Sprung zum Inhalt


Cuscuta (Subscribe)

Auch: Flachsseide, Teufelszwirn, Filzkraut, Seide Blattgrünfreie Pflanzen. Same mit fädiichem, gewundenem Keimling. Blattgrünfreie Pflanzen mit links windenden, fadenförmigen, nur winzige Schuppenblätter tragenden Stengeln. Letztere entwickeln kurze, walzenförmige Fortsätze (Saugwurzeln, Haustorien), welche in das Gewebe der umschlungenen Pflanze eindringen, dasselbe durchwuchern und aus ihm Nahrung für den Schmarotzer saugen, während dessen Wurzel oft sehr frühzeitig abstirbt. Blüten meist sitzend, in köpfchenartigen oder büscheligen, selten rispigen Blütenständen, fünf- oder oft vierzählig, klein, meist weiss oder rötlich, vollständig, regelmässig. Kelch fünf- bis vierblätterig oder ebensoviel lappig. Blumenkrone glocken-, ei- oder krugförmig, mit fünfbis vierspaltigem Saume. Staubgefässe soviel wie Blumenkronenzipfel, in dem Schlünde der Kronenröhre oder unter demselben angeheftet. Unter den Staubblättern finden sich meist schuppenförmige und gewöhnlich gefranste, am Grunde ringförmig verbundene Anhängsel (Kronenschuppen). Fruchtknoten ganz oder teilweise zweifächerig, in jedem Fache mit 2 Samenanlagen. Griffel 2, selten 1. Kapsel kugelig oder eiförmig, trocken oder fleischig, an ihrem Grunde rings herum, wie mit einem Deckel aufspringend. Same mit fleischigem Eiweiss und fädlichem, gewundenem Keimling.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4

Cuscuta rojasii Hunziker

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta rotundiflora Hunz.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta rubella Yunck.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta rugosiceps Yunck.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta saccharata (Engelm.) Yunck.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta salina var. apoda (Yunck.) Yunck.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta serruloba Yunck.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta stenolepis Engelm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta strobilacea Liebm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta suaveolens var. densiflora (Hook. f.) Yunck.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta tianschanica Palib.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta tinctoria Mart. ex Engelm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta tinei Insenga

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta umbellata var. reflexa (J.M. Coult.) Yunck.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta veatchii Brandegee

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta werdermannii Hunz.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta woodsonii Yunck.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta xanthochortos Mart.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta xanthochortos var. xanthochortos

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cuscuta yucatana Yunck.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chilenische Seide - Cuscuta suaveolens Ser.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Europäische Flachsseide - Cuscuta europaea L.

Europäische Flachsseide - Cuscuta europaea ©Hermann Falkner @ Vienna, Austria
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blüte: Griffel so lang oder kürzer wie der Fruchtknoten. Kronenschuppen der Kronenröhre angedrückt, seltener fehlend. Blumenkrone den Kelch weit überragend; deren Röhre meist so lang wie der Saum, mitunter länger; Saumlappen aufrechtabstehend, aber an der Spitze wieder aufwärts gebogen. Blüten meist rötlich. Kelch kurzglockig, mit fleischiger Röhre und aufrechten Saumlappen. Staubblätter die Krone nicht überragend. Griffel oft abstehend. Blütezeit Juni bis August. Stamm oder Stengel: Stengel fädlich, reich verzweigt. Knäuel vielblütig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Flachblumige Flachsseide - Cuscuta planiflora Ten.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: weisse, fast fünfteilige Blumenkrone.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Flachs-Seide - Cuscuta epilinum Weihe

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blüte: Blumenkrone den Kelch kaum überragend; deren Röhre bauchig, doppelt so lang wie der kurze, etwas abstehende Lappen besitzende Saum. Blüte hengelblich. Kelch kurzglockig, mit anliegenden Zähnen. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Stengel einfach oder wenigästig. Knäuel vielblütig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lupinenseide - Cuscuta lupuliformis Krock.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blüte: Fruchtknoten mit einem Griffel und tief zweilappiger Narbe. Blüten sitzend, in ährenförmigen Rispen. Kronenröhre doppelt so lang als der Saum; Kronenschuppen angedrückt, kurz, gelblich-weiss, oft rötlich. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Grösste und stärkste Art mit bindfadendicken, gelblichen, rötlichen oder purpurnen, ästigen Stengeln.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Nordamerikanische Seide - Cuscuta campestris Yunck.

Nordamerikanische Seide - Cuscuta campestris ©Tony Rodd @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Quendel-Seide - Cuscuta epithymum (L.) L.

Quendel-Seide - Cuscuta epithymum ©José María Escolano @ flickr.com
Englisch : Dodder
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blüte: Blüten sitzend; in Knäueln. Narben fadenförmig. Griffel länger als der Fruchtknoten. Kronenschuppen gross, gefranst, die Röhre über dem Fruchtknoten verschliessend. Blütenknäuel wenigblütig. Kelch kurzglockig, mit oberwärts oft abstehenden, kurz gespitzten Saumlappen. Blumenkrone den Kelch weit überragend; ihrerseits etwas von den Staubblättern überragt. Blumenkronenzipfel dreieckig, zuletzt auswärts gebogen, fast so lang wie die zuletzt bauchige Röhre, weiss oder gelblich. Griffel die Krone überragend. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Stengel sehr dünn, reich verzweigt, meist tiefrot. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4