Potentilla (Subscribe)
Frucht nicht geschwänzt; Griffel welkend oder abfallend.
Blüte mit zahlreichen, selten nur mit 15 Staubblättern.
Blumenkrone abfallend.
Blütenachse zur Fruchtzeit trocken, sich nicht von dem Fruchtboden
ablösend.
Links
Potentilla chiloensis (L.) Mabb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla crassa Tausch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla egedii Wormsk.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla haematochrous Lehm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla hyparctica subsp. nana (Willd. ex Schltdl.) Hultén
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla hyparctica f. tardinix (Polunin) Savile & Calder
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla impolita Wahlenb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla leucotricha Borbás
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla litoralis (Rydb.) Fedde
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla litoralis var. ovium (Jeps.) Soják
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla marinensis (Elmer) J.T. Howell
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla multifida var. nubigena Th. Wolf
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla multifida var. ornithopoda (Tausch) Th. Wolf
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla multifolioliata (Torr.) Kearney & Peebles
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla nivea var. nipharga (Rydb.) Soják
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla nivea var. nivea
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla norvegica var. labradorica (Lehm.) Fernald
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla osterhoutii (A. Nelson) J.T. Howell
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla platyloba (Rydb.) Rydb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla propinqua (Rydb.) Rydb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla rivalis var. millegrana (Engelm. ex Lehm.) S. Watson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla sabulosa M.E. Jones
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla tilingii (Regel) Greene
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla togashii Ohwi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla virginiana (Mill.) E.H.L. Krause
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Potentilla viscidula (Rydb.) Rydb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aschgraues Fingerkraut - Potentilla cinerea var. arenaria (Borkh.) Posp.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter fünf- bis neunzählig. Blätter fast gleichfarbig, beiderseits, wie auch der Stengel, dicht-graufilzig und oft mit aufrechten, etwas abstehenden Haaren besetzt. Nebenblätter der grundständigen Blätter schmal-lineal. Stamm oder Stengel: Höhe 5 bis 15 cm.
Blatt: Blätter fünf- bis neunzählig. Blätter fast gleichfarbig, beiderseits, wie auch der Stengel, dicht-graufilzig und oft mit aufrechten, etwas abstehenden Haaren besetzt. Nebenblätter der grundständigen Blätter schmal-lineal. Stamm oder Stengel: Höhe 5 bis 15 cm.
Blutwurz - Potentilla erecta (L.) Raeusch.

Englisch: tormentil, Cinquefoil
Portugiesisch: potentila Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Stengelblätter sitzend oder ganz kurzgestielt, dreizählig, untere mitunter fünfzählig. Nebenblätter gross, den Blattabschnitten ähnlich, tief drei- bis vielspaltig. Stamm oder Stengel: Stengel aufsteigend, nicht wurzelnd. Wurzelstock dick, knollenförmig oder fast wagerecht, außen dunkelbraun und innen blutrot. Die aufrechten oder niederliegenden beblätterten Stengel werden 10—50 cm lang. Medizinisch
Clusius-Fingerkraut - Potentilla clusiana Jacq.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: II. Grundständige Blätter gefingert. Grundständige Blätter fünfzählig. Blattabschnitte länglich -lanzettlich, am Grunde keilig, vorn gezähnt; Abschnitte der Stengelblätter mit drei gerade vorgestreckten Zähnchen. Stamm oder Stengel: Stengel aufstrebend, meist dreiblütig. Frucht: Früchtchen ringsum zottig- behaart.
Blatt: II. Grundständige Blätter gefingert. Grundständige Blätter fünfzählig. Blattabschnitte länglich -lanzettlich, am Grunde keilig, vorn gezähnt; Abschnitte der Stengelblätter mit drei gerade vorgestreckten Zähnchen. Stamm oder Stengel: Stengel aufstrebend, meist dreiblütig. Frucht: Früchtchen ringsum zottig- behaart.
Clusius-Fingerkraut - Potentilla clusiana Geners.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Clusius-Fingerkraut - Potentilla clusiana Geners. ex Wahlenb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dolomiten-Fingerkraut - Potentilla nitida L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 1.00 cm x 7.00 cm Blatt: Grundständige Blätter gefingert. Grundständige Blätter dreizählig. Blattabschnitte länglich, am vorderen Ende mit drei vorgestreckten Zähnchen, beiderseits filzig -seidenhaarig. Stamm oder Stengel: Nur wenig Zentimeter hohes Pfiänzchen mit kriechendem, mehrköpfigem Wurzelstocke. Frucht: Früchtchen ringsum zottig-behaart.
Pflanze: Höhe 1.00 cm x 7.00 cm Blatt: Grundständige Blätter gefingert. Grundständige Blätter dreizählig. Blattabschnitte länglich, am vorderen Ende mit drei vorgestreckten Zähnchen, beiderseits filzig -seidenhaarig. Stamm oder Stengel: Nur wenig Zentimeter hohes Pfiänzchen mit kriechendem, mehrköpfigem Wurzelstocke. Frucht: Früchtchen ringsum zottig-behaart.
Erdbeer- Fingerkraut - Potentilla sterilis (L.) Garcke

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Grundständige Blätter gefingert. rundständige Blätter dreizählig. Blattabschnitte rundlich-umgekehrt - eiförmig, gestutzt, gekerbt, gesägt. Die fünf äusseren Kelchzipfel lanzettlich, kaum halb so gross als die fünf inneren, eiförmigen, spitzen Zipfel. Stamm oder Stengel: Stämmchen ohne oder mit oft wurzelnden Ausläufern; 5 bis 10 cm hoch. Frucht: Früchtchen nur am Nabel zottig-behaart.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Grundständige Blätter gefingert. rundständige Blätter dreizählig. Blattabschnitte rundlich-umgekehrt - eiförmig, gestutzt, gekerbt, gesägt. Die fünf äusseren Kelchzipfel lanzettlich, kaum halb so gross als die fünf inneren, eiförmigen, spitzen Zipfel. Stamm oder Stengel: Stämmchen ohne oder mit oft wurzelnden Ausläufern; 5 bis 10 cm hoch. Frucht: Früchtchen nur am Nabel zottig-behaart.
Felsen-Fingerkraut - Potentilla rupestris L.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fingerkraut - Potentilla megalantha Takeda

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fingerkraut - Potentilla speciosa Willd.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Frühes Hügel-Fingerkraut - Potentilla praecox F.W.Schultz
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Frühlings-Fingerkraut - Potentilla neumanniana Rchb.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Frühlings-Fingerkraut - Potentilla verna L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Nebenblättchen der grundständigen Blätter lineal. Rand der Blattabschnitte nicht silberglänzend-seidenhaarig. Haare der Blattstiele angedrückt oder doch vorwärts gerichtet, selten fast wagerecht-abstehend, aber dann etwas steiflich. Untere Blätter fünf- bis siebenzähnig; Blattabschnitte länglich -umgekehrt -eiförmig oder umgekehrt -eiförmigkeilig, weniger oft gleich-breit-länglich, kahl oder am Rande unterseits, oder beiderseits behaart. Stamm oder Stengel: Wurzelstock wagerecht oder schief, ästig. Stengel niederliegend oder aufsteigend, wenigblütig, die seitlichen oft wurzelnd. Blättchen in der Regel fünf-, selten siebenzählig, meist nur vorn gezähnt, Stengel aufstrebend, rauh behaart. Höhe 8 bis 15 cm. Frucht: Fruchtstiele aufrecht, an der Spitze gekrümmt.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Nebenblättchen der grundständigen Blätter lineal. Rand der Blattabschnitte nicht silberglänzend-seidenhaarig. Haare der Blattstiele angedrückt oder doch vorwärts gerichtet, selten fast wagerecht-abstehend, aber dann etwas steiflich. Untere Blätter fünf- bis siebenzähnig; Blattabschnitte länglich -umgekehrt -eiförmig oder umgekehrt -eiförmigkeilig, weniger oft gleich-breit-länglich, kahl oder am Rande unterseits, oder beiderseits behaart. Stamm oder Stengel: Wurzelstock wagerecht oder schief, ästig. Stengel niederliegend oder aufsteigend, wenigblütig, die seitlichen oft wurzelnd. Blättchen in der Regel fünf-, selten siebenzählig, meist nur vorn gezähnt, Stengel aufstrebend, rauh behaart. Höhe 8 bis 15 cm. Frucht: Fruchtstiele aufrecht, an der Spitze gekrümmt.
Fünffingerstrauch - Potentilla fruticosa Auct.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fünffingerstrauch - Potentilla fruticosa Hook.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gänse-Fingerkraut - Potentilla anserina L.

Englisch: argentine, cinquefoil, five-finger grass, five-leaf grass, goose grass, goose tansy, moor grass, silverweed, silverweed cinquefoil
Portugiesisch: ansarinha
Fruiizösisch: Argentine Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter fiederspaltig oder vielfach zerschlitzt, nicht gefingert, Blätter vielpaarig-unterbrochen, fiederspaltig, unterseits weissseidenhaarig, oberseits grün; Blattabschnitte länglich, scharfgesägt. Aus den Blattachseln entspringen ausläuferartige Stengel, die bis zu 40 cm lang werden können. Stamm oder Stengel: Ausdauernd. Wurzelstock holzig , vielköpfig, blühende Stengel und zugleich Blätterbüschel treibend. Stengel niedergestreckt, rankenartig-kriechend, an den Knoten wurzelnd. Länge 15 bis 50 cm. Frucht: Früchtchen kahl. Medizinisch
Gaudins Fingerkraut - Potentilla gaudinii Gremli
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Nebenblättchen der grundständigen Blätter lineal. Blattabschnitte besonders an den Sommerblättern unterseits mit zerstreuten (keinen zusammenhängenden Filz bildenden) Sternhaaren. Rand der Blattabschnitte nicht silberglänzend-seidenhaarior aa. Nebenblättchen der grundständigen Blätter ei - lanzettlich Stamm oder Stengel: Wurzelstock wagerecht oder schief, ästig. Stengel niederliegend oder aufsteigend, wenigblütig, die seitlichen oft wurzelnd. Blättchen in der Regel fünf-, selten siebenzählig, meist nur vorn gezähnt,
Blatt: Nebenblättchen der grundständigen Blätter lineal. Blattabschnitte besonders an den Sommerblättern unterseits mit zerstreuten (keinen zusammenhängenden Filz bildenden) Sternhaaren. Rand der Blattabschnitte nicht silberglänzend-seidenhaarior aa. Nebenblättchen der grundständigen Blätter ei - lanzettlich Stamm oder Stengel: Wurzelstock wagerecht oder schief, ästig. Stengel niederliegend oder aufsteigend, wenigblütig, die seitlichen oft wurzelnd. Blättchen in der Regel fünf-, selten siebenzählig, meist nur vorn gezähnt,
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut - Potentilla tabernaemontani Asch.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut - Potentilla tabernaemontani Th.Wolf
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gewöhnliches Hügel-Fingerkraut - Potentilla collina Wibel
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter unterseits dünn - graufilzig. Stamm oder Stengel: Die Grundblätter bilden eine regelmässige Rosette, aus deren Mitte ein oder mehrere 15 bis 30 cm lange, dünne, niederliegende oder aufstrebende, zottig- filzige Blütenstengel entspringen, die sich, wenn zu mehreren, fast kreisförmig ausbreiten.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter unterseits dünn - graufilzig. Stamm oder Stengel: Die Grundblätter bilden eine regelmässige Rosette, aus deren Mitte ein oder mehrere 15 bis 30 cm lange, dünne, niederliegende oder aufstrebende, zottig- filzige Blütenstengel entspringen, die sich, wenn zu mehreren, fast kreisförmig ausbreiten.
Glanzloses Fingerkraut - Potentilla opaca L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter, wenigstens die unteren, fünf- bis neunzählig. Blättchen nicht selten sieben- bis neunzählig, meist fast bis zum Grunde gezähnt. Stamm oder Stengel: Wurzelstock absteigend, wenigästig. Die Stengel meist zahlreich, fast aus einem Punkte entspringend, mehr- bis vielblütig, aufsteigend oder kreisförmigausgebreitet- niedergestreckt, nicht wurzelnd. Ganze Pflanze von langen, feinen, weichen, abstehenden Haaren fast zottig. Frucht: Fruchtstiele herabgekrümmt. Früchtchen ohne deutlichen Kielnerv.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter, wenigstens die unteren, fünf- bis neunzählig. Blättchen nicht selten sieben- bis neunzählig, meist fast bis zum Grunde gezähnt. Stamm oder Stengel: Wurzelstock absteigend, wenigästig. Die Stengel meist zahlreich, fast aus einem Punkte entspringend, mehr- bis vielblütig, aufsteigend oder kreisförmigausgebreitet- niedergestreckt, nicht wurzelnd. Ganze Pflanze von langen, feinen, weichen, abstehenden Haaren fast zottig. Frucht: Fruchtstiele herabgekrümmt. Früchtchen ohne deutlichen Kielnerv.
Gold-Fingerkraut - Potentilla aurea L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blättchen in der Regel fünf-, selten siebenzählig, meist nur vorn gezähnt, Blattabschnitte am Rande und auf den Adern mit silberglänzenden Seidenhaaren, sonst kahl, länglich. Stamm oder Stengel: Wurzelstock wagerecht oder schief, ästig. Stengel niederliegend oder aufsteigend, wenigblütig, die seitlichen oft wurzelnd. Stengel aus gebogenem Grunde aufrecht, wie auch die Blattstiele behaart. Höhe 15 bis 30 cm.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blättchen in der Regel fünf-, selten siebenzählig, meist nur vorn gezähnt, Blattabschnitte am Rande und auf den Adern mit silberglänzenden Seidenhaaren, sonst kahl, länglich. Stamm oder Stengel: Wurzelstock wagerecht oder schief, ästig. Stengel niederliegend oder aufsteigend, wenigblütig, die seitlichen oft wurzelnd. Stengel aus gebogenem Grunde aufrecht, wie auch die Blattstiele behaart. Höhe 15 bis 30 cm.
Goldfarbiges Fingerkraut - Potentilla aurulenta Gremli
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Haare der Blattstiele fast wagerecht-abstehend. Stamm oder Stengel: Pflanze kräftig, zuletzt rotbraun überlaufen.
Blatt: Haare der Blattstiele fast wagerecht-abstehend. Stamm oder Stengel: Pflanze kräftig, zuletzt rotbraun überlaufen.
Graues Fingerkraut - Potentilla inclinata Vill.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 70.00 cm Blatt: Blattabschnitte fast gleichbreit, länglichlanzettlich, nach beiden Seiten hin spitz, fast der ganzen Länge nach regelmässigkammförmig- gezähnt, unterseits dünn-graufilzig. Stamm oder Stengel: Eine grundständige Blattrosette ist zur Blütezeit nicht vorhanden. Die Blütenstengel sind 30 bis 70 cm hoch und end-, nicht seitenständig; sie sind aufrecht oder nur am Grunde bogig, an ihrer Spitze trugdoldig. Stengel fast ganz aufrecht, weichzottig und zugleich filzig. Frucht: Die Fruchtstiele sind steif und nicht zurückgekrümmt.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 70.00 cm Blatt: Blattabschnitte fast gleichbreit, länglichlanzettlich, nach beiden Seiten hin spitz, fast der ganzen Länge nach regelmässigkammförmig- gezähnt, unterseits dünn-graufilzig. Stamm oder Stengel: Eine grundständige Blattrosette ist zur Blütezeit nicht vorhanden. Die Blütenstengel sind 30 bis 70 cm hoch und end-, nicht seitenständig; sie sind aufrecht oder nur am Grunde bogig, an ihrer Spitze trugdoldig. Stengel fast ganz aufrecht, weichzottig und zugleich filzig. Frucht: Die Fruchtstiele sind steif und nicht zurückgekrümmt.