kreuzweise gegenständig, dunkelgrün, dreieckig, stumpf, scharf stachelspitzig, fest anliegend, meist dachziegelartig sich deckend, bauchseits flach konkav mit scharf vorspringender Mittelrippe, rückenseits halbzylindrisch gewölbt mit elliptischer, eingesenkter Harzdrüse, von einem weiten Harzgang durchzogen, nicht gegliedert. Stamm oder Stengel: Meist vielästiger, niedergestreckter, unangenehm riechender Strauch oder bis 6 m (in der Kultur bis 12 m) hoher Baum mit schräg aufsteigendem, knorrigem Stamm und mit dicht buschiger Krone. Rinde an jungen Zweigen gelbbraun, an älteren blätterig, rötlichbraun, mattglänzend. Frucht: Beerenzapfen eiförmig bis kugelig, 6—8 mm laug, schwarz, blaubereift. Medizinisch
Französisch: Sabine NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 1200.00 cm Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Blatt: Junge Pflanzen etwa bis zum 10. Lebensjahre nur nadelförmige, spitz abstehende Blätter entwickelnd (diese treten zuweilen auch noch an älteren besonders an kultivierten Exemplaren auf, oft mit den Schuppenblättern zusammen). Blätter der ausgewachsenen Sträucher vorwiegend schuppenartig, meist kreuzweise gegenständig, dunkelgrün, dreieckig, stumpf, scharf stachelspitzig, fest anliegend, meist dachziegelartig sich deckend, bauchseits flach konkav mit scharf vorspringender Mittelrippe, rückenseits halbzylindrisch gewölbt mit elliptischer, eingesenkter Harzdrüse, von einem weiten Harzgang durchzogen, nicht gegliedert. Stamm oder Stengel: Meist vielästiger, niedergestreckter, unangenehm riechender Strauch oder bis 6 m (in der Kultur bis 12 m) hoher Baum mit schräg aufsteigendem, knorrigem Stamm und mit dicht buschiger Krone. Rinde an jungen Zweigen gelbbraun, an älteren blätterig, rötlichbraun, mattglänzend. Frucht: Beerenzapfen eiförmig bis kugelig, 6—8 mm laug, schwarz, blaubereift. Medizinisch
Virginischer Wacholder - Juniperus virginiana L.

Carolina cedar, cedar, cedar apple, coast juniper, coastal red cedar, eastern red cedar, eastern red juniper, juniper, pencil cedar, pencil juniper, red cedar, red cedar juniper, red juniper, sand cedar, savin red cedar, southern juniper, southern red cedar, southern red juniper , Virginian cedar, Virginian pencil cedar
Portugiesisch: cedro-vermelho
Spanisch: cedro, cedro colorado, cedro de Virginia, cedro rojo de Virginia, enebro americano, enebro criollo, enebro de Virginia, enebro rojo americano, enebro virginiano, sabina de la costa, sabina de Virginia NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: strauchartig bis 5 m oder auch Baum bis 30 m Höhe, langsam wachsend Essbar, Nahrung
Portugiesisch: cedro-vermelho
Spanisch: cedro, cedro colorado, cedro de Virginia, cedro rojo de Virginia, enebro americano, enebro criollo, enebro de Virginia, enebro rojo americano, enebro virginiano, sabina de la costa, sabina de Virginia NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: strauchartig bis 5 m oder auch Baum bis 30 m Höhe, langsam wachsend Essbar, Nahrung
Zwerg-Wacholder - Juniperus communis var. saxatilis Pall.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 100.00 cm Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Blatt: Blätter nadeiförmig. Die Nadeln sind gerade, steif, stechend. Die Nadeln sind einwärts gebogen, fast sichelförmig-gekrümmt, krautig, nicht stechend; sie stehen in sehr genäherten Wirtein und liegen auch dem Zweige etwas an, sodass sie sich fast dachziegelig decken. Bis 10 mm lang. Frucht: Die Frucht ist kugelig, tiefschwarz und blaubereift, ihr Durchmesser ist so gross wie die Blattlänge. Holz, Bauholz, Feuerholz
Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 100.00 cm Aromatisch riechende Bäume oder Sträucher; ihre Fruchtschuppen verwachsen vollständig miteinander und bilden einen fleischigen Beerenzapfen, welcher die Samen völlig einschliesst. Blatt: Blätter nadeiförmig. Die Nadeln sind gerade, steif, stechend. Die Nadeln sind einwärts gebogen, fast sichelförmig-gekrümmt, krautig, nicht stechend; sie stehen in sehr genäherten Wirtein und liegen auch dem Zweige etwas an, sodass sie sich fast dachziegelig decken. Bis 10 mm lang. Frucht: Die Frucht ist kugelig, tiefschwarz und blaubereift, ihr Durchmesser ist so gross wie die Blattlänge. Holz, Bauholz, Feuerholz