Sprung zum Inhalt


Mandragora (Subscribe)

Keimling sehr stark gekrümmt oder eingerollt, bis fast spiralig. Samenlappen von der Breite des Würzelchens. Frucht eine Beere. Saum der Blumenkrone in der Knospenlage dachig. Kelch tief-fünfspaltig. Blumenkrone glockig, bis zur Hälfte fünfspaltig.

Links

Gemeine Alraune - Mandragora officinarum L.

Englisch : Mandrake
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blüte: Die einblütigen Blütenstiele tragen einen großen fünfspaltigen Kelch und eine etwa 3 cm lange grünlichgelbe Blütenkrone. Stamm oder Stengel: besitzt eine bis 60 cm lange, dicke, fleischige Wurzel und kurzgestielte, eiförmig-längliche, oft gekerbt-gezähnte Blätter. Frucht: Frucht eine gelbe, kugelige Beere. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Herbst-Alraune - Mandragora autumnalis Bertol.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Himalaya-Alraune - Mandragora caulescens C.B. Clarke

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern