Solanaceae (Subscribe)
Categories
- Acnistus (2)
- Anisodus (4)
- Anthocercis (10)
- Anthotroche (3)
- Archihyoscyamus (1)
- Archiphysalis (2)
- Athenaea (12)
- Atrichodendron (1)
- Atropa [ Tollkirsche ] (4) Gattungsinfo Atropa
- Atropanthe (2)
- Aureliana (9)
- Benthamiella (13)
- Bouchetia (4)
- Brachistus (6)
- Browallia (7)
- Brugmansia [ Engelstrompeten ] (11)
- Brunfelsia (49)
- Brunsfelsia (2)
- Calibrachoa (28)
- Capsicum [ Paprika ] (45) Gattungsinfo Capsicum
- Cestrum [ Hammersträucher ] (246)
- Chamaesaracha (11)
- Coeloneurum (1)
- Combera (2)
- Crenidium (1)
- Cuatresia (16)
- Cyphanthera (10)
- Cyphomandra (4)
- Datura [ Stechapfel ] (18) Gattungsinfo Datura
- Deprea (9)
- Discopodium (1)
- Duboisia (4)
- Duckeodendron (1)
- Dunalia (8)
- Eriolarynx (3)
- Espadaea (1)
- Exodeconus (6)
- Fabiana (15)
- Goetzea (2)
- Grabowskia (5)
- Grammosolen (2)
- Guincula (1)
- Habrothamnus (1)
- Hawkesiophyton (3)
- Herschelia (1)
- Hunzikeria (3)
- Hyoscyamus [ Bilsenkraut ] (7) Gattungsinfo Hyoscyamus
- Iochroma (19)
- Jaborosa (23)
- Jaltomata (26)
- Juanulloa (9)
- Larnax (13)
- Latua (1)
- Lehmannia (0)
- Leptoglossis (7)
- Leucophysalis (5)
- Lycianthes (144)
- Lycium [ Bocksdorn ] (82) Gattungsinfo Lycium
- Lycopersicon (9) Gattungsinfo Lycopersicon
- Lycopersicum (1)
- Mandragora [ Alraun ] (3) Gattungsinfo Mandragora
- Margaranthus (1)
- Markea (13)
- Melananthus (3)
- Merinthopodium (3)
- Meyenia (1)
- Nectouxia (1)
- Nicandra [ Giftbeere ] (1) Gattungsinfo Nicandra
- Nicotiana [ Tabak ] (62) Gattungsinfo Nicotiana
- Nierembergia (22)
- Nolana (57)
- Normania (1)
- Nothocestrum (5)
- Nycterium (1)
- Oryctes (1)
- Pantacantha (1)
- Petunia [ Petunien ] (18)
- Phrodus (1)
- Physaliastrum (9)
- Physalis [ Blasenkirsche ] (106) Gattungsinfo Physalis
- Physochlaina (6)
- Pionandra (5)
- Plowmania (1)
- Protoschwenkia (1)
- Przewalskia (1)
- Quincula (1)
- Rahowardiana (1)
- Reyesia (4)
- Salpichroa (15)
- Salpichroma (1)
- Salpiglossis [ Trompetenzungen ] (2)
- Saracha (11)
- Schizanthus (12)
- Schultesianthus (7)
- Schwenckia (9)
- Schwenkia (3)
- Sclerophylax (13)
- Scopolia [ Tollkraut ] (3) Gattungsinfo Scopolia
- Sessea (18)
- Solandra (10)
- Solanum [ Nachtschatten ] (1330) Gattungsinfo Solanum
- Streptosolen (1)
- Swartsia (2)
- Trianaea (5)
- Tubocapsicum (2)
- Tzeltalia (3)
- Vassobia (3)
- Vestia (1)
- Withania (5)
- Witheringia (19)
Blumenkrone strahig.
Fracht eine Kapsel oder Beere.
Keimling gekrümmt.
Keimblätter halbstielrund. Fruchtfächer mit zahlreichen
Samenanlagen auf scheidewandständigen Samenträgern. Frucht
eine Beere oder Kapsel.
Kräuter, seltener Sträucher mit nebenblattlosen, abwechselnden, an den
blütentragenden Zweigen aber oft paarweise nebeneinanderstehenden Blättern.
Blüten einzeln, ährig, traubig oder trugdoldig, selten
ganz regelmässig, meist mehr oder weniger seitlich-symmetrisch, zwitterig.
Kelch einblätterig, meist fünflappig oder fünfteilig. Blumenkrone trichter-,
präsentierteller-, glocken- oder radförmig, vielfach ganz regelmässig. Bei
den einheimischen finden sich stets 5, bei den ausländischen oft nur 2 bis
4 fruchtbare Staubblätter; sie sind der Kronenröhre angefügt und wechseln
mit den Kronenzipfeln ab. Die Staubbeutel öffnen sich nach innen durch
Spalten, seltener durch Poren. Am Grunde des Fruchtknotens findet sich
oft ein ring- oder polsterförrniger Diskus. Der Fruchtknoten ist meist oberständig
und aus 2, seltener aus 3, 4 oder 5 Fruchtblättern gebildet und hat
in der Regel so viele Fächer als Fruchtblätter zu seiner Bildung zusammentreten;
seltener sind diese Fächer durch falsche Scheidewände nochmals geteilt.
Der Griffel ist einfach, die Narbe kopfig oder zweilappig. Die Frucht
ist eine Beere, eine wandspaltige oder eine mit Deckel aufspringende Kapsel.
Die meist zahlreichen Samen besitzen einen fast immer gekrümmten Keimling
und ein fleischiges Eiweiss.