Previous | Next 
Flachs-Seide - Cuscuta epilinum Weihe
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Beggarweed, Beggar weed, Devil’s-gut, Devil’s-guts, Devil’s gut, Devil’s guts, Flax-vine, flax dodder, Flax vine, Hell-bind, Lover’s-knot, Lover’s knot, Strangle-tare, Strangle-weed, Strangle tare, Strangleweed
Synonyme dt.:
Flachs-Seide
Gemeine Flachsseide
Lein-Seide
cuscute du lin
Synonyme :
Cuscuta densiflora Soy.-Will.
Cuscuta europaea var. tenuior Wahlenb.
Cuscuta major W.D.J.Koch & Ziz
Cuscuta vulgaris J.Presl & C.Presl
Epilinella cuscutoides Pfeiff.
Stengel bzw. Stamm: Stengel einfach oder wenigästig. Knäuel vielblütig.
Blüte: Blumenkrone den Kelch kaum überragend; deren Röhre bauchig, doppelt so lang wie der kurze, etwas abstehende Lappen besitzende Saum. Blüte hengelblich. Kelch kurzglockig, mit anliegenden Zähnen. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: Asien, nach Europa, Afrika, Australien, Kanada, USA verbreitet.
Auf Flachs und diesem sehr schädlich.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt abführend.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gekrümmt

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika