Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Lupinenseide-Cuscuta lupuliformis Previous | Next >

Lupinenseide - Cuscuta lupuliformis Krock.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: hop-shaped dodder, Hop dodder

China: 啤酒花菟絲子 píjiŭhuā tùsĭzi

Russisch: повилика хмелевидная


© Богданович Светлана
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Pappel-Seide
Pappel-Teufelszwirn
Pappelseide

Synonyme :
Aplostylis lupuliformis (Krock.) Raf.
Cuscuta macrocarpa G.Don
Cuscuta macrocarpa G.Don ex Loudon
Monogynella lupuliformis (Krock.) Hadac & Chrtek


Stengel bzw. Stamm: Grösste und stärkste Art mit bindfadendicken, gelblichen, rötlichen oder purpurnen, ästigen Stengeln.

Blüte: Fruchtknoten mit einem Griffel und tief zweilappiger Narbe. Blüten sitzend, in ährenförmigen Rispen. Kronenröhre doppelt so lang als der Saum; Kronenschuppen angedrückt, kurz, gelblich-weiss, oft rötlich. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: Im Gebiete zerstreut und selten; auf Weiden, Pappeln, Ahorn, Schneeball und Lupinen; letzteren mitunter sehr schädlich.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika